Ukraine-Krieg

Was kostet ein Tomahawk-Marschflugkörper? - Preis, Reichweite & Bedeutung im Ukraine-Krieg

Die USA könnten der Ukraine erstmals Tomahawk-Marschflugkörper liefern. Ein Schritt, der den Krieg entscheidend verändern könnte. Was die Waffe kostet und warum sie so bedeutsam ist.

Die USA erwägen, Tomahawk-Marschflugkörper an die Ukraine zu liefern. Warum die Waffen so wichtig sind, welche Rolle sie im Krieg spielen und was sie so teuer macht.

© IMAGO / piemags

Die USA erwägen, Tomahawk-Marschflugkörper an die Ukraine zu liefern. Warum die Waffen so wichtig sind, welche Rolle sie im Krieg spielen und was sie so teuer macht.

Von Matthias Kemter

Die Debatte über westliche Waffenlieferungen an die Ukraine nimmt eine neue Wendung. US-Präsident Donald Trump erwägt, Marschflugkörper vom Typ Tomahawk bereitzustellen. Diese Waffen könnten Ziele weit im russischen Hinterland treffen, ein Schritt, der den Verlauf des Kriegs maßgeblich verändern würde. Aber was kostet ein Tomahawk-Marschflugkörper und was macht ihn so besonders?

So viel kostet ein Tomahawk-Marschflugkörper

Die Kosten für einen Tomahawk variieren je nach Version und Ausstattung deutlich. Ältere Modelle lagen bei 500.000 bis 1 Million US-Dollar, moderne Versionen wie der Block IV oder Block V kosten heute rund 1,3 bis über 2 Millionen US-Dollar pro Stück. Die hohen Preise ergeben sich aus der komplexen Technik, der präzisen Steuerung und der aufwendigen Produktion.

Millionenwaffe mit strategischer Wirkung

Tomahawk-Marschflugkörper zählen zu den präzisesten und weitreichendsten Waffen der Welt. Sie können Ziele in bis zu 2500 Kilometern Entfernung treffen und gelten als zentrales Element amerikanischer Militärstrategie. Aktuell verhandelt die Ukraine mit den USA über eine mögliche Lieferung, die ihre militärischen Fähigkeiten deutlich erweitern würde und zugleich eine neue Eskalationsstufe im Krieg markieren könnte.

Technik: Präzise & schwer zu stoppen

Tomahawks sind unbemannte Marschflugkörper, die in niedriger Höhe fliegen, Kursänderungen durchführen und Hindernissen ausweichen können. Ihre Treffgenauigkeit liegt bei nur wenigen Metern, und sie lassen sich von gegnerischer Luftabwehr nur schwer entdecken. Sie können mit verschiedenen Sprengköpfen bestückt werden und zerstören Ziele wie Kommandostellen, Munitionslager oder Energieanlagen ohne Risiko für Piloten oder Flugzeuge.

Zum Artikel

Erstellt:
15. Oktober 2025, 16:43 Uhr

Artikel empfehlen

Artikel Aktionen