Kohlhauweg-Engstelle ist Vergangenheit

Auch an der Kreuzung zur Seebachstraße sieht man, dass sich die Situation verbessert hat.

© Jörg Fiedler

Auch an der Kreuzung zur Seebachstraße sieht man, dass sich die Situation verbessert hat.

Von Christine Schick

Murrhardt. Bisher gab es am Kohlhauweg in Siegelsberg eine Stelle, an der es für Fußgänger genauso wie Autofahrer eng wurde. Als sich im vergangenen Jahr durch einen Eigentumswechsel für die Stadt die Gelegenheit ergab, mit dem neuen Besitzer ins Gespräch zu gehen, hat sie diese nicht nur genutzt, sondern traf auch auf Aufgeschlossenheit und Entgegenkommen. Nur schnell mussten die Entscheidungen getroffen werden, sodass Bürgermeister Armin Mößner den Gemeinderat erst im Nachhinein über Entschluss und Projekt informierte.

Die Stadtverwaltung hat einen Teil des Grundstücks erworben, um die Straße entsprechend verbreitern zu können. Dies ist auch für die Erschließung des geplanten Neubaugebiets „Siegelsberg-Ost“ von Vorteil, denn die Zufahrtssituation, die bisher noch nicht ganz geklärt war, hat sich damit deutlich verbessert. Für die 83 Quadratmeter hat die Stadt rund 14500 Euro investiert plus rund 3000 Euro für Vermessungs- und Notarkosten. Im Anschluss hat sie die Verbreiterung der Zufahrt von der Kreuzung Seebachstraße/Kohlhauweg aus ausbauen lassen. Die sanierungsbedürftige Fahrbahnoberfläche wurde teils mit instand gesetzt. Auch der Gehweg für Fußgänger ließ sich so verbreitern, was ein Plus in puncto Sicherheit bedeutet, so die Stadtverwaltung. Nur eine der drei angefragten Firmen konnte den kurzfristig umzusetzenden Auftrag übernehmen, der fristgerecht zum Mai dieses Jahres abgeschlossen werden konnte. Die Kosten liegen höher als die ursprüngliche Schätzung von 40000 Euro, insgesamt hat die Stadt nun rund 52000 Euro in die Hand genommen.

Im Zuge der Arbeiten stellte sich heraus, dass ein größerer Erdaushub vor dem Hintergrund der statischen und entwässerungstechnischen Anforderungen nötig war. Zudem hat die Stadt die Firma auch mit weiteren Arbeiten beauftragt – es mussten beispielsweise Bäume, Sträucher und Altholz entsorgt werden – und der Zweckverband Bauhof hatte zu dieser Zeit keine Kapazitäten. Darüber hinaus gab es Leitungen, die versetzt werden mussten, ebenso hat die Firma verschiedene Anpassungen im Straßenbereich vorgenommen beispielsweise an einem Telekomkasten und Übergängen zu Nachbargrundstücken sowie bei der Straßenbeleuchtung. „Wir mussten da sehr kurzfristig reagieren“, unterstrich Armin Mößner und ließ wissen, dass die Stadtverwaltung sehr dankbar über die Offenheit des Grundstückbesitzers war.

Sonja Allinger-Helbig (SPD) regte mit Blick auf die Unterlagen an, dass im Falle einer Dokumentation mit Fotos es noch hilfreicher sei, auch eine Aufnahme vom ehemaligen Zustand zu haben. So falle einem der Vergleich einfach leichter. Mößner ergänzte dazu, dass dort, wo nun der Gehweg verläuft früher eine Hecke gestanden habe. Der Teilausbau des Kohlhauwegs in Siegelsberg bekam im Nachhinein den geschlossenen Zuspruch, also einen einstimmigen Beschluss des Gemeinderats.

Der Kohlhauweg in Murrhardt-Siegelsberg ist auch heute keine breite Straße, aber der Grunderwerb hat geholfen, die Engstelle zu beseitigen und beim Gehweg etwas mehr Spielraum zu haben. Fotos: J. Fiedler

© Jörg Fiedler

Der Kohlhauweg in Murrhardt-Siegelsberg ist auch heute keine breite Straße, aber der Grunderwerb hat geholfen, die Engstelle zu beseitigen und beim Gehweg etwas mehr Spielraum zu haben. Fotos: J. Fiedler

Zum Artikel

Erstellt:
16. Juli 2021, 06:00 Uhr

Artikel empfehlen

Artikel Aktionen

Lesen Sie jetzt!

Murrhardt und Umgebung

Warenspenden brechen immer mehr weg

Das Team der Tafel Murrhardt engagiert sich ehrenamtlich dafür, dass Bedürftige verbilligte Lebensmittel im Laden in der Weststadt einkaufen können. Doch die Sachspenden gehen weiter zurück, sodass mittlerweile Geldspenden verwendet werden, um Waren zu kaufen.

Murrhardt und Umgebung

Erlebnis, Vernetzung und starke Böden

Beim Naturpark Schwäbisch-Fränkischer Wald sind drei neue Projekte angelaufen: der Aufbau von Trekkingcamps, die Etablierung von Partnerschaften mit Betrieben und die Kräftigung von Böden durch Erhöhung des Humusgehalts. Das Team berichtet über Pläne und Hintergründe.