Olaf Scholz
Wo ist der Große Zapfenstreich?
Heute Abend verabschiedet sich die Bundeswehr mit dem Großen Zapfenstreich offiziell von Bundeskanzler Olaf Scholz. Auf dem historischen Paradeplatz des Bendlerblocks in Berlin erwartet die Zuschauer eine feierliche Zeremonie.

© imago images/Stefan Zeitz
Zapfenstreich für Afghanistan-Veteranen 2021 vor dem Reichstag.
Von Michael Maier
Heute Abend blickt Berlin auf den Bendlerblock: Mit dem Großen Zapfenstreich verabschiedet sich die Bundeswehr von Bundeskanzler Olaf Scholz, der nach dreieinhalb Jahren das Kanzleramt wieder verlassen muss.
Schon ab dem späten Nachmittag herrscht rund um das Verteidigungsministerium Ausnahmezustand. Straßen sind gesperrt, Medienvertreter und Ehrengäste treffen ein. Um 21.30 Uhr beginnt das eigentliche militärische Zeremoniell mit ARD-Übertragung aus dem Ehrenhof des Bendlerblocks (ab 21 Uhr): Fackelträger marschieren auf dem Paradeplatz auf, das Stabsmusikkorps spielt, und Scholz hört seine Wunschlieder – darunter den Beatles-Klassiker „In My Life“ und Aretha Franklins „Respect“. Zuvor spricht Verteidigungsminister Boris Pistorius.
Großer Zapfenstreich für Olaf Scholz
Der Große Zapfenstreich ist nicht nur preußische Tradition (von manchen als militaristisches Brimborium kritisiert), sondern auch Ausdruck staatlicher Kontinuität, ein Moment der Würdigung und des Innehaltens. Für Scholz, der als „scholzig“ – also eher nüchtern – galt, ist es vielleicht der emotionalste Moment seiner Amtszeit.
Und für die Republik ein sichtbares Zeichen, dass Politiker kommen und gehen, die Traditionen aber bleiben. Angela Merkel, auf deren Amtszeit inzwischen mit gemischten Gefühlen zurückgeblickt wird, war im Dezember 2021 ebenfalls mit einem Großen Zapfenstreich verabschiedet worden. Morgen wird bereits der nächste Bundeskanzler gewählt. Heute Abend aber gehört die Bühne noch einmal Olaf Scholz.