Luft- und Raumfahrt
Bald kommen Raketentriebwerke aus Lampoldshausen
Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt stärkt durch Triebwerk-Fertigung die Stellung Europas in der Raumfahrt. Ein Erfolg für Baden-Württemberg. mehr...
Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt stärkt durch Triebwerk-Fertigung die Stellung Europas in der Raumfahrt. Ein Erfolg für Baden-Württemberg. mehr...
Die EU hat sich blauäugig in die Abhängigkeit von China begeben. Zu lange wurden die heraufziehenden Gefahren ignoriert, kommentiert unser Korrespondent Knut Krohn.mehr...
Blume spricht von einer schweren Krise bei Porsche, sieht den Sportwagenbauer aber gut für die Zukunft gerüstet. Warum er einen positiven Trend erwartet.mehr...
Können Donald Trump und Xi Jinping den Zollstreit beilegen? Kurz vor einem geplanten Treffen der beiden Staatschefs sind die Chancen auf eine Einigung gestiegen.mehr...
Blume spricht von einer schweren Krise bei Porsche, sieht den Sportwagenbauer aber gut für die Zukunft gerüstet. Warum er einen positiven Trend erwartet.mehr...
Mit dem Versprechen einer Jobgarantie wirbt die Deutsche Bahn um Nachwuchs vor allem für den Zugbetrieb. Tausende junge Menschen beginnen im kommenden Jahr eine Ausbildung im Konzern - trotz Krise.mehr...
Steigende Staatsausgaben und sinkende Investitionen: Warum aus Sicht von Top-Ökonom Fuest der Lebensstandard vieler Bürger sinkt und welche Reformen er für nötig hält.mehr...
Südlich von Perth liegt Greenbushes, die größte Hart-Gestein-Lithiummine der Welt. Das «weiße Gold» steckt in modernen Technologien vom E-Auto-Akku bis zum Smartphone. Doch der Boom hat seinen Preis.mehr...
Die kanadische Provinz Ontario hat nach heftiger Kritik Trumps bereits angekündigt, die Ausstrahlung eines Anti-Zoll-Werbeclips auszusetzen - doch Trump ging das nicht schnell genug. Nun reagiert er.mehr...
Mehr als 200.000 Geflügel mussten schon getötet werden – und der Höhepunkt des Vogelzugs steht laut FLI noch bevor. Was bedeutet das für Freilandbetriebe?mehr...
Viele Menschen in Deutschland sparen regelmäßig. Bei finanziellen Engpässen reicht das Geld trotzdem häufig nicht. Dass das so ist, hat vor allem einen Grund.mehr...
Weiteres Warnsignal für die Regierung in Paris: Die Ratingagentur Moody’s hat das Staatsrating zwar belassen, den Ausblick aber auf negativ gesetzt – ein Hinweis auf eine mögliche Herabstufung.mehr...
Die Bahn hat einen Nachfolger für ihre kriselnde Gütersparte gefunden: Ex-Thyssenkrupp-Stahlchef Bernhard Osburg soll dpa-Informationen zufolge auf Sigrid Nikutta folgen.mehr...
Die Bahn hat einen Nachfolger für die Führung der kriselnden Güterverkehrssparte gefunden: Der frühere Thyssenkrupp-Stahlchef Bernhard Osburg folgt dpa-Informationen zufolge auf Sigrid Nikutta.mehr...
Absatzflaute in China, Verbrenner-Comeback, Chefwechsel: Porsche kommt seit Monaten nicht zur Ruhe. Nun vermeldet der einstige Gewinngigant im Volkswagen-Konzern für ein Quartal sogar rote Zahlen.mehr...
Hohe Einmalkosten für die Korrektur der Modellpolitik reißen große Löcher in die Porsche-Bilanz. Der Gewinn im bisherigen Geschäftsjahr schrumpft auf 40 Millionen Euro.mehr...
Durchsuchungen in sieben Ländern, Bargeld und Gold beschlagnahmt: Wie ein Netzwerk mit Briefkastenfirmen 48 Millionen Euro Steuern sparen wollte.mehr...
