Pflege und Therapie aus einer Hand

Thomas Nehr, geschäftsführender Vorstand von Diakonie ambulant, berichtet im Murrhardter Gemeinderat über deren Arbeit, Angebote und über aktuelle Entwicklungen.

Diakonie ambulant hat in eine neue PV-Anlage auf dem Dach investiert, um künftig auch E-Autos betanken zu können. Die Umstellung von Erdgas- auf E-Mobilität hat bereits begonnen. Foto: Stefan Bossow

© Stefan Bossow

Diakonie ambulant hat in eine neue PV-Anlage auf dem Dach investiert, um künftig auch E-Autos betanken zu können. Die Umstellung von Erdgas- auf E-Mobilität hat bereits begonnen. Foto: Stefan Bossow

Von Elisabeth KlaperMurrhardt. Als „segensreiche Einrichtung“ für Pflegebedürftige, in der Kommunen, Kirchengemeinden und Krankenpflegevereine kooperieren, bezeichnete Bürgermeister Armin Mößner die Diakonie ambulant – Gesundheitsdienste oberes Murrtal. Deren geschäftsführender Vorstand Thomas Nehr, dessen Amtszeit Ende 2026 abläuft, informierte über die Arbeit, Angebote und aktuelle Entwicklunge...

Wir freuen uns, daß Sie sich für einen Artikel unseres Angebots muz+ interessieren.

Wenn Sie jetzt das Online Plus-Abonnement mit unserem Service muz+ abschließen, können Sie sämtliche Artikel auf murrhardter-zeitung.de lesen, die mit einem „+“ markiert sind.

Das Probeabonnement Online Plus kostet einmalig € 0,99 und läuft automatisch nach 4 Wochen aus.

Das Online Plus-Abonnement kostet € 9,90 pro Monat und ist jederzeit kündbar.

Schließen Sie jetzt eines der beiden Abonnements ab:

Probeabonnement Online Plus

Online Plus-Abonnement

Sie haben bereits ein Print- oder E-Paperabo?

Kostenloser Zugang zu muz+

Sie sind Abonnent? Hier einloggen

Zum Artikel

Erstellt:
12. Juli 2025, 06:00 Uhr

Artikel empfehlen

Artikel Aktionen

Lesen Sie jetzt!

Murrhardt und Umgebung

Murrhardts römisches Erbe

Vor 20 Jahren wurde der obergermanisch-rätische Limes, der auch durch Murrhardt verläuft, zum Unesco-Welterbe erklärt. Noch heute erinnern Limesturmreste und das Römerbad an die Römerzeit. Eine Epoche, die Murrhardt schon vor 100 Jahren mit Festspielen aufleben ließ.