Bienenfest in Fornsbach zieht viele Besucher an

Das 27. Bienenfest des Bezirksbienenzüchtervereins Murrhardt vor der Fornsbacher Gemeindehalle lockt mit Schaukasten und einer Führung.

Zwei Jungen werfen einen interessierten Blick in den Bienenschaukasten. Foto: Elisabeth Klaper

Zwei Jungen werfen einen interessierten Blick in den Bienenschaukasten. Foto: Elisabeth Klaper

Von Elisabeth Klaper

Fornsbach. Obwohl das Wetter schon herbstlich kühl und feucht ist, lockt das 27. Bienenfest des Bezirksbienenzüchtervereins Murrhardt zur Freude von dessen Mitgliedern eine Vielzahl von Gästen aus dem gesamten Umkreis zum Parkplatz vor der Gemeindehalle. Der traditionelle Abschluss der Honigernte und des Bienenjahrs ist zugleich Treffpunkt von Bienenzüchtern, Imkern und allen, die Bienen faszinieren und deren Produkte schätzen.

Wegen des wechselhaften Wetters – des kühlen und regnerischen Frühjahrs, der Hitze und Trockenheit im Frühsommer und erneut kühlen Regenwetters Anfang August – fällt die Honigernte heuer ziemlich durchwachsen aus, resümiert der Vereinsvorsitzende Rudolf Hofmann. „Der Frühjahrsblütenhonig aus Obstblüten fiel weitgehend aus, doch gibt es späten Blütenhonig aus Brombeer- und Ahornblüten. In den höheren Lagen und Teilorten nördlich und südlich der Murr gab es mehr Waldhonig als im Tal, insgesamt aber weniger als in den Vorjahren.“ Und: „Die Bienen haben die wechselhafte Witterung im Großen und Ganzen gut überstanden, trotz Stress durch große Hitze“, betont Hofmann.

Große Sorge bereitet den Bienenzüchtern und Imkern die Asiatische Hornisse

Zurzeit seien Bienenzüchter und Imker dabei, ihre Bienenvölker auf das Winterhalbjahr vorzubereiten. Damit sie den Winter gut überstehen, werden die Tiere mit Zuckersirup als Ersatz für Nektar angefüttert sowie konsequent und effektiv gegen die gefährliche, aus Asien eingeschleppte Varroamilbe behandelt.

Zur Sommerbehandlung der Bienenvölker nach dem Ende der Honigernte empfiehlt der Vorsitzende die Anwendung von Ameisen- oder Oxalsäure mithilfe von Verdunster-Geräten. In der brutfreien Winterzeit folgt im Dezember eine zweite Behandlung: „Dabei wird ein Gemisch aus Oxalsäure und Zucker mithilfe einer Spritze in die Wabengassen geträufelt, sprich in die Spalten zwischen den Wabenrahmen, was die Milben effektiv abtötet“, erklärt Rudolf Hofmann. „Wir Bienenzüchter und Imker sind Lebensmittelerzeuger, darum müssen wir uns an die entsprechenden Vorschriften halten und dürfen auf keinen Fall gefährliche Substanzen einsetzen, die im Internet angeboten werden, aber verbotene Pestizide enthalten“, unterstreicht Hofmann.

Große Sorge bereitet den Bienenzüchtern und Imkern neben der Varroamilbe aktuell auch die Asiatische Hornisse, eine eingeschleppte invasive Art, die sich in Baden-Württemberg rasant ausbreitet und die Bienenvölker bedroht. „Sie fängt Bienen im Flug, kommt aktuell schon bei Karlsruhe und Heidelberg vor und wir befürchten, dass sie bald auch in unsere Region kommt“, verdeutlicht Rudolf Hofmann. „Die Asiatische Hornisse zu bekämpfen ist schwierig, weil sie ihre Nester auf sehr hohen Bäumen baut.“

Der Vereinsvorsitzende zeigt mehrere Bienenvölker in Kisten

Beim Bienenfest findet ein Bienenvolk im Schaukasten, dessen Königin mit einem hellen Punkt markiert ist, vor allem bei Kindern großes Interesse. Um die Königin zu finden, beobachten Mädchen und Jungen gebannt das emsige Treiben der fleißigen Insekten. Bei der Führung „Blick ins Bienenvolk“ zeigt der Vereinsvorsitzende mehrere Bienenvölker in Kisten. Behutsam öffnet er deren Deckel, um die Tiere nicht zu erschrecken. Vorstandsmitglied Walter Rau zieht langsam einen Wabenrahmen heraus, sodass die Aktivitäten der Bienen gut zu sehen sind.

Erfahrene Bienenzüchter und Imker geben interessierten Gästen bei dem Fest viele wichtige Informationen rund um Honig und Bienen, Bienenzucht und Imkerei. Eine Verlosung von Ablegern, Imkergerätschaften und Bienenköniginnen rundet das Programm ab. Für die Bewirtung ist bestens gesorgt mit diversen Spezialitäten wie Hammelbraten und Steaks, Salzkuchen und süßen Kuchen. Zahlreiche Gäste nutzen auch die Gelegenheit, um allerlei verschiedene Bienenprodukte einzukaufen.

Vorführungen Der Bezirksbienenzüchterverein lädt Gruppen von April 2024 an zu Vorführungen am Lehrbienenstand in der Fliesenklinge ein. Diese finden an einem Weg statt, der von der Straße nach Karnsberg rechts abzweigt. Interessierte können sich dafür anmelden unter der E-Mail-Adresse bv-murrhardt-vorstand@t-online.de.

Zum Artikel

Erstellt:
28. August 2023, 06:00 Uhr

Artikel empfehlen

Artikel Aktionen

Lesen Sie jetzt!

Murrhardt und Umgebung

40 Jahre Bahnromantik im eigenen Garten

Auch in diesem Jahr wurde die Spiegelberger Feldbahnsaison am Tag der Arbeit eröffnet. Am bevorstehenden Jubiläumswochenende kommen bei Manfred Schaible und seiner Gartenbahn nicht nur Kinder auf ihre Kosten.

Murrhardt und Umgebung

Traumstart in die Jahreszeit der Feste in Murrhardt

Tanz und „Gugg in den Mai“ sowie das Maibaumfest der Narrenzunft Murreder Henderwäldler und des Liederkranzes sind große Publikumsattraktionen und sorgen für beste Stimmung auf dem proppenvollen Murrhardter Marktplatz.