Burgunderland Baden

Tina Glur setzt sich als Weinkönigin durch

15.454 Hektar Reben, mehr als in Württemberg: Wie die Weinkönigin und ihre Prinzessinnen das drittgrößte Anbaugebiet Deutschlands vertreten.

Tina Glur ist neue Weinkönigin.

© Marius Bulling/dpa/Marius Bulling

Tina Glur ist neue Weinkönigin.

Von red/dpa/lsw

Tina Glur ist die 75. Badische Weinkönigin. Die 23-jährige Markgräflerin setzte sich in Freiburg gegen Hannah Spraul und Laura Münscher durch. Die beiden sind nun für ein Jahr Weinprinzessinnen.

Für die Müllheimerin Glur ist die Kür quasi ein Karriereschritt: In der Saison 2024/2025 amtierte sie als Markgräfler Weinprinzessin, wie der Badische Weinbauverband weiter mitteilte. Ihre Liebe zum Wein habe sie bei einer Aushilfstätigkeit bei der Wein & Hof Hügelheim eG entdeckt.

Rund 200 Tage als Botschafterin im Einsatz

Seit 1950/51 werden jedes Jahr eine Badische Weinkönigin und zwei Prinzessinnen gewählt. Die Bewerberinnen müssen aus einer Winzerfamilie stammen, gelernte Winzerinnen oder Weinküfer sein oder eine weinbezogene Ausbildung gemacht haben. Sie müssen die Jury unter anderem mit Fachwissen zu Themen wie Weinbau, Kellerwirtschaft, Weinrecht und Weinwerbung überzeugen. Im Finale stand auch eine Blindverkostung auf dem Programm.

Als Botschafterinnen des badischen Weines ist das Trio in ganz Deutschland und im Ausland im Einsatz. Für die Weinkönigin kommen hierbei nach Verbandsangaben im Schnitt 200 Tage zusammen.

Baden ist Burgunderland

Das Weinbaugebiet Baden ist das drittgrößte in Deutschland und reicht vom Bodensee über Kaiserstuhl, Markgräflerland und Ortenau bis Tauberfranken. Laut Statistischem Landesamt bauten Winzerinnen und Winzer im vergangenen Jahr auf 15.454 Hektar Wein an, allem voran Burgunder. 

Zum Vergleich: Im Anbaugebiet Württemberg war die bestockte Rebfläche nur 11.098 Hektar groß. Bekannte Sorten hier sind Trollinger und Lemberger.

Zum Artikel

Erstellt:
3. Juli 2025, 17:48 Uhr

Artikel empfehlen

Artikel Aktionen