Närrischer Auftrag inklusive Box und Besuch
Die Murreder Henderwäldler sind dieser Tage bei Jung und Alt in Kindergärten, Schulen und Senioreneinrichtungen zu Gast, um Figuren und Brauchtum vorzustellen. Gestern war die Erich-Schumm-Stiftung ihre Anlaufstelle. Dort haben sie Bewohner und Team mit ihrer Fasnetbox versorgt.

© Stefan Bossow
Wasserfratz und Hotz reihen sich bei der Polonaise mit ein. Fotos: Stefan Bossow
Von Christine Schick
Murrhardt. Vor dem Neubau der Erich-Schumm-Stiftung findet sich eine ganze Reihe Murreder Henderwäldler inklusive Narrensamen, also des närrischen Nachwuchses, ein. Außerdem gibt es Unterstützung von Mitgliedern des Sulzbacher Carnevalsvereins. In den Räumen im Erdgeschoss haben rund 80 Bewohnerinnen und Bewohner sowie die Gäste der Tagespflege an närrisch dekorierten Cafétischen Platz genommen. Heimleiterin Alexandra Zieffle hat sich ein schickes Hexenkostüm zugelegt, auch einige Kolleginnen haben sich entsprechend in Schale geworfen. Dann halten die närrischen Gäste Einzug. Nach einigen Narri-Narro-Rufen präsentieren sich Hotz, Wasserfratz und Hexenturmweible genauso wie eine Hexe vom Sulzbacher Carnevalsverein mit ihren Masken. Die Runden, die die Narren drehen, werden schließlich zu einer Polonaise ausgebaut, der sich auch einige vom Pflege- und Betreuungsteam sowie Seniorinnen und Senioren anschließen. Später stehen noch eine gemütliche Kaffeerunde, Musik und Beisammensein auf dem Programm.
Suse Greiner-Pflaum ist nicht nur Betreuerin im Haus, sondern auch beim Sulzbacher Carnevalsverein engagiert und insofern in närrischer (Teil-)Montur als Stäffeleshexe mit von der Partie. Sie berichtet, dass es für Tagespflegegäste und Bewohnerinnen und Bewohner schon im Vorfeld ein Projekt rund um die Fasnet gab. „Wir haben zusammen gebastelt“, erzählt sie. Zudem ging es um eine spielerische Annäherung an die Fasnet und die schwäbisch-alemannische Tradition. Dafür wiederum gab es eine Steilvorlage von den Murreder Henderwäldlern: Die Murrhardter Narrenzunft hat die Erich-Schumm-Stiftung mit ihren selbst entwickelten Fasnetsboxen versorgt.
In den soliden Holzkisten findet sich allerlei Material zur Zunft und fünften Jahreszeit: Ein Uno- und Memoryspiel mit den Einzel- und Gruppenfiguren der Henderwäldler, das Narrenbüchle, das genau diese bildlich, aber auch in verschiedenen Sprachen (Ukrainisch, Arabisch, Persisch) vorstellt, Rate- und Malangebote rund um die Zunft sowie klassische Ausstattungsmaterialien wie Luftballons, Konfetti und ein paar süße Gaben. Eine Ausstellungswand zeugt davon, dass die Box gut genutzt wurde – dort hängen Bilder und gelöste Rätsel. Gleich gegenüber finden sich auch liebevoll zusammengestellte Fotografien von Bewohnerinnen und Bewohnern, die sich im Haus kennengelernt haben. „Hier sind teils enge, beeindruckende Freundschaften entstanden“, sagt Suse Greiner-Pflaum und dass neben der Fasnet auch noch der Valentinstag gefeiert wird.
