Mit viel Enthusiasmus bei der Arbeit

Auf dem Kuhnweiler Hof bei Großerlach stellt Peter Herold Bioziegenkäse her. Elf Bunte Deutsche Edelziegen liefern täglich die Milch dazu. Derzeit hüpfen 18 Kitze durch den Stall.

Sechs Bunte Deutsche Edelziegen stehen auf dem selbst gebauten Melkstand und werden der Reihe nach von Peter Herold gemolken. Der Kuhnweiler Hof bei Großerlach ist ein Bioland-Betrieb. Die Erzeugnisse und auch von außen bezogene Waren werden im Hofladen verkauft.

© Honorarfrei

Sechs Bunte Deutsche Edelziegen stehen auf dem selbst gebauten Melkstand und werden der Reihe nach von Peter Herold gemolken. Der Kuhnweiler Hof bei Großerlach ist ein Bioland-Betrieb. Die Erzeugnisse und auch von außen bezogene Waren werden im Hofladen verkauft.

Von Corinna Janßen

GROSSERLACH. Die Herstellung von Ziegenkäse ist eine Kunst für sich. Der Biologe Peter Herold hält mit seiner Frau Pera Herold auf dem Kuhnweiler Hof bei Großerlach elf erwachsene Bunte Deutsche Edelziegen. Tag für Tag werden sie von Peter Herold gemolken. Die Milch verarbeitet der Enthusiast in seiner Käserei zu verschiedenen Delikatessen.

Der Tagesablauf auf dem Bioland-Betrieb ist fast immer derselbe – seit Beginn der Ziegenzucht im Jahr 2013. Die Kitze bleiben nur die ersten vier Wochen rund um die Uhr bei den Müttern. Dann werden sie daran gewöhnt, abends in einen separaten Stall zu kommen. Dies ist nötig, damit die Ziegen am Morgen genügend Milch für den Käse geben. In zwei Gruppen werden die Tiere von Peter Herold auf den Melkstand gelockt.

Sie wissen, dass dort im Trog Hafer auf sie wartet. Das Euter spannt bereits und kaum ist das Gatter geöffnet, rennen sie los – bis auf eine: „Nele, komm her“, sagt Peter Herold und ergänzt schmunzelnd: „Sie braucht immer eine schriftliche Einladung.“ Doch dann stehen alle sechs Ziegen auf dem Melkstand und stecken ihre Köpfe in den Trog. Mit einem Metallbügel werden diese fixiert. Jetzt kann der Biologe mit dem Melken beginnen.

Die Tiere geben zwei bis vier Liter Milch pro Tag, ungefähr die Hälfte brauchen die Kitze.

„Die Kitze fallen im März und wir melken bis Oktober“, erzählt der Großerlacher. Spätestens acht Wochen vor der Geburt müssen die Muttertiere trocken gestellt werden. Die Bunte Deutsche Edelziege ist eine Milchziegenrasse. Herolds betreiben eine Herdbuchzucht. Alle Tiere sind im Herdbuch des Ziegenzuchtverbands Baden-Württemberg eingetragen. Monatlich erfolgt eine Milchleistungsprüfung.

„240 Tage müssen sie dafür in Milch sein“, erklärt der Agrarwissenschaftler. Das Ergebnis jeder Ziege werde festgehalten. „Im Labor werden die Inhaltsstoffe der Milch wie Fett und Eiweiß, Harnstoffe und die Zellzahl gemessen“, erklärt der 52-Jährige. Zwei bis vier Liter Milch gebe eine Ziege am Tag, die Hälfte davon würden die Kitze trinken. Der Rest bleibt für die Käseherstellung übrig.

„Das Wichtigste bei der ganzen Arbeit ist die Hygiene“, betont der Ziegenhalter. Das wird deutlich, als Herold seine Käserei zeigt. Die behördlichen Auflagen sind hoch. In einer Schmutzschleuse muss die Kleidung gewechselt werden. Alles ist blitzblank in der kleinen Käserei. In einem Regal liegen runde Ziegenweichkäse in Formen. Diese haben kleine Löcher. „Das ist wichtig, damit die Molke abfließen kann“, erklärt Peter Herold. Neben Weichkäse macht er auch Frischkäse und Camembert. Jeder Arbeitsschritt muss dabei für die Qualitätskontrolle protokolliert werden.