Neue US-Sanktionen nehmen russische Ölkonzerne ins Visier. Was bedeutet das für die deutschen Rosneft-Töchter?mehr...
Was Arbeitnehmer und Arbeitgeber zu erwarten haben, und wie Deutschland im EU-Vergleich steht.mehr...
Die Autozulieferer sind von der aktuellen Krise der Industrie besonders betroffen. Nur eines von vier Unternehmen bleibt laut einer Gewerkschaftsumfrage von Jobabbau verschont.mehr...
Im Tarifkonflikt zwischen Lufthansa und ihren Piloten geht es nur vordergründig um die Betriebsrenten. Ein erster Anlauf zu einer großen Lösung ist gescheitert. Nun drohen wieder Streiks.mehr...
VW kann trotz der Lieferprobleme bei Halbleitern vorerst weiter produzieren. Zumindest nächste Woche reichen die Chips noch.mehr...
VW kann trotz der Lieferprobleme bei Halbleitern vorerst weiter produzieren. Zumindest nächste Woche reichen die Chips noch.mehr...
Im europäischen Vergleich hinkt der deutsche Luftverkehr seit dem Ende der Corona-Pandemie hinterher. Das ändert sich auch mit dem neuen Winterflugplan ab Sonntag nicht.mehr...
Das Baugewerbe in Deutschland kommt weiterhin nicht recht in Schwung. Vor allem in einer Sparte sind die Aufträge deutlich geschrumpft.mehr...
Eigentlich wollte Audi bis Ende 2026 zwei Frauen im Vorstand haben. Renate Vachenauer war die Einzige, bis sie das Unternehmen Mitte Oktober verließ. Nun steht die Nachfolge fest: Es ist ein Mann.mehr...
Der Chip-Mangel belastet die deutsche Autoindustrie. Bundesregierung und EU-Kommission dringen bei der chinesischen Regierung auf eine rasche Lösung.mehr...
Die Erwartungen an die Handelsgespräche zwischen China und den USA sind groß. Trump rechnet sogar mit einem Deal. Ganz so weit geht Peking im Vorfeld nicht.mehr...
Das Elterngeld soll laut Koalitionsvertrag steigen. Doch gibt es aktuell tatsächliche Pläne, die Beträge anzuheben?mehr...
Eigentlich schien die Stimmung in den Zollverhandlungen zwischen der US-Regierung und Kanada zuletzt wieder besser. Doch jetzt kommt es zum Knall. Grund dafür soll ein Fernsehspot sein.mehr...
Wann wird das Bürgergeld im November 2025 überwiesen? Hier gibt es die restlichen Termine in diesem Jahr als Liste.mehr...
Er steht schon seit 2022 nicht mehr an der Konzernspitze, war aber bis zuletzt weiter der bestbezahlte VW-Manager. Jetzt geht Herbert Diess wirklich in den Ruhestand.mehr...
Am Sonntag stimmen die Münchner über eine Olympiabewerbung ihrer Stadt ab. Sowohl Gegner als auch Befürworter argumentieren mit der Wirtschaft. Große deutsche Wirtschaftsinstitute sind eher skeptisch.mehr...
Nicht einmal zwei von drei Autos kamen 2024 ohne Beanstandung durch die regelmäßige Hauptuntersuchung. Das liegt auch daran, dass weniger neue Fahrzeuge dazukommen.mehr...
Zwischendurch war unklar, ob ein geplantes Treffen zwischen Trump und Xi in Südkorea überhaupt stattfindet. Doch zuletzt kündigte Trump an, er werde Xi treffen. Nun gibt es auch ein Datum.mehr...
Ein Gericht verurteilt den Energieriesen Totalenergies wegen irreführender Angaben zur Klimastrategie. Greenpeace spricht von einem «Wendepunkt» - doch die Strafe dürfte dem Konzern kaum wehtun.mehr...
Die Zahl neuer Wohnungen dürfte dem Institut der deutschen Wirtschaft zufolge weiter sinken – trotz Gegenmaßnahmen der Bundesregierung. Für Mieter und Wohnungssuchende verheißt das nichts Gutes.mehr...
