Zwischen Erdung und Entfremdung
Eine Hypothese zur Entstehung von Corona ist, dass sie mit einem zu starken Zurückdrängen der Naturräume zusammenhängt. Die Folgen des menschengemachten Klimawandels sind zentrale Zukunftsaufgabe. Die Volkshochschule wählt Naturwissen auch in diesem Sinne als Schwerpunkt.

© Jörg Fiedler
Zwei Veranstaltungen befassen sich mit dem Wald – zum einen mit den klimatischen Veränderungen, zum anderen in Bezug auf seine Geschichte. Foto: J. Fiedler
Von Christine Schick
Murrhardt. Das Team der Volkshochschule Murrhardt war einerseits gefordert, mit der Situation der Pandemie umzugehen, andererseits war die VHS als Bildungseinrichtung von den Einschränkungen wie alle anderen auch betroffen. Vor, während und nach den Lockdowns sowie im Zuge der spezifischen Bedingungen sind bis heute viele Kurse, Vorträge, Exkursionen und weitere Angebote ausgefallen. „Der Betrieb ist aufwendiger als vor Corona, das geht natürlich allen so. Vieles konnte nicht stattfinden. Insgesamt haben wir ein Minus gemacht“, sagt Birgit Wolf, Leiterin der Volkshochschule. Die VHS lebt mit von den Teilnahmegebühren und die Förderungen von öffentlicher Hand orientieren sich unter anderem an den Kurseinheiten, sprich wie viele Angebote laufen. Zwar ist es nach einer Umstellungsphase rein technisch möglich, so gut wie jedes Seminar online anzubieten, allerdings wünscht sich die Mehrheit der Nutzerinnen und Nutzer immer noch Präsenzangebote, erläutert Birgit Wolf. Insofern werden die Kurse je nach Nachfrage – online oder in direktem Kontakt – ausgerichtet. Lässt sich in dieser Hinsicht keine eindeutige Mehrheit ausmachen und halten sich beide Formen die Waage, kommt in Absprache mit der Dozentin oder dem Dozenten eine Mischform infrage. Bei solch einem Hybridmodell muss allerdings berücksichtigt werden, dass es aufwendig sein kann, alle individuellen Wünsche zur Zuschaltung, (Nicht-)Sicht- und Hörbarkeit zu berücksichtigen. Rein technisch gesehen setzt das Team auf Unterstützung des Landes, das beispielsweise bei der Anschaffung von Dokumentenkameras helfen kann. Wie aufwendig das Abklären eines Nachweises der drei Gs (genesen, geimpft, getestet) dann im Alltag ist, muss sich noch weisen. Allerdings erreichen die Volkshochschule schon jetzt viele Anfragen rund um den Testnachweis, der ab dem 11. Oktober kostenpflichtig wird.
Flurnamen, Dinosaurier und die Situation der Landwirte
Der Schwerpunkt Naturwissen ist im Kontext der aktuellen Entwicklungen und zwar in umfassendem Sinne zu sehen. Für Birgit Wolf und Kirstin Krack stellt sich beispielsweise die Frage nach der Entstehung von Corona. Ist das Missmanagement im Umgang mit der Natur als Mitursache zu sehen? Was bedeutet die Entwicklung von Impfstoffen in diesem Kontext? Liegt auch eine Chance darin, dass in Coronazeiten so viele die Natur wiederentdecken und in sie eintauchen wollen? Gibt es Möglichkeiten, in Bezug auf eine zunehmende Entfremdung gegenzusteuern? Unter der Überschrift des Schwerpunkts Naturwissen lassen sich strategischerweise auch eine Reihe von Veranstaltungen einreihen, die seit Corona nicht stattfinden konnten und zu den beiden Themenkomplexen Wald und Nahrung gehören. Christian Schweizer befasst sich in einem Vortrag und bei einem Spaziergang damit, was Flurnamen erzählen (14. und 17. Oktober), Ralf Laternser geht der Frage nach, ob eine Pandemie die Dinosaurier hat aussterben lassen (25. November), und Petra Weller beleuchtet Unerklärliches und Verwunderliches anhand von märchenhaften Weltendeutungen (7. November). Landwirte arbeiten im Besonderen mit der Natur und so erläutern Ariane Amstutz und Volker Eschwer vom Landesbauernverband, vor welchen aktuellen Herausforderungen Bauern im Südwesten stehen (18. Oktober). Gerhard Strobel nimmt den Klimawandel und die mit ihm verbundenen Veränderungen für den Wald in den Blick (3. Februar) und Revierförster Dieter Seitz Interessierte auf einem Spaziergang mit durch 200 Jahre Murrhardter Waldgeschichte (24. April). Ans Thema schließen sich außerdem noch zwei Vorträge von Jörg Brucklacher (4. und 25. Oktober) über sein Projekt „Lebensspuren im Wald“ an sowie vier Termine seiner Reihe Baumbegegnungen.
