Bad Wimpfen
Zur Besuch in der „schönsten Altstadt Deutschlands“
Fachwerkhäuser, Kopfsteinpflaster und eine mittelalterliche Hofanlage – Bad Wimpfens Altstadt wurde ausgezeichnet. Auch der Weihnachtsmarkt hat eine besondere Geschichte.
© Tourist-Information Bad Wimpfen
Der Altdeutsche Weihnachtsmarkt in Bad Wimpfen.
Von Annette Frühauf
Die Auszeichnung als „schönste Altstadt Deutschlands“ basiert auf einer Umfrage des Online-Reisemagazins Travelbook. Rund 150 000 Leserinnen und Leser haben mitgestimmt und Bad Wimpfen setzte sich schließlich gegen Wetzlar, Eisenach, Flensburg und Soest durch. „Bei uns war die Überraschung und die Freude groß“, erklärt Ute Bauschert, Leitung Tourismus bei der Stadtverwaltung Bad Wimpfen. An der Preisverleihung Ende September in Berlin nahm Bürgermeister Andreas Zaffran persönlich teil.
Die Stadt im Landkreis Heilbronn besticht durch seine denkmalgeschützte Altstadt, umgeben von der größten Kaiserpfalz nördlich der Alpen, zu der auch der Blaue Turm gehört. „Im 59 Meter hohen Turm lebt Blanca Knodel, die einzige Türmerin Deutschlands“, sagt Ute Bauschert und weist auf das große mediale Interesse an der über 70-jährigen Turmbewohnerin hin, die 134 Stufen bis zu ihrem Zuhause hat. Doch nicht nur die historischen Gebäude, zu denen auch der Spitalhof mit dem Reichsstädtischen Museum und der Tourist-Information zählt, fallen auf, sondern auch die malerische Umgebung und der Neckar laden zum Erkunden ein. Zu den Wanderrouten gehört auch der Neckarsteig, der 126 Kilometer lange Fernwanderweg führt bis nach Heidelberg.
Weihnachtsmarkt hat jahrhundertealte Tradition
Die Altstadt lässt sich am besten auf einer der zahlreichen Stadtführungen entdecken. „Beliebt ist die neue Führung ‚Sekt in the City’“, sagt die Tourismus-Expertin. Zum Stadtrundgang gibt es dabei ein Glas Sekt. Gut besucht ist auch der Altdeutsche Weihnachtsmarkt, der zu den ältesten im Land zählt. Bereits 1487 verlieh Kaiser Friedrich III. der damaligen Reichsstadt Wimpfen das Privileg, vor Weihnachten einen Markt ausrichten zu dürfen.
Bei der Themenführung „Es weihnachtet sehr“ dreht sich alles um die Adventszeit und die Bräuche und Rituale, die sich entwickelt haben, wie beispielsweise die Geschichte des Kranzes, des Baumschmückens und der Bad Wimpfener Mundilins - den Weihnachtsplätzchen mit Nüssen, Mandeln, Feigen und Datteln, gebacken aus Zutaten, die der Stauferkaiser Friedrich II. 1235 von seinen Feldzügen mitbrachte.
Weihnachtsmarkt
TerminDer Altdeutsche Weihnachtsmarkt findet an den ersten drei Adventswochenenden statt. Zur Webseite.