Nachtzug-Fans können wieder hoffen: Frankreichs neuer Bahnchef Castex will die Paris-Berlin-Verbindung retten – trotz Millionenverlusten und gestrichener Zuschüsse.mehr...
Tagelanger Baulärm statt Pool-Idylle: Können Pauschalurlauber in dem Fall trotz Unterkunft und Verpflegung das gesamte Geld zurückverlangen? Der EuGH stärkt die Rechte von Reisenden.mehr...
Für das folgende Jahr steht eine Anhebung des Kindergeldes fest. Mit wie viel Kindergeld können Eltern pro Kind rechnen?mehr...
Die neue Chefin der Deutschen Bahn, Evelyn Palla, will den bundeseigenen Konzern umkrempeln: mehr Verantwortung in die Fläche, schlankere Strukturen in der Zentrale. Was haben die Fahrgäste davon?mehr...
Im Cum-Ex-Steuerskandal hat das nächste Strafverfahren in Frankfurt begonnen. Angeklagt sind zwei Männer, die einen Millionenschaden für den Fiskus verursacht haben sollen. Sie handelten nicht allein.mehr...
Für Kaffee mussten Verbraucher in letzter Zeit immer tiefer in die Tasche greifen. Nun sinken die Preise wieder leicht, zumindest bei einigen Produkten.mehr...
Die Aktie von Beyond Meat sorgt plötzlich für Schlagzeilen. Doch was steckt hinter der plötzlichen Achterbahnfahrt der Fleischersatz-Aktie?mehr...
In der Krise um den Chip-Zulieferer Nexperia gibt VW vorsichtig Entwarnung: Ein Ersatzlieferant soll nun einspringen.mehr...
VW setzt mitten im Halbleitermangel auf einen geplanten Vorstandswechsel und betont: kein Zusammenhang mit der Chipkrise.mehr...
Handelskrieg, hohe Zölle und der starke Franken setzen Kühne+Nagel zu: Der Umsatz bricht um sieben Prozent ein – und jetzt droht vielen Beschäftigten der Jobverlust.mehr...
China und die USA treffen sich erneut – diesmal in Malaysia. Drohen neue Zölle oder bahnt sich ein Durchbruch im Handelsstreit an? Trump gibt sich zuversichtlich.mehr...
Der Goldpreis hat in den letzten Tagen den stärksten Einbruch seit über einem Jahrzehnt erlebt. Warum ist das passiert und wie geht es jetzt weiter?mehr...
Beim Autozulieferer ZF am Bodensee kriselt es: Nach dem Abgang von CEO Holger Klein und dem Nutzfahrzeug-Chef im September steht nun ein Nachfolger für die Sparte fest.mehr...
Kann man Google Maps angesichts vieler gelöschter Ein-Sterne-Bewertungen noch vertrauen? Nur wenn man es klug anstellt, sagt der Marketingexperte Christoph Kreuzer.mehr...
Bis 2045 soll Deutschland klimaneutral werden. Was passiert mit den bestehenden Gasnetzen, welche Folgen hat das für Kunden? Der Stadtwerke-Verband VKU warnt vor unübersichtlichen Regeln.mehr...
Gleiche Arbeit, weniger Geld - immer wieder stehen Frauen vor dem Problem. Ein Grundsatzurteil aus Erfurt verbessert ihre Position. Klar ist nun, an wessen Verdienst sie sich bei Streit messen können.mehr...
Der Softwarekonzern steigert den Gewinn kräftig, doch für das wichtige Cloudgeschäft wird das Dax-Schwergewicht etwas zurückhaltender. Grund sind Sorgen um das wirtschaftliche Umfeld.mehr...
Die Krise um den Chip-Zulieferer Nexperia spitzt sich zu. VW schließt kurzfristige Engpässe nicht aus. Das alarmiert die Politik: Aus Niedersachsen und Sachsen-Anhalt kommt der Ruf nach Konsequenzen.mehr...
