Im Winter sind im Murrtal und Limpurger Land besonders viele Entenvögel zu beobachten. Am Murrhardter Feuersee gibt es Häuschen, die ihnen beim Brüten und bei eisiger Witterung helfen sollen. Ein Problem bleibt das Füttern der Tiere beispielsweise mit für sie schädlichem Brot.
Im Winter sind im Murrtal und Limpurger Land besonders viele Entenvögel zu beobachten. Am Murrhardter Feuersee gibt es Häuschen, die ihnen beim Brüten und bei eisiger Witterung helfen sollen. Ein Problem bleibt das Füttern der Tiere beispielsweise mit für sie schädlichem Brot.
Beim Unternehmerforum Oberes Murrtal berichten zwei Vertreter, die schon lange mit dem Thema befasst sind: Rainer Braulik von den Murrhardter Stadtwerken aus Sicht eines Energielieferanten und Andreas Winkle, der in seiner Firma früh auf Einsparung und Eigenproduktion gesetzt hat.
Beim Unternehmerforum Oberes Murrtal berichten zwei Vertreter, die schon lange mit dem Thema befasst sind: Rainer Braulik von den Murrhardter Stadtwerken aus Sicht eines Energielieferanten und Andreas Winkle, der in seiner Firma früh auf Einsparung und Eigenproduktion gesetzt hat.
Die Leader-Region Schwäbischer Wald hat während einer Übergangszeit weiter Projekte gefördert. Nun sind Johannes Ernst und Andrea Bofinger von der Geschäftsstelle dabei, einen letzten Sprint hinzulegen und die Bewerbung für die nächste Förderperiode vorzubereiten.
Die Leader-Region Schwäbischer Wald hat während einer Übergangszeit weiter Projekte gefördert. Nun sind Johannes Ernst und Andrea Bofinger von der Geschäftsstelle dabei, einen letzten Sprint hinzulegen und die Bewerbung für die nächste Förderperiode vorzubereiten.
Dieter Schäfer, der sich lange Zeit für eine grüne Energieproduktion aus Bürgerhand in Murrhardt engagiert hat, sieht in der neuen EU-Richtlinie „Renewable Energy Directive“ (RED II) eine entscheidende Weichenstellung. Nach seiner Einschätzung ist sie aber in Deutschland gar kein Thema.
Dieter Schäfer, der sich lange Zeit für eine grüne Energieproduktion aus Bürgerhand in Murrhardt engagiert hat, sieht in der neuen EU-Richtlinie „Renewable Energy Directive“ (RED II) eine entscheidende Weichenstellung. Nach seiner Einschätzung ist sie aber in Deutschland gar kein Thema.
14 Kinder und Jugendliche der Musikschule Schwäbischer Wald/Limpurger Land sind trotz schwieriger Vorbereitungsbedingungen wegen der Coronapandemie beim Regionalwettbewerb „Jugend musiziert“ am 29. und 30. Januar mit von der Partie.
14 Kinder und Jugendliche der Musikschule Schwäbischer Wald/Limpurger Land sind trotz schwieriger Vorbereitungsbedingungen wegen der Coronapandemie beim Regionalwettbewerb „Jugend musiziert“ am 29. und 30. Januar mit von der Partie.