Logik und Veränderung des Konsums

Die Volkshochschule Murrhardt beleuchtet dieses Semester Fragen des Konsumverhaltens: Auf dem Programm stehen Verbraucherthemen wie eine nachvollziehbare Heizkostenabrechnung und Sicherheits- und Nachhaltigkeitsaspekte ebenso wie die Einordnung genereller Entwicklungen.

Der Konsum in einer modernen, komplexen Welt hat sich verändert. Zum Einkauf vor Ort ist auch der im Netz gekommen. Zudem spielen heute für viele Verbraucherinnen und Verbraucher auch die Herkunft und die Produktionsbedingungen der Waren eine Rolle. Foto: MEV-Verlag

Der Konsum in einer modernen, komplexen Welt hat sich verändert. Zum Einkauf vor Ort ist auch der im Netz gekommen. Zudem spielen heute für viele Verbraucherinnen und Verbraucher auch die Herkunft und die Produktionsbedingungen der Waren eine Rolle. Foto: MEV-Verlag

Von Christine Schick

Murrhardt. Detlef Neumann, stellvertretender Vorstandsvorsitzender des Vereins der Volkshochschule Murrhardt, ruft in seinem Vorwort zum Programm und Schwerpunktthema in Erinnerung, dass sich das Konsumverhalten zunächst durch die Optionen des Onlinekaufs verändert hat, was vor allem der Einzelhandel zu spüren bekam. Corona sowie der Angriffskrieg in der Ukraine und die weltweiten Auswirkungen haben für ihn gezeigt, dass sich die Rahmenbedingungen deutlich ändern können und Verbraucherinnen und Verbraucher darauf auch vergleichsweise schnell reagieren.

Der Schwerpunktplanung fürs aktuelle Semester kam zugute, dass das Landesprogramm „Verbraucherbildung für Familien und Erwachsene“ Veranstaltungen des Themenbereichs unterstützt, wie Volkshochschulleiterin Birgit Wolf berichtet. Die Volkshochschulen im Kreis nutzen dies, um Vorträge und Kurse anzubieten.

Ob Online-Kauf oder Recherche – wer das Netz nutzen und dabei möglichst keine Risiken eingehen will ist nicht schlecht beraten, sich mit dem Thema Internetsicherheit auseinanderzusetzen. Bernd Wecker gibt am 16. Oktober um 10.30 Uhr dazu einen breit angelegten Überblick. Anika Bürkle von der Energieagentur Rems-Murr blickt auf ein Thema, das im Zusammenhang mit dem Krieg und den Folgen sehr aktuell ist. Bei ihr geht es am 8. November, 18 Uhr um die Heizkostenabrechnung und den Energieausweis. Sie möchte helfen, verschiedene Abrechnungsraster und -logiken einordnen und nachvollziehen zu können. Corona hat das weltweite Chatten bekanntlich deutlich gepusht. Was bei verschiedenen Anbietern wie WhatsApp, Skype und Co zu beachten ist und welche Programme für welche Zwecke die richtige Wahl sind erläutert Adriane Haußmann am 23. November um 19 Uhr.

Wie lässt sich eine gewisse Gerechtigkeit für Produzenten erreichen?

Um ein Thema, das langfristigere Entscheidungen bedeutet, geht es bei Christine Blank. Sie informiert Interessierte am 16. Februar um 19.30 Uhr über Aspekte einer nachhaltigen Geldanlage. Vor dem Hintergrund, dass soziale, ökologische und ethische Überlegungen für Kundinnen und Kunden wichtiger geworden sind, ordnet sie Anlagemöglichkeiten und verschiedene Kriterien ein. Bei textilen Lieferketten, die vom Baumwollanbau bis zur Frage der späteren Entsorgung reichen, lässt sich ebenso die Frage stellen, wie die Produktion abläuft und was das bedeutet, will man als Kundin und Kunde einen gewissen Einfluss nehmen, um sich beispielsweise für mehr Gerechtigkeit einsetzen. Dies stellt Dorothy Kidza-Zentler am 9. Februar um 18.30 Uhr in einem Vortrag vor.

In einen größeren Zusammenhang ordnen zwei Dozenten die Thematik ein und runden den Schwerpunkt damit ab. Friedhelm Schneidewind blickt am 29. September um 19 Uhr auf sogenannte Megatrends. Er stellt Stärken und Schwächen der Zukunfts- und Trendforschung vor und beleuchtet aktuell diskutierte Megatrends wie Globalisierung, Digitalisierung, Gentechnologie und demografischen Wandel kritisch. Denn abgesehen von der nicht immer klaren Prognosefähigkeit können ausgerufene Megatrends auch dazu benutzt werden, in bestimmter Weise auf die Bevölkerung oder bestimmte Gruppen Einfluss zu nehmen, so die Überlegung. Unter der Überschrift „Die klebrige Falschheit in der Mediengesellschaft“ steht der Vortrag von Oliver Zöllner am 24. Oktober um 19.30 Uhr. Zöllner, der an der Hochschule der Medien in Stuttgart lehrt, gibt einen Überblick über den Wandel der Wertorientierung im Alltag, die mit der Digitalisierung einhergeht. Wie geht man mit Fake News, Hassparolen und einer nicht immer kontrollierbaren Dynamik in den sozialen Medien um? Zöllner hat dazu das Konzept einer digitalen Ethik entwickelt, zeigt aber auch lebenspraktische Dilemmata auf, die sich aus dem Umgang mit digitalen Anwendungen ergeben.