Im Jahr 2035 soll in der EU ein Verbot für Neuzulassungen von Verbrenner-Autos greifen. Das ist umstritten. Finanzminister und SPD-Chef Klingbeil sagt, wie er dazu steht.mehr...
Die Frist für den Aktientausch läuft bis zum 3. Dezember. Die ehemaligen Konkurrenten wollen in Zukunft gemeinsam forschen und entwickeln.mehr...
Die Bundesregierung will jungen Familien beim Immobilienkauf oder Neubau unter die Arme greifen. Weil Fördergeld zögerlich abfloss, gibt es jetzt bessere Konditionen.mehr...
Die Halbleiterindustrie ist auf internationale Lieferketten angewiesen. Während die Niederlande und China um den Hersteller Nexperia streiten, suchen Unternehmen hierzulande nach Alternativen.mehr...
Sachsen gehört laut dem Automobilindustrie-Verband international zu den Hotspots bei der Produktion von E-Autos. Doch viele Beschäftigte bangen um ihre Jobs.mehr...
Das schwäbische Familienunternehmen Trumpf steigt in die Drohnenabwehr ein – trotz alter Prinzipien. Die Laserwaffe soll Drohnen erkennen, verfolgen und neutralisieren.€
Geheime Abstimmung, zerplatzte Allianzen: Steht das EU-Lieferkettengesetz jetzt auf der Kippe - oder wird es strenger werden als zuletzt angenommen?mehr...
Die Preise für Benzin und Diesel haben die dritte Woche in Folge nachgegeben. Ein Detail des Preisverlaufs passt dabei nicht zur Jahreszeit.mehr...
Die Krise um den Chip-Zulieferer Nexperia spitzt sich zu. VW schließt kurzfristige Engpässe nicht mehr aus.mehr...
Mit gefälschten Daten und Grundstücken zu Millionen: Wie eine Bande das EU-Subventionssystem in Griechenland ausgetrickste – und warum auch Politiker zittern.mehr...
Die Krise um den Chip-Zulieferer Nexperia spitzt sich zu. VW schließt kurzfristige Engpässe nicht mehr aus.mehr...
Lieferprobleme beim Chiphersteller Nexperia könnten die Produktion deutscher Autobauer ins Stocken bringen. Mercedes sieht sich kurzfristig aber noch abgesichert.mehr...
Bei den Neuzulassungszahlen von Elektroautos in Deutschland liegen deutsche Hersteller einer EY-Analyse zufolge deutlich in Führung. Ein Hochlauf der Elektromobilität bleibt aber aus.mehr...
Gewinn und viele Jobs weg: Die Weltwirtschaft nimmt den schwäbischen Maschinenbauer Trumpf in den Schwitzkasten. Die Chefin sieht aber erste Hoffnungsschimmer.mehr...
Seit Januar 2020 hat Sigrid Nikutta versucht, DB Cargo zu sanieren. Nach Rücktrittsforderungen der Gewerkschaft EVG und deutlicher Kritik zieht der Konzern nun die Reißleine.mehr...
Mehr «Made in Europe» statt Abhängigkeit von einzelnen Ländern: Von der Leyen will Europas Wirtschaft unabhängiger machen – und warnt vor drohenden Engpässen.mehr...
Süßes oder Saures? Halloween ist in Deutschland beliebt und wird von vielen gefeiert. Erstmals seit Jahren sinkt nun aber die Bereitschaft, sich mit neuen Verkleidungen oder Schminke einzudecken.mehr...
Der für seine Autodächer und Standheizungen bekannte Zulieferer hat seine Finanzlöcher bis 2028 gestopft. Dabei helfen auch die Hersteller mit hunderten Millionen.mehr...
Ob in der Gastronomie, im Handwerk oder in der Fleischverarbeitung – viele Mangelberufe in Deutschland hängen stark von Beschäftigten mit Einwanderungsgeschichte ab.mehr...
Klimaschutz ja, aber nicht auf Kosten von Jobs, meinen IG Metall und SPD im Südwesten. Warum das Verbrenner-Aus aus ihrer Sicht flexibel gestaltet werden soll.mehr...