„Die Milch ist jeden Tag anders, je nachdem, was die Ziegen gefressen haben“, erklärt er. Den Frischkäse stellt Herold bei 30 Grad her, den Weichkäse bei 35 Grad und den Camembert bei 34 Grad. Heute ist Frischkäse dran. Die Milch wird dafür in den Käsekessel gegeben und im Wasserbad auf die benötigte Temperatur erhitzt. 11,5 Liter sind zu verarbeiten. Die Milch hat 30 Grad erreicht, nun testet Herold mit dem sogenannten pH-Meter den pH-Wert. Es sind 6,33. „Anhand der Werte kann ich sehen, ob etwas mit der Milch ist.“ Herold rührt eine Milchkultur in die erwärmte Frischmilch. Sie besteht aus Milchsäurebakterien und wird zugekauft. „Nun muss noch das Lab dazu, das den Käse fest macht“, sagt er. Das Ziegenpastenlab wird aus dem Labmagen von geschlachteten Ziegen gewonnen.

Der Kessel bleibt nach diesem Vorgang bis zum nächsten Morgen stehen. Dann wird der Käse geschöpft und in die Formen gegeben. „Der Weichkäse kommt nach mehrmaligem Wenden für zwei Stunden ins Salzbad“, erklärt Herold. Danach wird er verpackt und im Hofladen angeboten.

Wenn der Weichkäse fertig ist, wird er in Olivenöl und italienische Kräuter eingelegt.

© Honorarfrei

Wenn der Weichkäse fertig ist, wird er in Olivenöl und italienische Kräuter eingelegt.

Peter Herold rührt die Milchsäurebakterien, auch Käsekultur genannt, in die Ziegenfrischmilch. Sie geben jedem Käse seinen eigenen Geschmack. Fotos: C. Janßen

© Honorarfrei

Peter Herold rührt die Milchsäurebakterien, auch Käsekultur genannt, in die Ziegenfrischmilch. Sie geben jedem Käse seinen eigenen Geschmack. Fotos: C. Janßen

Seine Frau hat ein Buch über Ziegenzucht geschrieben

Das Käsen hat der Biologe Peter Herold beim Verband für die handwerkliche Milchverarbeitung im ökologischen Landbau in Freising gelernt. Dort ist er auch Mitglied. Er ist Doktor der Agrarwissenschaft. Neben den Ziegen hat Herold auch zwei Arbeitspferde. Seine Frau Pera Herold (51) ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Zuchtwertschätzteam Baden-Württemberg. Die Agrarwissenschaftlerin veröffentlichte im März 2020 das Buch „Ziegenzucht im eigenen Betrieb“. Es ist im Ulmer-Verlag erhältlich. Wer Interesse am Käsen und der Ziegenzucht hat, kann sich unter der Homepage des Hofs mit der Adresse www.kuhnweilerhof.jimdofree.com weiter informieren.

Zum Artikel

Erstellt:
15. Juni 2021, 06:00 Uhr

Artikel empfehlen

Artikel Aktionen

Lesen Sie jetzt!

Murrhardt und Umgebung

Erlebnis, Vernetzung und starke Böden

Beim Naturpark Schwäbisch-Fränkischer Wald sind drei neue Projekte angelaufen: der Aufbau von Trekkingcamps, die Etablierung von Partnerschaften mit Betrieben und die Kräftigung von Böden durch Erhöhung des Humusgehalts. Das Team berichtet über Pläne und Hintergründe.

Murrhardt und Umgebung

Erste barrierefreie Bushaltestellen fast fertig

In Murrhardt und Umgebung werden einige Bushaltestellen so umgebaut, dass das Ein- und Aussteigen für gehbehinderte oder in anderer Weise eingeschränkte Menschen möglich ist. In Fornsbach und in Murrhardt an zwei Schulen sind die Arbeiten schon weit fortgeschritten.

Murrhardt und Umgebung

Im besten Schwabenalter

Murrhardts Bürgermeister Armin Mößner feiert heute seinen 40. Geburtstag. Schon fast 13 Jahre lenkt er die Geschicke der Walterichstadt. Im Gespräch skizziert er, was wichtige Wegmarken waren und was ihn geprägt hat.