Veranstaltungen zum Volkstrauertag

Die Gemeindeverwaltung und der Verein Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge laden zum Gedenken in Murrhardts Kirchen und auf die Friedhöfe ein.

Am Volkstrauertag gibt es in Murrhardt mehrere Gedenkveranstaltungen. Archivfoto: Elisabeth Klaper

© eke

Am Volkstrauertag gibt es in Murrhardt mehrere Gedenkveranstaltungen. Archivfoto: Elisabeth Klaper

Murrhardt. Am Sonntag, 16. November, wird bundesweit der Volkstrauertag begangen – ein Tag des Gedenkens, der Mahnung und des friedlichen Protests gegen Hass, Gewalt und Krieg. Auch in Murrhardt, den Stadtbezirken Fornsbach und Kirchenkirnberg sowie in Vorderwestermurr wird in diesem Jahr wieder gemeinsam der Opfer von Krieg und Gewaltherrschaft gedacht. Der zentrale Friedensgottesdienst mit anschließender Gedenkfeier findet um 10 Uhr in der Katholischen Kirche St. Maria in Murrhardt statt. Im Anschluss ziehen die Teilnehmenden gemeinsam zu den Gedenkstätten am Feuersee im Stadtgarten, wo die Kranzniederlegungen stattfinden. Die musikalische Umrahmung übernimmt der Musikverein Stadtkapelle Murrhardt.

In den Stadtbezirken Fornsbach (9 Uhr, bei der Kirche), Kirchenkirnberg (9 Uhr, Friedhof) und Vorderwestermurr (9.30 Uhr, bei der Kirche) finden Kranzniederlegungen statt, um den Opfern von Krieg und Gewaltherrschaft zu gedenken.

Volksbund pflegt die Kriegsgräber und fördert Versöhnung und Verständigung

Bürgermeister Armin Mößner ruft gemeinsam mit dem Verein Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge zur Teilnahme an den Gedenkfeiern auf. Mehr als sieben Jahrzehnte nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs schien der Friede in Europa selbstverständlich. Doch die Realität zeigt, wie zerbrechlich er ist: Der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine und die eskalierenden Kämpfe im Nahen Osten führen uns schmerzhaft vor Augen, dass Frieden keine Selbstverständlichkeit ist. Der Volkstrauertag ruft dazu auf, der Opfer von Krieg und Gewaltherrschaft zu gedenken und ein Zeichen für Frieden, Freiheit und Menschlichkeit zu setzen.

Seit fast 80 Jahren pflegt der Volksbund nicht nur Kriegsgräber, sondern steht für Versöhnung, Verständigung und Friedenserziehung. Der Volkstrauertag ist dabei ein zentrales Zeichen – gegen das Vergessen, gegen Feindschaft und für eine demokratische Gesellschaft. Der Volkstrauertag soll die Menschen daran erinnern, dass Frieden, Demokratie und Menschenwürde keine Selbstverständlichkeiten sind, sondern täglich neu gelebt und verteidigt werden müssen. In einer Zeit, in der Kriege, Hass und Spaltung wieder zunehmen, will die Stadt Murrhardt ein Zeichen setzen – für Mitgefühl, Verantwortung und Versöhnung. Die Teilnahme an den Gedenkfeiern sieht die Gemeinde darum als wichtigen Beitrag, um die Erinnerung lebendig zu halten und die Hoffnung auf Frieden weiterzutragen.

Der Ablauf der Gedenkfeiern

Murrhardt Um 10 Uhr beginnt der Friedensgottesdienst in der Katholischen Kirche St. Maria, anschließend finden die Gedenkfeier und Kranzniederlegungen an den Gedenkstätten am Feuersee statt. Für die musikalische Umrahmung sorgt der Musikverein Stadtkapelle Murrhardt.

Fornsbach Um 9 Uhr findet die Kranzniederlegung am Ehrenmal bei der Evangelischen Kirche durch Bürgermeister Armin Mößner statt. Musikalisch tragen die Gesangvereine Fornsbach und Westermurr zur Veranstaltung bei.

Kirchenkirnberg Um 9 Uhr wird der Kranz am Ehrenmal auf dem Friedhof durch den Ersten Beigeordneten Rainer Braulik niedergelegt. Für musikalische Umrahmung sorgt der Liederkranz Kirchenkirnberg.

Vorderwestermurr Um 9.30 Uhr erfolgt die Kranzniederlegung am Ehrenmal durch Bürgermeister Armin Mößner.

Haus- und Straßensammlung bis zum 23. November

Ehrenamtliche Helferinnen und Helfer führen bis zum 23. November eine Sammlung für den Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge durch. Der Verein bittet darum, die wichtige Arbeit für Frieden, Verständigung und die Bewahrung des historischen Gedenkens zu unterstützen.

Der Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge ist eine humanitäre und gemeinnützige Organisation, die im Auftrag der Bundesregierung die Gräber deutscher Kriegstoter im Ausland erfasst, erhält und pflegt. Diese Kriegsgräberstätten sind nicht nur Orte des individuellen Gedenkens, sondern auch Mahnmale für Frieden und Versöhnung. Als Friedensorganisation erinnert der Volksbund an die Folgen von Krieg und Gewalt – eine Aufgabe, die in der heutigen Zeit von besonderer Bedeutung ist.

Ein zentraler Bestandteil der Arbeit ist die Jugend- und Bildungsarbeit: In internationalen Workcamps, Schulprojekten und Seminaren setzen sich junge Menschen aktiv mit Geschichte, Erinnerungskultur und Friedensfragen auseinander. Dabei entstehen Räume für Begegnung, Austausch und Verständigung über Grenzen hinweg – ein wichtiger Beitrag zu einem verantwortungsvollen und friedensorientierten Miteinander. Obwohl der Volksbund im staatlichen Auftrag handelt, finanziert er seine Arbeit überwiegend durch Spenden und freiwillige Zuwendungen. pm

Zum Artikel

Erstellt:
10. November 2025, 06:00 Uhr

Artikel empfehlen

Artikel Aktionen

Lesen Sie jetzt!

Murrhardt und Umgebung

Palliative Versorgung: Gut begleitet bis zuletzt

Manfred Baumann, fachlicher Leiter der Hospizstiftung des Kreises, informiert im Vortrag auf Einladung des Krankenpflegevereins Murrhardt über die Unterstützungsangebote am Lebensende.

Murrhardt und Umgebung

Momente mit Tieren im Freien eingefangen

Die Vernissage der Sonderausstellung zu Heinrich von Zügels 175. Geburtstag ist ein Publikumsmagnet. In der Städtischen Kunstsammlung Murrhardt geben Skizzen, unfertige Bilder und ein Malkasten Einblicke in die Arbeitsweise des Künstlers.

Murrhardt und Umgebung

Veranstaltungen zum Volkstrauertag

Die Gemeindeverwaltung und der Verein Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge laden zum Gedenken in Murrhardts Kirchen und auf die Friedhöfe ein.