Gezähmte Mustangs

Wie Pferde die Welt des Menschen veränderten

Pferde spielen in der Geschichte eine zentrale Rolle. Dass sie zum Begleiter des Menschen wurden, ist kein Zufall.

Die Nutzung dieser Tiere revolutionierte vor etwa 4500 Jahren Kommunikation und Landwirtschaft, Transportwesen und Handel sowie nicht zuletzt auch die Kriegsführung.

© Imago/Zoonar

Die Nutzung dieser Tiere revolutionierte vor etwa 4500 Jahren Kommunikation und Landwirtschaft, Transportwesen und Handel sowie nicht zuletzt auch die Kriegsführung.

Von Walter Willems (dpa)/Markus Brauer

Die Domestizierung des Pferdes war ein Wendepunkt in der Geschichte der Menschheit: Die Nutzung dieser Tiere revolutionierte vor etwa 4500 Jahren Kommunikation und Landwirtschaft, Transportwesen und Handel sowie nicht zuletzt auch die Kriegsführung. Nun zeigt eine Studie im Fachjournal „Science“, dass die frühen Züchter des Pferdes sich gezielt vor allem auf zwei Eigenschaften konzentrierten.

Geschichte begann im heutigen Russland

Erstaunlich an der Domestizierung des Pferdes ist, dass andere Haustiere wie Schweine, Ziegen, Rinder und Schafe schon etwa 5000 Jahre früher domestiziert wurden. Schon vor einigen Jahren hatte eine im Fachblatt „Nature“ publizierte Studie ergeben, dass die Geschichte des modernen Hauspferdes (Equus caballus) im Süden des heutigen Russlands begann.

Allerdings wurden schon vor der Domestizierung des Hauspferds andere Vertreter aus der Familie der Pferde (Equidae) von Menschen genutzt. Dazu zählen etwa Esel als Tragetiere, wie der Paläogenetiker Laurent Frantz von der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) in einem „Science“-Kommentar schreibt.

Erst das Verhalten, dann die Anatomie

Doch im Vergleich dazu boten Pferde entscheidende Vorteile: Sie waren gutmütiger, größer und ließen sich besser reiten. Diese Eigenschaften waren es auch, die die Grundlagen bei der Züchtung der modernen Pferde bildeten, wie das Team um Ludovic Orlando von der Universität Toulouse nun in „Science“ berichtet.

Die Gruppe hatte Genome von 86 Pferden aus verschiedenen Teilen der Welt und von einem Esel auf 266 verschiedene genetische Eigenschaften analysiert und daraus einen Stammbaum erstellt. Demnach zielte die frühe Züchtung der Tiere vor etwa 5000 Jahren auf Verhaltensaspekte ab, bis sie sich vor etwa 4700 Jahren dann auf die Anatomie der Tiere richtete.

Verhaltensgen wird häufiger

In der frühsten Phase der Domestizierung – ab vor etwa 5000 Jahren – wurde demnach eine Variante des Gens ZFPM1 deutlich häufiger. Dieses Gen stehe bei Menschen und auch bei Mäusen unter anderem mit dem Verhalten in Zusammenhang, schreibt das Team.

Zunächst sei es vor allem um die Zähmung von Pferden und ihre Stresstoleranz gegangen, folgert die Gruppe. Dies sei die Voraussetzung dafür gewesen, Pferde in Gefangenschaft zu halten und enger mit ihnen zusammenzuleben.

Die zweite, entscheidende Phase begann demnach etwa 300 Jahre später – also vor etwa 4700 Jahren: Damals setzten sich relativ zügig eine Variante des Gens GSDMC durch, das mit der Anatomie von Rücken und Wirbelsäule und auch mit der Ausdauer in Zusammenhang steht. Diese Selektion erfolgte zeitlich parallel zur Entstehung des Hauspferdes, wie das Team betont.

Vorteile von verstärkter Bewegungsfähigkeit

Diese GSDMC-Variante sei entscheidend gewesen für „die Entstehung von Pferden mit verstärkter Bewegungsfähigkeit, was eine erhöhte menschliche Mobilität und Reisegeschwindigkeit ab vor etwa 4200 Jahren förderte“, schreiben die Wissenschaftler.

Die Häufigkeit der GSDMC-Variante stieg demnach binnen weniger Jahrhunderte von 1 auf nahezu 100 Prozent. Sie beeinflusst auch das Verhältnis von Länge zu Höhe der Tiere, was möglicherweise mit der militärischen Nutzung von Pferden zusammenhängt.

Demnach lag in Westeuropa die Widerristhöhe, mit der man die Größe von Pferden misst, während der Eisenzeit - also vor grob 3000 Jahren - bei etwa 1,25 Metern, während der Römerzeit bei 1,35 Metern und in der Epoche nach dem Mittelalter bei 1,39 Metern.

Züchtung mit „Raffinesse, Methode und Weitsicht“

Diese Resultate stehen nach Ansicht der Forscher in Widerspruch zu früheren Vermutungen, denen zufolge es bei der frühen Domestizierung des Hauspferds auch um die Färbung gegangen sei.

In seinem „Science“-Kommentar schreibt der Münchner Experte Frantz über den entscheidenden Einfluss der GSDMC-Variante: „Pferde mit der GSDMC-Mutation wurden von dem Domestizierungszentrum nördlich des Kaspischen Meeres schnell verbreitet und erreichten die entlegenste Ecke Eurasiens vor etwa 3000 Jahren.“ Der durch diese Mutation erreichte Vorteil sei so groß gewesen, dass - abgesehen von Eseln - diese neuen Pferde fast alle anderen vom Menschen genutzten Vertreter der Gattung Equus ersetzten.

„Die genauen Umstände und die kulturelle Identität der Menschen, die für diese frühe intensive Züchtung verantwortlich sind, bleiben zwar ein Geheimnis“, erklärt Frantz. „Aber sie müssen die dafür nötige Raffinesse, Methode und Weitsicht gehabt haben. Sicher ist, dass diese ersten Reiter eine Revolution lostraten, die die Welt veränderte.“

Zum Artikel

Erstellt:
1. September 2025, 08:24 Uhr
Aktualisiert:
1. September 2025, 16:48 Uhr

Artikel empfehlen

Artikel Aktionen