Vor zwei Jahrzehnten tobte ein Markenstreit im deutschen Biermarkt: Bitburger versus Anheuser-Busch. Dann wurde es ruhig. Nun kommt das Lagerbier des belgisch-amerikanischen Konzerns zurück.mehr...
Die Nachfrage auf dem Wohnungsmarkt ist hoch, doch die Preisdynamik verlangsamt sich. Was ist die Ursache? Der Experte des Kiel Instituts vermutet: Mieter können und wollen nicht mehr zahlen.mehr...
Nicht nur was für Kinder: Die Vorfreude auf die Weihnachtszeit gehört zu den schönsten überhaupt. Adventskalender sind laut einer Umfrage in etlichen Varianten beliebt, aber besonders in einer davon.mehr...
Mehr als 15 Millionen Fahrzeuge wurden im saarländischen Werk gebaut. Offiziell endet die Produktion am 30. November, tatsächlich rollt das letzte Auto jedoch schon früher vom Band.mehr...
Im Jahr 2027 steht eine Reform des Emissionshandels an. Klingt kompliziert - kann aber für Verbraucher und Verbraucherinnen teuer werden. Wie die EU-Kommission das vermeiden möchte.mehr...
Gut zwei Millionen Menschen kaufen täglich bei dm ein. Mit neuen Services und einer Online-Apotheke will die Kette auf den drohenden Engpass im Gesundheitswesen reagieren.mehr...
Gut zwei Millionen Menschen kaufen täglich bei dm ein. Mit neuen Services, Online-Apotheke und 24/7-Abholstationen erweitert die Kette ihr Angebot.mehr...
Milliarden für Elektroautos, klare Kante gegen große Ausnahmen: Frankreich und Spanien machen Druck beim Verbrenner-Aus. Eine kleine Hintertür könnte es aber geben.mehr...
Adidas verzeichnet ein Rekordquartal: mehr als 6,6 Milliarden Euro Umsatz, dazu ein Gewinnsprung. Die Belastung durch US-Zölle steckt der Dax-Konzern besser weg als erwartet.mehr...
Die EU-Kommission will die sogenannte Entwaldungsverordnung abschwächen und erneut verschieben. Dabei hätte sie schon lange angewendet werden sollen.mehr...
Adidas zählt seit Jahren zu den beliebtesten Arbeitgebern in Deutschland. Nun ist der Sportartikelhersteller aus der Tarifbindung ausgetreten. Der Gewerkschaft wehrt sich.mehr...
Die Aufträge für die Unternehmen gehen zurück. Die Zahl der Beschäftigten in der Branche sinkt.mehr...
Lieferprobleme beim Chiphersteller Nexperia könnten die Produktion deutscher Autobauer ins Stocken bringen. Der Branchenverband warnt vor möglichen Produktionsstopps in naher Zukunft.mehr...
Im Vorstand der Deutschen Bahn stehen Neubesetzungen an. Nun wird klar, wer künftig das Finanz- und wer das Regionalverkehrsressort leiten soll.mehr...
Frankreichs hohe Schuldenquote ist ein Dauerthema. Doch es ist nicht das einzige EU-Land, das gegen die europäischen Schuldenregeln verstößt.mehr...
Die Zahl der Erwerbstätigen steigt allen Krisen zum Trotz - doch nicht überall in Deutschland geht es nach oben. Blickt man weiter zurück, gibt es sehr starke Entwicklungen.mehr...
Jahrelang hat die Lufthansa auf neue Boeing-Langstreckenjets mit eigener Kabinen-Ausstattung gewartet. Doch auch zur Taufe des ersten Flugzeugs sind nicht alle Probleme gelöst.mehr...
Die Rezession trifft die Zeitarbeitsbranche hart, wie eine Analyse zeigt. Die Industrie baut demnach zunächst vor allem externes Personal ab, bevor es die Stammbelegschaft trifft.mehr...
