Börse
Warum fällt die PayPal-Aktie? - Das ist der Grund
Durch einen Sicherheitsausfall bei PayPal reagierten Banken mit drastischen Maßnahmen und blockierten Lastschriften in Milliardenhöhe. Trotz des Chaos fällt die Aktie nur leicht. Mehr dazu hier.

© JHVEPhoto / Shutterstock.com
Die PayPal-Aktie steht unter Druck. Eine Panne im Zahlungsverkehr mit gestoppten Lastschriften in Milliardenhöhe sorgt für Kursverluste. Was Anleger jetzt wissen müssen.
Von Matthias Kemter
Die Aktie des US-Zahlungsdienstleisters PayPal steht aktuell unter Druck. Anleger fragen sich, warum die Aktie fällt. Der Grund liegt in einer gravierenden Panne im Zahlungsverkehr, die für Turbulenzen sorgte.
Technische Störung bei Lastschriften
Wie die Süddeutsche Zeitung berichtet, sind bei PayPal Sicherheitssysteme ausgefallen, die betrügerische Lastschriften herausfiltern sollen. Banken haben daraufhin Lastschriften in Milliardenhöhe gestoppt. Besonders betroffen waren Händler, die legitime Zahlungen erst verspätet erhielten. Auch Kunden sollen nun prüfen, ob unberechtigte Abbuchungen aufgetreten sind. Der Deutsche Sparkassen- und Giroverband (DSGV) bestätigte, dass es zu „erheblichen Auswirkungen auf den Zahlungsverkehr in ganz Europa“ kam.
Kriminelle nutzen die Lücke aus
Kriminelle versuchen regelmäßig, mit gefälschten Lastschriften Geld von Bankkonten abzuschöpfen. Normalerweise blockiert PayPals Sicherheitssystem solche Transaktionen. Durch den Ausfall wurden jedoch offenbar sämtliche Lastschriften ungeprüft eingereicht. Eine Schwachstelle, die das Vertrauen von Banken und Nutzern kurzfristig erschüttert hat.
Reaktion von PayPal
Eine Sprecherin von PayPal bestätigte die Störungen. Nach Angaben des Unternehmens sei die Ursache identifiziert und das Problem inzwischen behoben. PayPal arbeite eng mit Bankpartnern zusammen, um alle Konten zu aktualisieren. Auch die Aufsichtsbehörden wurden informiert. Auf der Hilfeseite des Konzerns heißt es inzwischen, dass es sich um eine „vorübergehende Dienstunterbrechung“ handelte, die nur eine kleine Zahl von Konten betraf. Verbraucherschützer raten dennoch, die eigenen PayPal-Konten auf unberechtigte Abbuchungen zu prüfen.
Auswirkungen auf die PayPal-Aktie gering
An den Märkten reagierten Anleger sofort. Trotz der massiven Probleme zeigte sich die PayPal-Aktie dennoch relativ stabil. Während der Vorfall kurzfristig für Verluste sorgte und die PayPal-Aktie mit einem Minus von rund 2 Prozent auf etwa knapp unter 59 Euro fiel, konnte sich das Papier an den Börsen schnell erholen. Auf Jahressicht bleibt der Titel aber unter Druck: Zwischen dem 52-Wochen-Hoch von 90 Euro und dem Tief von 51 Euro schwankt der Kurs deutlich.