Einen zentralen Einfluss auf die Entwicklung werden auch die Arbeitswelt der Zukunft und neue Technologien haben. Der Frage, wie es mit der digitalen Transformation in der Industrie weitergeht und wohin der Weg führen könnte, geht Christian Kuhn nach (27. September).
Neben dem Schwerpunkt und dem breit gefächerten Angebot in den einzelnen Fachbereichen gibt es auch eine Reihe von neuen Kursen und Vorträgen. Beispielsweise veranstaltet die VHS in Kooperation mit kirchlichen Partnern (evangelische und katholische Kirchengemeinde und Erwachsenenbildung im Kreis sowie Evangelischmethodistische Kirche) zwei Vorträge im Rahmen der Reihe „1700 Jahre jüdisches Leben“: Dorit Pusch porträtiert Hannah Arendt (19. November) und Kathrin Kusche blickt auf den Menschen und Denker Theodor W. Adorno (20. Januar).
Neu im Programm sind außerdem zwei Vorträge um die Geldanlage: Christine Blank vermittelt zum einen die Grundlagen zum Thema (21. Oktober), zum anderen ordnet sie Aktien als Methode in dieser Hinsicht ein (17. Februar).
Im Schulterschluss mit der Paulinenpflege Winnenden sowie in einer weiteren Veranstaltung schaut Jürgen Lutz auf die bevorstehende Bundestagswahl. In je einem Seminar in der Murrhardter Werkstatt der Paulinenpflege sowie bei der VHS in einfacher Sprache geht es unter anderem darum, weshalb Wahlen wichtig sind, welche Themen eine Rolle spielen und wer zur Wahl steht (21. September).
Matthias Hofmann bietet unter der Überschrift „Aktuelle Politik Matinee“ einen Abend an, bei dem der Historiker und Orientalist auf eine aktuelle, möglicherweise auch viel diskutierte Entwicklung eingehen kann (13. Dezember).
In den Herbstferien stehen drei Veranstaltungen der Kinderhochschule auf dem Programm: Mit Willi Werf heißt es, Elektronik und Schaltkreis kennenzulernen und einen Bausatz Lagerfeuer zu basteln (2. November). Wer schon immer etwas über Meteoriten wissen wollte, ist bei Ralf Laternser richtig (6. November), und bei Mathias Schwope können Mädchen und Jungen an zwei Tagen das Programmieren mit Python kennenlernen (2. und 3. November).
Die Geschichtswerkstatt mit Christian Schweizer eröffnet einen Austausch auf vielen Ebenen und mit verschiedenen Formen (ab 13. September). Titus Simon berichtet über seine Recherche sowie Vor- und Hintergrundarbeit rund um sein Buch „Wir Gassenkinder“ (30. September). Das Kunsthandwerk des Spinnens vermittelt Edith Ebert-Switlinksi (13. und 20. Oktober).
Beim Tanz Haka fließen kraftvolle Bewegung und Stimme ineinander
Noch im Kreativbereich einsortiert ist ein Tanzworkshop, bei dem die Teilnehmer den Haka kennenlernen. Ursprünglich Tanz der Kriegerinnen und Krieger Neuseelands dient er heute auch dazu, kraftvolle Bewegung, Körper, Atem sowie Stimme miteinander zu verbinden. Neben den zwei Präsenzseminaren mit Fabian Stumpf (13. November und 12. Februar) besteht die Möglichkeit auch ein weiteres Online-Kurspaket zu buchen.
Neu im Gesundheitsbereich ist ein Ballett-Work-out, bei dem Anita Frey (ab 22. September) einen Mix aus Ballett, Yoga, Pilates und funktionellem Training anbietet. Wer sich mit dem Gedanken trägt, sein Englisch aufzufrischen, kann überlegen, ob er sich bei Laurel Kagels zu einem Kleingruppen-Intensivkurs (ab 22. September) oder zu einem Kurs für Eltern mit Kleinkindern einfinden möchte (ab 23. September).
Und im Bereich EDV und Beruf stehen zwei neue Kurse auf dem Programm: die Arbeit mit „Next Cloud“ (4. und 5. Februar) und „Webseiten gestalten mit Typo 3“ (ab 19. November) mit Achim Fürniss.
Wochenmarktbesuch Das Team der Volkshochschule Murrhardt ist am Freitag, 3. September, von 8.30 bis 11.30 Uhr auf dem Murrhardter Wochenmarkt präsent. Dort informieren die Mitarbeiterinnen über das aktuelle Programm und halten die Hefte mit den genauen Uhrzeiten und Orten bereit. Susanne Trescher stellt von 9 bis 10 Uhr ihr Weiterbildungsberatungsangebot vor.
Download Weitere aktuelle Informationen und das Programm zum Herunterladen finden sich auf www.vhs-murrhardt.de.
Hefte Das Programm der VHS liegt im Naturparkzentrum, Rathaus, in der Bücherei, bei Banken, Kirchen, Geschäften sowie in der VHS selbst zum Mitnehmen bereit.