Erziehung
Umfrage: Klaps oder Ohrfeige sollen verschwinden
Ein kleiner Schlag zur Erziehung: Einige Erwachsene finden das immer noch in Ordnung. Neue Zahlen des Kinderhilfswerks Unicef zeigen aber, die Einstellungen ändern sich.

© picture alliance/dpa/Annette Riedl
Kinder haben ein Recht auf gewaltfreie Erziehung. (Symbolbild)
Von red/dpa
„Mir ist die Hand ausgerutscht.“ Der Satz klingt harmloser als die Sache ist. Denn er drückt eigentlich Gewalt aus: Jemand hat einen Klaps oder eine Ohrfeige verteilt.
Manche Erwachsene meinen sogar, es ist in Ordnung, ein Kind damit zu erziehen. Das hat eine Umfrage ergeben.
Die Leute sollten zum Beispiel sagen, wie sie diesen Satz finden: „Ein Klaps auf den Hintern hat noch keinem Kind geschadet.“ Mehr als drei von zehn Befragten stimmten der Aussage zu. Das berichtet das Kinderhilfswerk Unicef. Ohrfeigen oder gar Prügel fanden aber weniger Menschen okay.
Gewaltfreie Erziehung per Gesetz vorgeschrieben
Erlaubt ist das alles nicht mehr. Schon seit 25 Jahren steht die gewaltfreie Erziehung im Gesetz. Das heißt, Kinder haben ein Recht darauf. Die Fachleute von Unicef sagen, das Handeln von Eltern hat sich seitdem auch geändert. Aber es gebe noch mehr zu tun, um Kinder zu schützen.