Bürgermeisterwahl in New York

Wann liegen die Ergebnisse vor?

New York City wählt einen neuen Bürgermeister. Die Spannung ist groß – doch wann steht fest, wer künftig im Rathaus regiert?

Will Bürgermeister von New York werden: Zohran Mamdani.

© Ron Adar/ Shutterstock

Will Bürgermeister von New York werden: Zohran Mamdani.

Von Katrin Jokic

In New York City entscheiden die Bürgerinnen und Bürger heute über die politische Zukunft ihrer Stadt. Zur Wahl stehen mehrere prominente Kandidaten, allen voran der linke Demokrat Zohran Mamdani, der als Favorit gilt. Ihm gegenüber tritt Andrew Cuomo, der frühere Gouverneur von New York, als unabhängiger Kandidat an. Der Republikaner Curtis Sliwa spielt laut Umfragen nur eine Nebenrolle.

Die Wahl gilt als richtungsweisend – nicht nur für die Metropole, sondern auch für die Demokratische Partei, deren linke Strömung zunehmend an Einfluss gewinnt.

Wann wird das Ergebnis erwartet?

Die Wahllokale in New York sind am Dienstag, 4. November, von 6 Uhr bis 21 Uhr Ortszeit geöffnet. Aufgrund der Zeitverschiebung bedeutet das: In Deutschland schließen die Wahllokale am Mittwoch um 3 Uhr morgens.

Mit ersten Ergebnissen ist kurz darauf, ab etwa 4 Uhr deutscher Zeit, zu rechnen. Erfahrungsgemäß veröffentlicht das New York City Board of Elections bereits innerhalb einer Stunde nach Schließung der Wahllokale erste Auszählungen.

Wie schnell ein klares Ergebnis vorliegt, hängt jedoch von der Wahlbeteiligung und der Auswertung der Briefwahlstimmen ab. Sollte das Rennen knapp ausgehen, könnte sich die Auszählung bis zum Vormittag deutscher Zeit hinziehen.

Die offizielle Bestätigung des Endergebnisses erfolgt erst in den folgenden Tagen, nachdem auch alle Brief- und Sonderstimmen geprüft wurden.

Die Kandidaten im Überblick

Der 34-jährige Politiker aus Queens steht für den linken Flügel der Demokraten. Er fordert kostenlose Busse, Kinderbetreuung und eine stärkere Mietpreisbremse – finanziert durch höhere Steuern für Reiche und Unternehmen. Mamdani könnte der erste muslimische Bürgermeister in der Geschichte New Yorks werden. Seine Kampagne setzt stark auf soziale Medien und den direkten Kontakt mit Wählerinnen und Wählern in den Stadtteilen.

Der frühere Gouverneur des Bundesstaats New York war einst einer der bekanntesten Demokraten im Land. Nach seinem Rücktritt im Jahr 2021 versucht er nun ein politisches Comeback – diesmal als unabhängiger Kandidat, nachdem er im Vorentscheid Mamdani unterlag. Cuomo positioniert sich als moderater Gegenentwurf zu Mamdani und setzt auf Erfahrung und Stabilität. Unterstützung erhält er auch von Teilen der Wirtschaft und von republikanischen Wählern.

Der Gründer der „Guardian Angels“, einer Bürgerwehr-Organisation aus den 1980er-Jahren, tritt erneut als Kandidat der Republikaner an. In der liberalen Metropole gelten seine Chancen als gering. Dennoch versucht Sliwa, mit dem Thema öffentliche Sicherheit zu punkten und konservative Wähler zu mobilisieren.

Politische Brisanz und Ausblick

Die Bürgermeisterwahl steht auch im Schatten nationaler Politik: US-Präsident Donald Trump hatte zuletzt offen vor einem Sieg Mamdanis gewarnt und der Stadt für diesen Fall mit Kürzungen von Bundesmitteln gedroht. Damit mischt sich der Präsident direkt in den Wahlkampf seiner Heimatstadt ein – eine ungewöhnliche, aber nicht überraschende Geste.

Für die Demokraten könnte das Ergebnis richtungsweisend sein. Gewinnt Mamdani deutlich, wäre das ein Signal für den Aufstieg des progressiven Parteiflügels – und ein Fingerzeig auf den innerparteilichen Kurs der kommenden Jahre.

Bis dahin heißt es für Beobachter in Deutschland: Warten bis in die frühen Morgenstunden.

Zum Artikel

Erstellt:
4. November 2025, 12:20 Uhr

Artikel empfehlen

Artikel Aktionen