Die Fasnetbox geht auf ein Projekt der Zunftjugend zurück, bei dem Julia Kugler, Zunftratsmitglied und Vorstand der Henderwäldler Jugend, die Federführung übernahm. Um trotz Corona aktiv sein zu können und gleichzeitig ihre Jugendleiterqualifikation aufzufrischen, hat sie die Idee umgesetzt, über ein Paket mit verschiedenen Materialien Hintergründe und Geschichten der Figuren und Zunft zu vermitteln, ob es sich jetzt um den Feuerbarthl handelt, der für den Murrhardter Stadtbrand steht, oder um den Wasserfratz als lokale Sagenfigur. Im vergangenen Jahr feierte die Fasnetsbox dann ihren Einstand bei der Walterichschule und dem Kindergarten St. Raphael, jetzt nach einer Überarbeitung kann die Zunft sie weiteren Häusern wie Senioreneinrichtungen zur Verfügung stellen. Julia Kuglers Liste für dieses Jahr kann sich sehen lassen: Erich-Schumm-Stift, Paulinenpflege, Haus Hohenstein, Walterichschule, Bodelschwinghschule, Hörschbachschule, die Kindergärten Schäferstraße, St. Raphael, Oetingerhaus und der Waldkindergarten erhalten Fasnetsboxen und Besuche. Es geht aber auch umgekehrt: In den nächsten Tagen besteht ausgiebig Gelegenheit, beim Treiben der Narren dabei zu sein. In Murrhardt steht eine ganze Reihe närrischer Veranstaltungen ins Haus, zu denen die Murreder Henderwäldler einladen:
Rathaussturm Der Startschuss fällt mit dem Rathaussturm am Donnerstag, 16. Februar, um 17.33 Uhr. Dann wird die Narrenzunft mit beachtlicher Unterstützung den Murrhardter Regierungssitz in ihre Gewalt bringen und den Narrenbaum aufstellen. Außerdem werden am Abend drei Wasserfratzen und drei Feuerbarthl getauft. Die Gäste können sich am Grillzelt mit deftigen Speisen und Getränken versorgen. Der Marktplatz ist am Donnerstag von 14 bis 21 Uhr gesperrt. Im Anschluss an die Taufe steigt die Narrenfete in der Murrhardter Festhalle, wo ebenfalls fürs leibliche Wohl gesorgt ist. Die musikalische Unterhaltung übernehmen ein DJ und Guggenmusik. Der Eintritt ist frei.
Narrenmesse Der Samstag, 18. Februar, hält gleich zwei Termine bereit: Um 17.33 Uhr öffnen sich die Tore der Stadtkirche zur ökumenischen Narrenmesse, durch die Pfarrer Hans Joachim Stein von der evangelischen Kirche und Martin Stierand von der katholischen Kirchengemeinde Murrhardt führen. Musikalisch begleiten die Messe Kantor Gottfried Mayer und die Guggamusigg Rommdreibr.
Nachtumzug Nach und nach werden am Samstag 47 Gruppen Aufstellung in der Seegasse und im Klosterhof nehmen, um sich ab 19.11 Uhr beim 13. Murreder Nachtumzug durch die Altstadt zu präsentieren. An drei Stationen erläutern fachkundige Moderatoren Wissenswertes zu den närrischen Gästen, und zwar am Platz am oberen Tor, auf dem Marktplatz und in der Postgasse. Auch am Samstagabend steht im Anschluss eine Narrenfete bei freiem Eintritt in der Murrhardter Festhalle auf dem Plan. Für den Abend sind zwei DJs verpflichtet. Verpflegen können sich Besucherinnen und Besucher an drei Ständen an der Strecke, ein Grillzelt vor der Festhalle bietet eine weitere Auswahl. Für die Vorbereitungen des Umzugs muss der Marktplatz ab 13 Uhr, die Innenstadt dann ab 16 Uhr gesperrt werden. Zu dieser Uhrzeit greifen auch die Park- und Halteverbote.
Kinderfasnet In der Folgewoche geht es mit der Kinderfasnet weiter. Der Umzug für kleine Leute am Rosenmontag, 20. Februar, startet um 13.33 Uhr in der Innenstadt, um 14.30 Uhr wird in der Festhalle gefeiert.
Feuriger Abschied Mit dem Fasnetsverbrennen am Fasnetsdienstag, 21. Februar, um 19.11 Uhr auf dem Marktplatz müssen sich die Murreder Henderwäldler schweren Herzens von der Fasnet verabschieden. Weitere Infos zur Zunft finden sich im Netz unter www.narrenzunft-murrhardt.de.

© Stefan Bossow
In der Fasnetsbox finden sich jede Menge Infos und spielerisches Kennlernmaterial.