Politische Analysen und Lesungfür ukrainischen Schriftsteller

Das neue Programm hält zudem einen großen Strauß an weiteren thematischen Einblicken sowie praktischen Kursangeboten bereit. Um einen analytischen Blick geht es bei zwei politischen Vorträgen. Matthias Hofmann stellt am 10. Oktober um 19 Uhr seine Überlegungen zur Entwicklung der Volksrepublik China unter der Überschrift „Die neue Weltmacht aus dem Osten?“ vor. Bei Fredo Endres steht die Frage im Zentrum, wohin die ehemalige Weltmacht Russland steuert. Am 20. Oktober, 19 Uhr schaut er im Rahmen seines Vortrags auf Europa und das postsowjetische traumatische Selbstverständnis Putins.

Eine Solidaritätsveranstaltung zugunsten des ukrainischen Schriftstellers und westlich-demokratisch orientierten Journalisten Aleksei Bobovnikov und der örtlichen Ukrainehilfe der niederländischen Dramatikerin Lot Vekemans steht am 11. November um 20 Uhr auf dem Programm. Knut Landsgesell, Detlef Neumann und Titus Simon lesen aus dem unveröffentlichten Roman Bobovnikovs „Grauzone“, der die gewaltsamen Auseinandersetzungen in der Ost-ukraine sowie ein weit verzweigtes Schmuggel- und Geldwäschenetz zum Thema macht, aber auch in die ukrainische Geschichte eintaucht.

Die Kinderuniversität in den Herbstferien wartet mit Ausprobier- und Experimentierangeboten auf – vom Technikbastelprojekt einer Miniwindmühle über den Bau eines Fingerkreisels mit Kugellager (Spinner) und zwei Zeichenkurse – Manga-Charaktere und Urban Sketching – bis hin zur Roboterprogrammierung.

Fortgesetzt werden die Spaziergänge für Menschen, für die Murrhardt zur neuen Heimat wurde beziehungsweise werden soll. Die Führungen mit Christian Schweizer werden mithilfe von dolmetschenden Begleiterinnen und Begleitern in verschiedenen Sprachen angeboten.

Theoretisch, aber auch praktisch lässt sich mit Melanie Schaible in einem vierteiligen Seminar in die Gerberkultur und die konkrete Umsetzung eintauchen. Neu im Gesundheitsbereich ist ein Vortrag von Margarete Hanisch-Domaradzki, die am 3. November um 18.30 Uhr auf Symptome und Auswirkungen von Schwerhörigkeit schaut. Udo Müller bietet am 24. September, 10 Uhr einen Workshop im Stadtgarten an, bei dem sich Tai Chi kennenlernen lässt. Und auch bei den Kochkursen bietet das Team eine ganze Reihe neuer Aspekte wie beispielsweise „Smoothies“, „Food for Love“, „Herbstzeit ist Kürbiszeit“ oder „winterliche Aufläufe“.

Außerdem laufen zurzeit drei Sprachkurse für Ukrainerinnen und Ukrainer, die nun in Murrhardt leben, Ende September legt das Team einen vierten auf. Neben weiteren Sprachangeboten hält das Programm auch wieder spannende Exkursionen bereit.

Vorstellung auf dem Markt

Semesterprogramm Das Volkshochschulteam ist übrigens diese Woche am Freitag, 16. September, beim Murrhardter Wochenmarkt auf dem Marktplatz präsent, hält Programmhefte bereit und informiert rund ums Angebot. Wer vorher schon schauen möchte, kann sich das Heft auf der Homepage herunterladen: https://vhs-murrhardt.de. In gedruckter Form liegt es im Rathaus, in der Stadtbücherei, im Naturparkzentrum, bei den Banken und in vielen Geschäften aus. Im Programm finden sich die jeweiligen Veranstaltungsorte der Kurse und Vorträge.

Zum Artikel

Erstellt:
13. September 2022, 06:00 Uhr

Artikel empfehlen

Artikel Aktionen

Lesen Sie jetzt!

Murrhardt und Umgebung

Herantasten an künftige Herausforderungen

Bei „Politik&Pizza“, einem Abend der Volkshochschule Murrhardt und der Landeszentrale für politische Bildung, geht es um Lösungsansätze drängender Probleme. Eine Stadträtin und drei Stadträte skizzieren ihre Positionen und die Stoßrichtung ihrer jeweiligen Gemeinderatsfraktion.

Murrhardt und Umgebung

Erlebnis, Vernetzung und starke Böden

Beim Naturpark Schwäbisch-Fränkischer Wald sind drei neue Projekte angelaufen: der Aufbau von Trekkingcamps, die Etablierung von Partnerschaften mit Betrieben und die Kräftigung von Böden durch Erhöhung des Humusgehalts. Das Team berichtet über Pläne und Hintergründe.