Industrie
"Stahlgipfel" beim Bundeskanzler - darum geht es
Wie können Klimaschutz und Wettbewerbsfähigkeit in der Stahlbranche zusammengehen? Ein «Stahlgipfel» im Kanzleramt sucht nach Lösungen für die Zukunft.
© Julian Stratenschulte/dpa
Bei einem "Stahlgipfel" im Bundeskanzleramt wollen Politik und Wirtschaft über die Zukunft der deutschen Stahlindustrie sprechen. (Archivbild)
Von Von Helge Toben und Andreas Hoenig, dpa
© Sebastian Kahnert/dpa
Zum "Stahlgipfel" im Bundeskanzleramt werden auch die Ministerpräsidenten der Länder mit Stahlerzeugung erwartet. (Archivbild)
© Rolf Vennenbernd/dpa
An dem "Stahlgipfel" in Berlin nehmen auch Vertreter von Stahlerzeugern und Gewerkschaften teil. (Archivbild)
© Patrick Pleul/dpa
Wie kann die unter Druck geratene Stahlindustrie in Deutschland wieder wettbewerbsfähiger werden? Darüber wollen Politik und Wirtschaft bei einem Stahlgipfel im Kanzleramt sprechen. (Archivbild)
© Andreas Arnold/dpa
Thema beim "Stahlgipfel" ist auch der Umbau hin zu klimafreundlicheren Produktionsverfahren. (Archivbild)
© Sina Schuldt/dpa
Die Stahlbranche leidet unter Billigimporten, hohen Energiepreisen und der Konjunkturschwäche. (Archivbild)
© Markus Scholz/dpa
Die Direktreduktionsanlage auf dem ArcelorMittal-Stahlstandort Hamburg wird mit Erdgas betrieben und ist seit mehr als 50 Jahren in Betrieb. (Archivbild)
© Federico Gambarini/dpa
In der deutschen Stahlindustrie arbeiten rund 80.000 Menschen. (Archivbild)
© Stefan Puchner/dpa
Zum Stahlgipfel in Berlin wird auch der bayerische Ministerpräsident Markus Söder (CSU) erwartet. (Archivbild)
