Mühlenweihnacht lockt mit Lichterglanz und Lebkuchenhaus

Am Wochenende laden Naturparkführer Walter Hieber und Manfred Krautter und die Bewohner der Glattenzainbachmühle, Anja und Timo Hübner, wieder zum zweitägigen Event ein.

Das Kernteam bei seiner neuen Attraktion, dem Lebkuchenhäuschen (von links): Anja und Timo Hübner, Manfred Krautter und Walter Hieber. Foto: Stefan Bossow

© Stefan Bossow

Das Kernteam bei seiner neuen Attraktion, dem Lebkuchenhäuschen (von links): Anja und Timo Hübner, Manfred Krautter und Walter Hieber. Foto: Stefan Bossow

Kirchenkirnberg. Manfred Krautter steht auf einer Leiter und befestigt eine Lichterkette an einem der Holzbüdchen, die im Hof der Glattenzainbachmühle in Kirchenkirnberg schon ihren Platz gefunden haben. Walter Hieber und er sowie Anja und Timo Hübner sind mit den Aufbauarbeiten zur Mühlenweihnacht am Samstag und Sonntag, 14. und 15. Dezember, beschäftigt. „Als Mühlenfan kann einem nichts Besseres passieren, als eine Mühle zu schmücken“, meint Krautter und grinst. Die beiden Naturparkführer und das Ehepaar Hübner, das in der Mühle wohnt, werden oft schon im Sommer gefragt, ob sich am dritten Adventswochenende wieder zur heimelig-urigen Veranstaltung pilgern lässt. Übers Jahr entstehen auch die Ideen für eine neue Überraschung.

Weitere Themen

Diesmal wartet das Team mit einem extra für die Mühlenweihnacht hergerichteten Lebkuchenhäuschen auf. Mühlenbesitzer Willi Sammet hat die kleine Hütte, die früher als Bienenstand genutzt wurde, renoviert. Nun findet sich nicht nur eine eigenwillige Klingel von Frau Hexe dort, sondern auch eine präparierte Wand, an der Lebkuchen zum Naschen aufgehängt werden, hübsche Holzfiguren heimischer Vögel sowie weitere liebevoll ausgesuchte dekorative Gesellen. Im Innern kann auf Heuballen Platz genommen und Geschichten gelauscht werden, die die Waldfeen vorlesen beziehungsweise erzählen. Ansonsten erwartet die Gäste eine Mühlenweihnacht mit den vielen bewährten Zutaten und leicht thematisch variierten Angeboten. Wichtig sind dem Team die verträglichen Preise insbesondere für Familien mit Kindern. Die beziehen sich vor allem auf Speis und Trank – ausgewählte regionale Leckereien, darunter die exklusive Weihnachtswurst mit einem Hauch Spekulatiusgeschmack. Basteln beziehungsweise das Material in der Adventswerkstatt wird auf Spendenbasis angeboten. Spiele und Mitmachaktionen werden auf dem ganzen Gelände bereitstehen, sodass Klein und Groß aktiv werden können. Eigentlich ist der Aufbau für vier Personen fast zu viel Arbeit, andererseits sagt Manfred Krautter, dass er diese Tage auch bewusst genießt. Am Wochenende brauchen die vier definitiv Verstärkung, grob geschätzt vergrößert sich das Team dann auf 20 Personen. cs

Das geplante Programm der beiden Tage im Detail

Samstag, 14. Dezember Start ist um 14 Uhr mit Stockbrot, Würstle und Bratäpfeln (rund ums Feuer), Basteln mit Naturmaterial in der Adventswerkstatt, Mitmachangeboten – spielen, raten, entdecken rund um die Mühle, Weihnachtsgedichtewald, Interessantem zu Legenden rund um Weihnachten, Naturwerkstatt mit weihnachtlichen Geschenken und Basteln, Lebkuchenhäuschen im Wald und regionalen Leckereien, dann Weihnachtsgeschichten mit der Schwäbischen Waldfee im Lebkuchenhäuschen (ab 15 Uhr), leuchtende Mühle mit Christbäumen, 1000 Lichtern, Feuerschalen und beleuchtetem Wasserrad (ab 16 Uhr); Licht- und Feuerjonglage mit Raphael Seyfang (17 Uhr); Fackelwanderung (17.30 Uhr) und Mühlenführung mit Manfred Krautter in der Mahlstube (18 Uhr).

Sonntag, 15. Dezember Beginn ist um 11 Uhr mit Stockbrot, Würstle und Bratäpfeln (rund ums Feuer), Weihnachtsgeschichten und Mühlenmärchen mit der Schwäbischen Waldfee im Lebkuchenhäuschen, Basteln mit Naturmaterial in der Adventswerkstatt, Mitmachangeboten – spielen, raten und entdecken rund um die Mühle, Weihnachtsgedichtewald, Interessantem zu Legenden rund um Weihnachten, Naturwerkstatt mit weihnachtlichen Geschenken und Basteln, regionalen Leckereien; Mühlenführung mit Manfred Krautter in der Mahlstube (13 Uhr); Advents- und Weihnachtslieder mit der Musikschule Schwäbischer Wald/Limpurger Land (14 Uhr); geführte Adventswanderung mit Walter Hieber um 14.30 Uhr (fünf Euro für Erwachsene); leuchtende Mühle mit Christbaum, 1000 Lichtern, Feuerschalen, beleuchtetem Wasserrad (ab 16 Uhr); Licht- und Feuerjonglage mit Raphael Seyfang (17 Uhr). Änderungen im Programm sind möglich, aktuelle Infos im Netz unter www.waldentdecker.de.

Zum Artikel

Erstellt:
13. Dezember 2024, 06:00 Uhr

Artikel empfehlen

Artikel Aktionen

Lesen Sie jetzt!

Murrhardt und Umgebung

DRK-Ortsverein Murrhardt nimmt keine Altkleider mehr an

Die Mitgliederversammlung hat Michael Port als neuen Bereitschaftsleiter bestätigt. Philipp Wolff ist zum Ehrenbereitschaftsleiter ernannt worden und arbeitet nun als Beisitzer im Vorstandsteam mit.

Murrhardt und Umgebung

Neuer Roman von Titus Simon: Zwischen Gitarrenmusik und Hüft-OP

Titus Simon stellt in der Murrhardter Stadtbücherei seinen neuen Roman „Zwei trauen sich was“ vor. In dem Buch geht es um zwei Senioren, diesich auf einen mutigen Roadtrip begeben und eine späte Liebesgeschichte erleben.

Murrhardt und Umgebung

Gläserne Kleinode erzählen Geschichte(n)

15 Aussteller und Sammler aus ganz Deutschland präsentieren ihre Schätze beim zehnten Süddeutschen Glassammlertag mit Glassammlerbörse erstmals in der Murrhardter Festhalle, der großes Interesse findet.