Ende der Eisheiligen 2025
Wann ist die kalte Sophie?
Die kalte Sophie markiert das Ende der Eisheiligen. Auf welchen Tag sie 2025 fällt, erfahren Sie hier.

© Astrid Gast / shutterstock.com
Viele Hobbygärtner warten auf das Ende der Eisheiligen.
Von Lukas Böhl
Die kalte Sophie ist der letzte Tag der sogenannten Eisheiligen, einer alten meteorologischen Bauernregel, die sich aus jahrhundertelangen Wetterbeobachtungen ableitet. Sie fällt jährlich auf den 15. Mai (dieses Jahr ein Donnerstag) und markiert in vielen Regionen Deutschlands traditionell das Ende der erhöhten Frostgefahr im Frühling. Besonders im Süden und Südosten Deutschlands kommt der kalten Sophie dabei eine zentrale Bedeutung zu.
Was sind die Eisheiligen?
Die Eisheiligen umfassen den Zeitraum vom 11. bis 15. Mai und bestehen aus fünf Gedenktagen für Heilige:
- 11. Mai – Mamertus (nur in Norddeutschland)
- 12. Mai – Pankratius
- 13. Mai – Servatius
- 14. Mai – Bonifatius
- 15. Mai – Sophie (die „kalte Sophie“)
Im Süden und Südosten Deutschlands beginnt die Periode der Eisheiligen erst am 12. Mai. Der Unterschied zum Norden liegt daran, dass die eingeflossene Kaltluft einige Zeit braucht, um aus nördlichen Regionen Mitteleuropas auch die südlichen Landesteile zu erreichen.
Meteorologischer Hintergrund
Die Eisheiligen basieren auf einer sogenannten Singularität – einem wiederkehrenden Wetterphänomen. Dabei kommt es in der zweiten Maiwoche häufiger zu einem Einbruch arktischer Kaltluft aus dem Norden. Diese Wetterlage bringt besonders nachts noch einmal Frost, was für die bereits blühende oder austreibende Vegetation gefährlich sein kann.
Besonders Obstbäume, Weinreben oder frostempfindliche Gartenpflanzen sind in dieser Zeit gefährdet, weshalb Gärtner traditionell empfehlen, empfindliche Pflanzen erst nach der kalten Sophie ins Freie zu setzen.
Eisheilige und der Klimawandel
In den letzten Jahren hat sich durch die globale Erwärmung die Vegetationsperiode teilweise nach vorne verschoben. Dadurch ist die Frostgefahr im Mai zwar insgesamt zurückgegangen – trotzdem können auch heute noch späte Kaltlufteinbrüche Mitte Mai auftreten. Die Eisheiligen gelten daher weiterhin als nützlicher Orientierungspunkt für Hobbygärtner und Landwirte.