< Ältere Artikel Neuere Artikel >

Geisterhafte Leuchterscheinungen

Meeresleuchten: Was das Meer zum Strahlen bringt

Jahrhundertelang rätselten Seefahrer über geisterhafte Leuchterscheinungen, die aus der Tiefe des Ozeans zu kommen scheinen. Das nächtliche grünlich-blaue Meeresleuchten kommt weltweit vor. Doch wer ist dafür verantwortlich? Und welche biochemischen Prozesse laufen dabei ab?mehr...

Leidenschaft für Töne

Ist Musikgenuss in den Genen verankert?

Forscher aus den Nijmegen und Frankfurt haben untersucht, wie genetische und umweltbedingte Faktoren unsere Freude an Musik beeinflussen. Dafür wurden Daten von Zwillingen genutzt.mehr...

Spezielle Waage nähert sich der Antwort

Neutrinos auf der Spur: Was wiegt ein Geisterteilchen?

Neutrinos werden auch Geisterteilchen genannt. Aus gutem Grund: Sie sind allgegenwärtig, aber hinterlassen kaum Spuren: Nun haben Forscher ihre Masse bestimmt – mit der genauesten Waage der Welt.mehr...

Gebäude und technische Infrastruktur werden Wissenschaftlern zufolge von einer eingeschleppten Ameisenart bedroht. Inzwischen ist auch der Norden von der Tapinoma magnum betroffen.mehr...

Weltweit wird laut Forschern weniger als zehn Prozent des Plastiks recycelt. Von den 400 Millionen Tonnen Plastik, die 2022 produziert wurden, stammten nur 9,5 Prozent aus recycelten Materialien.mehr...

Saudi-Arabien bis vor 6000 Jahren

Große Arabische Wüste war einst ein grünes Arabien

Die Große Arabische Wüste war nicht immer eine lebensfeindliche Sandwüste. Stattdessen gab es dort bis vor etwa 6000 Jahren ein riesiges Seen- und Flusssystem, wie Geologen herausgefunden haben. Monsunregen schuf einst ein „Grünes Arabien“ mit Grasland und Savannen.mehr...

Jörg Kachelmann entfacht Debatte

Sind Osterfeuer eine „bescheuerte“ Tradition?

Liebgewonnener Brauchtum oder Feinstaubbelastung? Jörg Kachelmann hat einmal mehr auf der Plattform X für Diskussionen gesorgt. Er polarisiert mit Aussagen zum Osterfeuer.mehr...

Denken, Emotionen, Bewusstsein: Wie das Gehirn funktioniert, verstehen wir erst in Ansätzen. Für ein Ministück Hirngewebe haben Forscher nun Zelle für Zelle erkundet, wie sie verschaltet sind.mehr...

Mit dem Einbaum, Floß oder anderem Gefährt nach Malta. Das ist Jägern und Sammlern bereits vor 8500 Jahren gelungen. Forscher aus Jena haben zudem entdeckt, wie sie auf der kleinen Insel überlebten.mehr...

„Jurassic Park“ lässt grüßen: Was bisher nur in Kinofilm funktioniert hat, könnte demnächst vielleicht Realität werden: die Wiederbelebung ausgestorbener Tierarten wie des Mammuts mithilfe moderner Gentechnik. Wissenschaftlern ist nach eigener Aussage jetzt ein Durchbruch gelungen.mehr...

Der Ölpreis ist so niedrig wie seit Jahren nicht mehr – und das macht sich auch bei den Heizölpreisen bemerkbar. Doch lohnt es sich, mit dem Tanken zu warten oder sollte man jetzt zugreifen und tanken?mehr...

Wie es um Dinos vor 66 Millionen Jahren stand

Waren Dinosaurier schon vor dem Asteroiden dem Untergang geweiht?

Den Dinosauriern ging es wahrscheinlich gut, bevor ein Asteroid sie auslöschte. Sie waren nicht ohnehin schon im Niedergang, wie von Forschern vielfach angenommen.mehr...

Sound-Stimulation, Tabletten, Ablenkung

Übler Start in den Urlaub: Was gegen Reisekrankheit hilft

Es muss nicht hoher Seegang sein. Manchmal reicht schon der Platz auf der Rückbank im Auto, damit einem schlecht wird. Nicht nur Kinder leiden unter Reiseübelkeit. Was hilft – vorab und unterwegs?mehr...

Kennen Sie das auch? Ihnen ist schlecht, so richtig speiübel. Der Kreislauf sackt ab. Das flaue Gefühl in der Magengegend und der Brechreiz werden wird immer unsäglicher. An Essen ist nicht mehr zu denken. Warum das so ist, haben Forscher jetzt herausgefunden. Achtung: Dieser Artikel ist nichts für schwache Mägen!mehr...

Zwischen dem Höhepunkt der letzten Eiszeit und heute waren Menschen starken Klimaänderungen ausgesetzt. Die Ursache dieser starken Temperaturschwankungen in den vergangenen 20.000 Jahren haben Forscher nun bestimmen können.mehr...

Der diesjährige März war in Europa fast zweieinhalb Grad wärmer als im Durchschnitt der vergangenen Jahrzehnte. In Deutschland war es auch deutlich trockener als sonst. Das hat Konsequenzen.mehr...

Wann die Haut in der Sonne beginnt, sich zu bräunen, hängt von der UV-Strahlung ab. Einen guten Richtwert sowohl für Bräune als auch Risiken gibt der für UV-Index.mehr...

Verstärkte Kontrollen

Warum gibt es den Blitzermarathon?

In dieser Woche blitzt es viel häufiger als normalerweise: der Blitzermarathon findet statt. Seit wann gibt es die Kontrollaktion? Und gibt es auch Kritik daran?mehr...

Verschmutzung von Elbe bis Seine: Der Zustand zahlreicher europäischer Gewässer ist aktuellen Studien zufolge wegen schädlicher Mikroplastik-Partikel besorgniserregend.mehr...

Das Quantenphänomen von „Schrödingers Katze“ funktioniert nicht nur im ultrakalten Grundzustand. Auch thermisch angeregte – „heiße“ – Quantenteilchen können zur quantenphysikalischen Überlagerung gebracht werden, wie ein Experiment nun demonstriert.mehr...

Kurssturz am Montag

Was ist heute an der Börse los?

Die internationalen Börsen geraten stark unter Druck – ausgelöst durch neue US-Zölle und wachsende Rezessionsängste. Was hinter den heftigen Marktreaktionen steckt.mehr...

Das ist die Ursache für den Kurssturz

Warum fallen die Aktien?

Die Börsen geben nach – DAX, S&P 500 und Nikkei verlieren massiv. Was steckt hinter dem plötzlichen Kursrutsch?mehr...


< Ältere Artikel Neuere Artikel >