Neuer höchster Kirchturm
Ulm hat nicht mehr den höchsten Kirchturm der Welt
135 Jahre lang stand der höchste Kirchturm der Welt in Baden-Württemberg. Doch am Donnerstag wurde das Ulmer Münster übertroffen. Hier steht nun der neue höchste Kirchturm.
© IMAGO/Peter Widmann/IMAGO/ Cavan Images
Blick auf das Ulmer Münster (links) und der neue höchste Kirchturm der Sagrada Família in Barcelona (rechts). (Archivbild).
Von KNA
Die Stadt Ulm hat nicht mehr den höchsten Kirchturm der Welt. Am Donnerstag wurde am Christus-Turm der Sagrada Família in Barcelona das untere Element des Turmkreuzes montiert.
Damit erreicht der zentrale Turm der Basilika nach Angaben der Erbauer nun eine Höhe von 162,91 Metern und überragt damit erstmals das Ulmer Münster. Dessen 1890 vollendeter Turm ist 161,53 Meter hoch.
Finale Bauphase der Sagrada Família beginnt mit Kreuzmontage
Mit der Anbringung des ersten Kreuzsegments begannt die finale Bauphase des höchsten Turms der Sagrada Família. Der untere Arm des Kreuzes misst 7,25 Meter und wiegt 24 Tonnen. Er war seit Juli auf einer 54 Meter hohen Plattform über dem Mittelschiff positioniert und für die Montage vorbereitet worden. Nach Fertigstellung soll das Kreuz 17 Meter hoch und 13,50 Meter breit sein, etwa so groß wie ein fünfstöckiges Gebäude. Insgesamt soll der Turm eine Höhe von 172,50 Metern erreichen.
Fertigstellung ist 2026 geplant
Die Fertigstellung des "Turms Jesu Christi" soll 2026 einen historischen Meilenstein markieren, pünktlich zum 100. Todestag des Architekten Antoni Gaudí (1852-1926). Zu diesem Anlass sind diverse Veranstaltungen geplant.
Die Kirche Sagrada Família in Barcelona gehört zu den bekanntesten Sehenswürdigkeiten Spaniens. Das Wahrzeichen der Stadt ist ein Werk des Architekten Antoni Gaudí (1852-1926). Mit dem Bau des nördlich der Altstadt gelegenen Gotteshauses wurde 1882 begonnen. Gaudí selbst starb nach 40 Jahren Arbeit in unmittelbarer Nähe der Kirche in Folge eines Verkehrsunfalls. Die komplette Fertigstellung des Gotteshauses soll in den 2030er Jahren erfolgen. Seit 2000 läuft für Gaudi ein Seligsprechungsverfahren.
