Sonnenenergie für die Kläranlage

Der Murrhardter Gemeinderat beschließt den Kauf und die Installation von Fotovoltaikanlagen auf sechs Betriebsgebäuden des Komplexes. Die Maßnahme erfolgt im Rahmen des städtischen Klimaschutzprogramms. Da die Kläranlage viel Strom benötigt, ist dies ein wichtiger Schritt.

Die Kläranlage braucht einiges an Strom. Nun sollen Solaranlagen helfen, den Energiebedarf zu decken. Foto: Stadtverwaltung Murrhardt

© Stadt Murrhardt

Die Kläranlage braucht einiges an Strom. Nun sollen Solaranlagen helfen, den Energiebedarf zu decken. Foto: Stadtverwaltung Murrhardt

Von Elisabeth Klaper

Murrhardt. Auf den sanierten Dachflächen von sechs Betriebsgebäuden der Sammelkläranlage am Rand der Weststadt werden Fotovoltaikanlagen installiert. Dies ist ein wichtiger Baustein des Klimaschutzprogramms der Stadt auf dem Weg zur Energie- und Klimaneutralität. Obwohl man die Kläranlage in den vergangenen Jahren umfassend modernisierte, ist sie laut Bürgermeister Armin Mößner mit jährlich rund 400000 Kilowattstunden noch immer einer der größten Stromverbraucher der Walterichstadt. Um den Prozentsatz der regenerativ erzeugten Energie signifikant zu erhöhen, werden auf sechs Betriebsgebäuden mit rund 930 Quadratmetern Dachfläche voraussichtlich 463 Monokristallinsolarzellen mit insgesamt rund 900 Quadratmetern Modulfläche montiert. Zusammen erzeugen diese Fotovoltaikanlagen eine Leistung von rund 190 Kilowattpeak, also etwa 190000 Kilowattstunden pro Jahr. Das bestehende Blockheizkraftwerk der Kläranlage produziert durchschnittlich 250000 Kilowattstunden pro Jahr, die bereits installierten Trackerfotovoltaikanlagen auf dem Regenüberlaufbecken28 vor der Kläranlage produzieren durchschnittlich 40000 Kilowattstunden pro Jahr.

Zusammen mit den neuen Fotovoltaikanlagen könne die Kläranlage im Rahmen des städtischen Klimaschutzprogramms bilanziell energieneutral mit Strom aus den erneuerbaren Energiequellen Klärgas und Sonnenenergie betrieben werden: „Damit kommen wir einen großen Schritt weiter“ auf dem Weg zur Klimaneutralität, unterstrich der Rathauschef. Die Firma Elektro Haas aus Sulzbach an der Murr hat für die bis Ende April 2024 geplante Lieferung und Installation der Fotovoltaikanlagen mit rund 226290 Euro das günstigste Angebot abgegeben. Dafür sind 130000 Euro im Finanzhaushalt 2023 eingestellt. Die zusätzlich benötigten Mittel sollen aus einem anderen Teil des Finanzhaushalts 2023 für die Festhalle sowie aus weiteren eingestellten 75000 Euro für Fotovoltaikanlagen entnommen werden. Gleichwohl werde die Stadtverwaltung die geplanten weiteren Fotovoltaikanlagen auf Dächern städtischer Gebäude nach und nach installieren lassen, die Finanzierung erfolge aus dem laufenden Investitionsprogramm, versprach Mößner.

Einhellig begrüßten die Fraktionssprecher das Vorhaben: „Das ist ein wichtiger Punkt“, freute sich Martin Stierand (MDAL/Die Grünen), doch bat er die Stadtverwaltung, sie solle „auch die anderen Anlagen auf Kindergärten, Schulen und der Festhalle im Blick haben und dafür schon Angebote einholen“. „Das ist eine top sinnvolle Sache, damit werden wir die erste klimaneutrale Kläranlage der Region haben, darauf können wir stolz sein“, hob Edgar Schäf (SPD) hervor.

„Ganz autark sind wir bei der Kläranlage noch nicht, wir bleiben am Netz, aber in der Summe werden wir klimaneutral“, stellte Armin Mößner klar. Andreas Winkle erinnerte daran, dass der Stromverbrauch der Kläranlage vor der Modernisierung mit über 600000 Kilowattstunden pro Jahr noch weitaus höher war. Nun sei es geboten, sie so effizient wie möglich zu betreiben. Darum schlug der CDU/FWV-Fraktionsvorsitzende vor, zu überlegen, eventuell Akkuspeicher einzubauen, um Leistungsspitzen zu kompensieren.

„Die Kläranlage wird vorbildlich betrieben“, fand Markus Blank, der berichtet, er habe mit Abwassermeister und Klärwärter Philipp Nentwich gesprochen. Um noch mehr Strom einzusparen, regte der UL-Stadtrat an, das Blockheizkraftwerk so zu verändern, dass dieses während der Nacht Strom erzeugt, während die Solaranlagen tagsüber in Betrieb sind. So wäre man „nah dran, dass die Kläranlage autark betrieben werden kann“. Geschlossen befürwortete das Stadtparlament in seiner jüngsten Sitzung das Vorhaben und erteilte der Firma Elektro Haas den Auftrag für Lieferung und Installation der Fotovoltaikanlagen.

Zum Artikel

Erstellt:
29. März 2023, 06:00 Uhr

Artikel empfehlen

Artikel Aktionen

Lesen Sie jetzt!

Murrhardt und Umgebung

40 Jahre Bahnromantik im eigenen Garten

Auch in diesem Jahr wurde die Spiegelberger Feldbahnsaison am Tag der Arbeit eröffnet. Am bevorstehenden Jubiläumswochenende kommen bei Manfred Schaible und seiner Gartenbahn nicht nur Kinder auf ihre Kosten.

Murrhardt und Umgebung

Traumstart in die Jahreszeit der Feste in Murrhardt

Tanz und „Gugg in den Mai“ sowie das Maibaumfest der Narrenzunft Murreder Henderwäldler und des Liederkranzes sind große Publikumsattraktionen und sorgen für beste Stimmung auf dem proppenvollen Murrhardter Marktplatz.