Erste Hilfe

Unterschied Hitzschlag & Sonnenstich - Symptome erkennen & richtig handeln

Sonnenstich oder Hitzschlag? Wer die Symptome verwechselt, riskiert ernste Folgen. Erfahren Sie, worin der Unterschied liegt – und wie Sie im Notfall richtig reagieren.

Sonnenstich oder Hitzschlag? Erfahren Sie die wichtigsten Unterschiede, Symptome und Erste-Hilfe-Maßnahmen – kompakt und verständlich erklärt.

© New Africa / Shutterstock.com

Sonnenstich oder Hitzschlag? Erfahren Sie die wichtigsten Unterschiede, Symptome und Erste-Hilfe-Maßnahmen – kompakt und verständlich erklärt.

Von Matthias Kemter

Wer sich zu lange ungeschützt der prallen Sonne aussetzt, riskiert einen Sonnenstich – oder im schlimmsten Fall einen lebensbedrohlichen Hitzschlag (Hyperthermiesyndrom). Beide Erkrankungen entstehen durch extreme Hitze und weisen teils ähnliche Symptome auf, was die Unterscheidung für Laien erschweren kann. Trotz dieser Gemeinsamkeiten unterscheiden sich Sonnenstich und Hitzschlag deutlich, insbesondere in Bezug auf das Gesundheitsrisiko. Die Unterschiede zu kennen, kann im Ernstfall entscheidend sein.

Was ist ein Sonnenstich?

Ein Sonnenstich entsteht, wenn starke und anhaltende Sonneneinstrahlung die Hirnhäute im Bereich von Kopf und Halswirbelsäule überhitzt und reizt. Diese Reizung führt zu Entzündungsreaktionen im Körper, welche die typischen Symptome hervorrufen. Verantwortlich sind dabei nicht die UV-Strahlen selbst, sondern die intensiven Wärmestrahlen, deren Hitze der Körper nicht mehr ausreichend ausgleichen kann. Besonders hoch ist das Risiko für einen Sonnenstich, wenn die Sonne direkt auf den ungeschützten Hinterkopf trifft – etwa bei einem Nickerchen auf dem Bauch in der Mittagssonne, bei längeren Wanderungen oder körperlicher Arbeit im Freien. Typische Symptome eines Sonnenstichs sind:

  • Kopfschmerzen
  • Übelkeit, Erbrechen
  • Schwindel
  • Geröteter, heißer Kopf
  • Fieber
  • Ohrenschmerzen
  • Steifer Nacken

Auffällig ist, dass sich die Beschwerden oft erst Stunden nach dem Aufenthalt in der Sonne zeigen. Besonders gefährdet sind Babys, Kleinkinder und ältere Menschen, da ihre Schädeldecke dünn oder die Haarbedeckung gering ist.

Was ist ein Hitzschlag?

Der Hitzschlag ist die schwerste Form des Hitzeschadens. Er entsteht, wenn die Temperaturregulation des gesamten Körpers nicht mehr ausreicht, um diesen zu kühlen. Es kommt zu einem Wärmestau und die Temperatur steigt auf 40 Grad und höher. Die Ursache muss nicht zwingend Sonneneinstrahlung sein – auch starke Hitze in geschlossenen Räumen oder bei hoher Luftfeuchtigkeit kann einen Hitzschlag auslösen. Typische Anzeichen sind:

  • Müdigkeit
  • Fieber
  • Kopfschmerzen
  • Schwindel, Übelkeit, Erbrechen
  • Bewusstseinsstörungen bis hin zur Bewusstlosigkeit
  • Heiße, trockene Haut
  • Krämpfe und Atemprobleme

Ein Hitzschlag ist immer ein medizinischer Notfall, weshalb bei einem Verdacht zuerst der Notruf verständigt werden muss. Ein unbehandelter Hitzschlag kann zu Multiorganversagen führen und lebensbedrohlich sein.

Der wichtigste Unterschied zwischen Hitzschlag & Sonnenstich

Beim Sonnenstich überhitzt "nur" der Kopf, während der restliche Körper weitgehend intakt bleibt. Beim Hitzschlag hingegen ist die gesamte Temperaturregulation des Körpers gestört, was schwere gesundheitliche Folgen haben kann. Ein Sonnenstich kann jedoch in einen Hitzschlag übergehen, wenn keine rechtzeitige Abkühlung erfolgt.

Erste Hilfe bei Sonnenstich und Hitzschlag

Sowohl bei akutem Sonnenstich als auch beim Hitzschlag sollte der Notruf 112 getätigt werden. Am Telefon können offene Fragen geklärt und somit die Situation besser beurteilt werden. Zudem gelten folgende Sofortmaßnahmen:

  • Betroffene umgehend in den Schatten oder einen kühlen Raum bringen
  • Oberkörper leicht erhöht lagern
  • Enge Kleidung lockern
  • Mit feuchten Tüchern oder kalten Umschlägen Körper und Kopf kühlen
  • Bei Bewusstsein: Wasser trinken
  • Bewusstsein, Atmung und Puls kontrollieren
  • Bei Bewusstlosigkeit: stabile Seitenlage

Wie kann man Sonnenstich und Hitzschlag vermeiden?

  • Sportliche Aktivitäten in der Hitze vermeiden
  • Immer eine Kopfbedeckung tragen
  • Luftige, helle Kleidung anziehen
  • Schattige Orte aufsuchen
  • Ausreichend trinken (mindestens 2 bis 3 Liter am Tag)

Fazit

Der Unterschied zwischen Hitzschlag und Sonnenstich liegt in der Ausprägung der Körperbelastung. Während beim Sonnenstich vorrangig der Kopf betroffen ist, gerät beim Hitzschlag der gesamte Organismus aus dem Gleichgewicht. Beide Zustände sind ernst zu nehmen – bei Verdacht sollte schnell gehandelt und ärztliche Hilfe hinzugezogen werden.

Zum Artikel

Erstellt:
28. April 2025, 13:32 Uhr

Artikel empfehlen

Artikel Aktionen

Lesen Sie jetzt!