Die Rezession trifft die Zeitarbeitsbranche hart, wie eine Analyse zeigt. Die Industrie baut demnach zunächst vor allem externes Personal ab, bevor es die Stammbelegschaft trifft.mehr...
Ende 2024 schnellten die Strompreise zeitweise auf mehr als 900 Euro pro Megawattstunde. Haben Anbieter die Lage ausgenutzt? Bundesnetzagentur und Bundeskartellamt geben Antworten.mehr...
Ende 2024 schnellten die Strompreise zeitweise auf mehr als 900 Euro pro Megawattstunde. Haben Anbieter die Lage ausgenutzt? Bundesnetzagentur und Bundeskartellamt geben Antworten.mehr...
Die D-Wave-Quantum-Aktie hat in den letzten Tagen trotz beeindruckender Wachstumszahlen eine größere Korrektur erlebt. Was hinter dem plötzlichen Absturz steckt.mehr...
Die Geschichte der Firma Porsche begann 1931 n einem Konstruktionsbüro in der Stuttgarter Innenstadt. Unser Fotoalbum zeigt die bisherigen Chefs und den neuen, der 2026 übernimmt.mehr...
Der frühere Küchenhersteller Alno ging 2017 Pleite. Zwei ehemalige Vorstandsmitglieder mussten deswegen vor Gericht. Nun wurde das Verfahren eingestellt.mehr...
China nutzt Kohle nicht nur zur Stromerzeugung: Aus dem Rohstoff lassen sich auch Chemikalien gewinnen. Doch Umweltschützer sehen darin eine Gefahr.mehr...
Der frühere Küchenhersteller Alno ging 2017 Pleite. Zwei ehemalige Vorstandsmitglieder mussten deswegen vor Gericht. Nun wurde das Verfahren gegen die Zahlung von Geldauflagen eingestellt.mehr...
Ein Crash wie zur Dotcom-Blase? Allianz Trade hält 4.000 zusätzliche Insolvenzen in Deutschland für möglich, sollte die KI-Euphorie abrupt enden.mehr...
Nach der Lese ist weiter von einem «ausgesprochen guten» Jahrgang die Rede. Die Schätzung der Menge ist aber ernüchternd: Weniger wurde zuletzt 2010 in Deutschland geerntet.mehr...
Das vom Ifo erhobene Konjunkturbarometer zieht an, eine echte Trendwende sehen die Wirtschaftsforscher aber noch nicht. Ein Blick auf frühere Werte verrät warum.mehr...
Beim Börsendebüt von TKMS geht die Aktie mit einem satten Plus aus dem Handel. Was hinter dem starken Start der Thyssenkrupp-Abspaltung steckt und welche Pläne das Unternehmen verfolgt.mehr...
Die Marke Togg wird vom ehemalige Bosch-Manager Gürcan Karakas gelenkt. Als Europa-Zentrale hat er sich Stuttgart ausgesucht. Aus gutem Grundmehr...
Große Händler wie Aldi, Rewe und Lidl setzen bei Frischfleisch-Eigenmarken zunehmend auf bessere Tierhaltung. Was steckt hinter dem Abschied vom Billigfleisch - und was bedeutet es für die Preise?mehr...
Die ThyssenKrupp-Aktie ist zum Wochenbeginn um rund 20 Prozent gefallen. Was hinter dem Kurssturz am Montagmorgen steckt.mehr...
ThyssenKrupp schreibt Börsengeschichte. Mit TKMS ging heute einer der weltweit führenden U-Boot-Hersteller im nicht nuklearen Bereich an den Start. Was hinter dem Spin-off steckt und warum der Zeitpunkt kaum besser sein könnte.mehr...
Engpässe bei manchen Medikamenten, darunter Fiebersäfte für Kinder, schüren immer wieder Sorgen über die Patientenversorgung. Eine Studie warnt, China könne Abhängigkeiten als Druckmittel einsetzen.mehr...
Mit einem Zuwachs von 4,8 Prozent hat sich die chinesische Wirtschaft im dritten Quartal weiter abgekühlt. Die Parteiführung berät zugleich über den Kurs für die kommenden Jahre.mehr...