Kalenderblatt

Was geschah am 20. September?

Tag für Tag gibt es Ereignisse, Anekdoten, Geburts- oder Sterbetage, an die erinnert werden soll.

Tag für Tag finden Sie an dieser Stelle einen Rückblick auf Ereignisse, Anekdoten, Geburts- oder Sterbetage, die mit diesem Datum verbunden sind.

© dpa-infografik/dpa

Tag für Tag finden Sie an dieser Stelle einen Rückblick auf Ereignisse, Anekdoten, Geburts- oder Sterbetage, die mit diesem Datum verbunden sind.

Von dpa

Berlin - Das aktuelle Kalenderblatt für den 20. September 2025

Namenstag

Eustachius, Giovanni, Warin

Historische Daten

2000 - Somalia ist als letztes afrikanisches Land mit dem Internet verbunden.

1980 - Der Franzose Gérard d’Aboville rudert als erster Mensch allein von der amerikanischen Ostküste über den Atlantik nach Frankreich. Für die Strecke von Cape Cod bei Newport zur Insel Ouessant im Norden der Bretagne benötigte er 71 Tage und 23 Stunden.

1955 - In Moskau wird der "Vertrag über die gegenseitigen Beziehungen zwischen der DDR und der Sowjetunion" unterzeichnet, der die volle Souveränität der DDR bestätigt.

1945 - Die britische Militärverwaltung eröffnet das Grenzdurchgangslager Friedland bei Göttingen. Es war in wenigen Tagen errichtet worden, um die Flüchtlingsmassen vom Osten Deutschlands nach Westen unter Kontrolle zu bringen. Es empfing zunächst Heimkehrer aus Kriegsgefangenschaft und Vertriebene, dann Aussiedler, Spätaussiedler sowie Bürgerkriegsflüchtlinge.

1870 - Die Truppen des Königreichs Italien marschieren in das vom Papst regierte Rom ein. Die Eroberung bedeutet das Ende des Kirchenstaates und den Abschluss des Einigungsprozesses des italienischen Nationalstaates.

Geburtstage

1995 - Laura Dekker (30), niederländisch-deutsch-neuseeländische Seglerin, segelte 2010-2012 allein um die Welt - als der bis dahin jüngste Mensch

1965 - Claudia Effenberg (60), deutsche Designerin und Model, Partnerin des ehemaligen Fußballstars Stefan Effenberg

1935 - Walter Eschweiler (90), deutscher Fußballschiedsrichter, FIFA-Schiedsrichter 1970-1984

1875 - Matthias Erzberger, deutscher Politiker, unterzeichnete am Ende des Ersten Weltkrieges 1918 das Waffenstillstandsabkommen in Compiègne, Reichsfinanzminister 1919-1920, ermordet 1921

Todestage

2005 - Simon Wiesenthal, österreichisch-israelischer Architekt und Autor, überlebte mehrere Konzentrationslager und widmete sein Leben der Suche und Verfolgung von untergetauchten Nazi-Verbrechern, Gründer des Dokumentationszentrums des Bundes Jüdischer Verfolgter des Naziregimes in Wien, geb. 1908

Zum Artikel

Erstellt:
20. September 2025, 00:12 Uhr

Artikel empfehlen

Artikel Aktionen