Regierungsbildung
Vom Kanzleramt auf die Hinterbank
Er wollte aus der Ampel ein Projekt für mehr als eine Wahlperiode machen. Nicht mal eine hat er geschafft. Was bleibt nach 1.245 Tagen vom neunten Bundeskanzler? Und was wird nun aus Olaf Scholz?

© Michael Kappeler/dpa
Am 6. Mai sagt Scholz "Tschüss", wie man in seiner Heimat Hamburg sagt.
Von Von Michael Fischer, dpa

© Bernd von Jutrczenka/dpa
So ganz wird Scholz nicht gehen. Er bleibt der Politik noch eine Weile erhalten.

© Michael Kappeler/dpa
Die Entlassungsurkunde bekam Scholz schon im Schloss Bellevue. Am Dienstag wird wahrscheinlich sein Nachfolger Friedrich Merz dort seine Ernennungsurkunde erhalten.

© Michael Kappeler/dpa
Mit Laufen und Rudern will Scholz sich weiter fit halten.

© Kay Nietfeld/dpa
Habeck, Scholz, Lindner: Das Ampel-Trio hat nicht so richtig gut funktioniert.

© Wolfgang Kumm/dpa
Mit "Respekt" ist Scholz 2021 in den Wahlkampf gezogen.

© Michael Kappeler/dpa
Zwei Plätze sind in der Porträtgalerie im Kanzleramt noch frei.

© Wolfgang Kumm/dpa
Dreieinhalb Jahre saß Scholz auf der Regierungsbank. Künftig ist sein Platz auf der anderen Seite.