Neue Projekte sind in Planung

Mitgliederversammlung der Naturparkführer des Schwäbisch-Fränkischen Walds findet in Schriftform statt.

Der gewählte Vorstand und Beirat der Naturparkführer (von links): Tanja Uter (Beirat), Eva Rombach (Schriftführerin), Klaus Pfeffer (Schatzmeister), Sabine Reiss (Vorsitzende), Manfred Krautter (Beirat), Sandra Kühnle (Pressesprecherin), Karl-Dieter Diemer (Vorsitzender), Walter Hieber (Beirat), Rolf Angstenberger (Beirat), Andrea Schröder (Beirat), Ruth Bohn (Beirat). Das Foto wurde bei der Versammlung 2019 gemacht. Foto: privat

Der gewählte Vorstand und Beirat der Naturparkführer (von links): Tanja Uter (Beirat), Eva Rombach (Schriftführerin), Klaus Pfeffer (Schatzmeister), Sabine Reiss (Vorsitzende), Manfred Krautter (Beirat), Sandra Kühnle (Pressesprecherin), Karl-Dieter Diemer (Vorsitzender), Walter Hieber (Beirat), Rolf Angstenberger (Beirat), Andrea Schröder (Beirat), Ruth Bohn (Beirat). Das Foto wurde bei der Versammlung 2019 gemacht. Foto: privat

MURRHARDT (pm). Dieses Jahr ist alles anders. Auch bei den Naturparkführern Schwäbisch-Fränkischer Wald. Zum ersten Mal in der Vereinsgeschichte wurde die Mitgliederversammlung in Schriftform abgehalten – aufgrund der Kontaktbeschränkungen durch die Coronapandemie. Die Auswirkungen der Pandemie zeigten sich auch bei den Veranstaltungszahlen der Naturparkführer: Es mussten fast ebenso viele Termine abgesagt werden (250), wie stattfinden konnten (333). Betroffen hiervon waren viele Naturpark-aktiv-Wanderungen, aber auch die meisten Großveranstaltungen in diesem Jahr wie etwa Ebnisee für alle, Naturerlebniscamp Wüstenrot und Gaildorf chillt. Stattfinden konnten der Wandermarathon, die große Pilzausstellung und teilweise das Projekt Baum 2020. Damit erreichten die Naturparkführer trotz aller Einschränkungen rund 10700 Teilnehmer. Dies entspricht immer noch etwa der Hälfte der Besucherzahlen der letzten Jahre. „Das Glas war also immer noch halb voll“, wie Karl Diemer, einer der beiden Vorsitzenden des Vereins der Naturparkführer, verlauten ließ.

Anfang des Jahres hatten sich die Naturparkführer zur „Zukunftswerkstatt“ getroffen, um über die Entwicklung des Vereins zu sprechen und neue Projekte anzustoßen. Drei neue Projekte befinden sich in der Planung oder wurden schon durchgeführt. Dazu zählt das oben erwähnte „Projekt Baum 2020“, welches von den Naturparkführerinnen Michaela Genthner und Petra Klinger initiiert wurde. Es wurden zahlreiche Veranstaltungen rund um das Thema Baum und auch Baumpflanzaktionen durchgeführt. Karl Diemer zeichnet für das Projekt „Actionbound“ verantwortlich. Hier sollen im Naturparkgebiet spannende und zugleich lehrreiche Rallyes entstehen, die jeder mit seinem eigenen Smartphone und der Actionbound-App selbstständig draußen im Gelände erleben kann. Gedacht sind die Actionbounds unter anderem als Appetithäppchen, die Lust auf die Angebote der Naturparkführer zu den entsprechenden Themen machen sollen. Das dritte Projekt ist eine Kooperation der Naturparkführer mit der Schwäbischen Waldbahn. Beim „Wanderzug“ werden geführte Themenwanderungen mit einer Fahrt mit der Waldbahn kombiniert. Vonseiten der Naturparkführer ist Walter Hieber der Verantwortliche für dieses Projekt. Außerdem stehen die gesamten Naturparkführer natürlich auch im kommenden Jahr wieder mit ihrem Programm „Naturpark aktiv“ in den Startlöchern. Informationen hierzu finden sich in der „Naturpark aktiv“-Broschüre und auf der Homepage der Naturparkführer (www.die-naturparkfuehrer.de). Denn eines ist gewiss: Alle aktuell 31 Naturparkführer freuen sich schon sehr darauf, wenn sie hoffentlich bald wieder gemeinsam mit ihren Gästen im Naturpark Schwäbisch-Fränkischer Wald unterwegs sein können.

Zum Artikel

Erstellt:
11. Dezember 2020, 06:00 Uhr

Artikel empfehlen

Artikel Aktionen

Lesen Sie jetzt!

Murrhardt und Umgebung

Hochbehälter: Neubau oder Sanierung?

Für die Wasserhochbehälter Vorderwestermurr und Waltersberg braucht es eine zukunftsfähige Lösung. Sie entsprechen nicht mehr den gesetzlichen Vorgaben, könnten instand gesetzt und vergrößert werden. Aber es spricht auch einiges für einen Neubau auf dem Hoblersberg.

Murrhardt und Umgebung

Bläsernachwuchs aus Murrhardt begeistert

Beim zweiten Jugendkonzert der Stadtkapelle Murrhardt wirken rund 120 Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene mit und präsentieren dem Publikum in der Festhalle ein buntes Programm.

Murrhardt und Umgebung

Zum Saisonstart des Murrhardter Freibads ist das Wasser „eiskalt“

Bei der Eröffnung des städtischen Freibads im Murrhardter Trauzenbachtal hat es erst zehn Grad im Freien und 18 Grad im großen Schwimmbecken. Trotzdem wagen sich mutige Frühschwimmerinnen und -schwimmer kurz hinein.