Neue Botschaftergeneration steht bereit

23 Absolventinnen und Absolventen des dritten Naturparkführerlehrgangs haben ihre Prüfungen mit Bravour gemeistert, ihre Zertifikate bei der Abschlussfeier in Murrhardt erhalten und können nun mit ihren Ideen für verschiedene Angebote durchstarten.

Die frischgebackenen Naturparkführerinnen und -führer mit dem Naturparkvorsitzenden Bürgermeister Armin Mößner (rechts), Projektleiterin Gabriele Muck (Zweite von rechts) und Naturpark-Geschäftsführer Karl-Dieter Diemer (Vierter von links). Foto: Elisabeth Klaper

Die frischgebackenen Naturparkführerinnen und -führer mit dem Naturparkvorsitzenden Bürgermeister Armin Mößner (rechts), Projektleiterin Gabriele Muck (Zweite von rechts) und Naturpark-Geschäftsführer Karl-Dieter Diemer (Vierter von links). Foto: Elisabeth Klaper

Von Elisabeth Klaper

Murrhardt. Der Naturpark Schwäbisch-Fränkischer Wald hat vielversprechenden Nachwuchs bekommen: 23 Frauen und Männer, die den dritten, breit gefächerten Zertifikatslehrgang absolviert haben, verstärken nun die bereits aktiven 23 Naturparkführerinnen und -führer. Bei der Abschlussfeier in der Sonne-Post übergibt der Naturparkvorsitzende, Murrhardts Bürgermeister Armin Mößner, ihnen die Zertifikate, die bis 2028 bundesweit gültig sind.

Mößner ist begeistert, dass die Nachwuchskräfte nun den Kreis der Naturparkführer deutlich vergrößern. Seit Januar haben sie im Rahmen des von der Naturpark-Geschäftsstelle organisierten Lehrgangs „eine persönliche Wanderung“ unternommen. Dabei haben sie vieles gelernt und viel Wissen über die heimische Tier- und Pflanzenwelt, Geschichte und Kultur erworben. Mit Blick auf das historische und soziale Gebiet reicht die Bandbreite von den Kelten und Römern mit dem Weltkulturerbe Limes über Klöster und Burgen bis zu Baudenkmälern der Neuzeit in vielen Kommunen. Zudem haben sie die Prüfungen im Oktober mit Bravour bestanden. Mit Blick auf die Zukunft gibt es für sie verschiedene Wege im bestehenden Team, wobei sie ihre Angebote selbst definieren können, so der Naturparkvorsitzende.

Die Fortbildungsnachweise erhalten die neuen Naturparkführer von Gabriele Muck, Projektleiterin für Natur- und Landschaftsführer an der Umweltakademie Baden-Württemberg als Zertifizierungsstelle. Diese Bildungseinrichtung für Natur- und Umweltthemen ist Teil des Landesumweltministeriums, aktuelle Schwerpunktthemen sind Klima, nachhaltige Entwicklung und die Verbesserung der Artenkenntnis, wofür großer Bedarf bestehe. „Ihr seid mit unglaublicher Begeisterung und Engagement rangegangen. Respekt, wie gut ihr den umfangreichen Lehrplan und die Prüfung geschafft habt“, lobt die Projektleiterin.

48 Mitgliedskommunen besser versorgt

Sie sei davon überzeugt, dass die Zertifizierten künftig viele schöne Führungen und Aktionen anbieten und eine große Unterstützung für den Verein der Naturparkführer sind. „Ihr habt große soziale Kompetenz, seid zu einer richtig guten Gruppe zusammengewachsen, habt euch gegenseitig motiviert und unterstützt“, und dieser wichtige Zusammenhalt möge auch künftig bestehen, betont Gabriele Muck. „Es weht jetzt mehr Wind der Begeisterung und des Wissens für Natur und Kultur durch den Naturpark“, auch seien die 48 Mitgliedskommunen nun viel besser mit Naturparkführern abgedeckt, freut sich Naturpark-Geschäftsführer Karl-Dieter Diemer, der sich stark für den Lehrgang und die Teilnehmerinnen und Teilnehmer engagierte. „Ihr seid die wichtigsten Netzwerkpartner für unsere Arbeit. Der Naturpark bietet wunderbare Grundlagen für eure Ideen, um die Menschen zu faszinieren.“ Die Naturparkführer können den Gästen „Freude beim Draußensein vermitteln und sie mit Zuversicht aufladen, weil sie erkennen, wie viel positive Energie wir in der Natur finden“. Eine wichtige Aufgabe sei es, „Unbekanntes vor der Haustür“ zu zeigen, aber auch darüber aufzuklären, was hinter Bekanntem steckt. Nun gelte es, Erfahrungen zu sammeln, Ideen auszutauschen und zusammenzuarbeiten, mit dauerhafter Begleitung durch die bereits aktiven Naturparkführer. Die Geschäftsstelle unterstütze alle mit Materialien und gemeinsamen Fortbildungen für neue Themen und Angebote, sagte Diemer zu.

23 sei eine magische Zahl, denn 23 aktive ergänzen nun 23 neue Naturparkführer, verdeutlichen Sabine Reiss und Petra Klinger, Vorsitzende des Vereins die Naturparkführer Schwäbisch-Fränkischer Wald. Gleichzeitig formulieren sie den Wunsch, sich als eine Gemeinschaft zu verstehen. Anschließend folgt eine heiter-knifflige Prüfung über Schwaben, Franken, den Schwäbisch-Fränkischen Wald und was dazugehört durch Historiker Gerhard Fritz und Thomas Weber vom Kabirinett in Spiegelberg-Großhöchberg.

Die Neuen im Team

Abschluss Als Naturparkführerinnen und -führer sind nun zertifiziert: Alexandra Ambacher (Fichtenberg), Anna Benzler (Backnang), Mareicke Denner (Kupferzell), Sandra Gauss (Althütte), Olivia Gerspach und William Tóth (Schwäbisch Hall), Birgit Gilbert (Winnenden), Rosa Herter-Kindt und Judith Hetzler (Löwenstein), Gerd Linke und Melanie Schaible (Murrhardt), Denise Moser und Regina Wolf (Großerlach), Matthias Motzigemba (Oppenweiler), Matthias Pfeiffer und Margot Riegger (Welzheim), Andrea Schad (Allmersbach im Tal), Janina Schrader und Anna-Lena Stettner (Sulzbach an der Murr), Ulrike Seeber (Eschach), Tania Spießmann (Mainhardt), Gabriele Trinkle (Gschwend) und Andreas Walz (Oberrot).

Zum Artikel

Erstellt:
17. November 2023, 06:00 Uhr

Artikel empfehlen

Artikel Aktionen

Lesen Sie jetzt!

Murrhardt und Umgebung

Traumstart in die Jahreszeit der Feste in Murrhardt

Tanz und „Gugg in den Mai“ sowie das Maibaumfest der Narrenzunft Murreder Henderwäldler und des Liederkranzes sind große Publikumsattraktionen und sorgen für beste Stimmung auf dem proppenvollen Murrhardter Marktplatz.