Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. OK Weitere Informationen

„Sprung nach vorn“ bei der musikalischen Jugendarbeit

Der Musikverein Stadtkapelle Murrhardt ist auf gutem Weg, die Struktur ist zu modernisieren und das Blasorchester musikalisch weiterzuentwickeln. Die Mitgliederversammlung bestätigt das Vorstandsteam, zudem gibt es einige Ehrungen.

Haben vom Blasmusikverband Baden-Württemberg Auszeichnungen erhalten (von links): Pascal Klotz, Meike Kübler, Maren Trefz, Rosemarie Faas, Christel Schaal und Stefan Eitel. Foto: Elisabeth Klaper

Haben vom Blasmusikverband Baden-Württemberg Auszeichnungen erhalten (von links): Pascal Klotz, Meike Kübler, Maren Trefz, Rosemarie Faas, Christel Schaal und Stefan Eitel. Foto: Elisabeth Klaper

Von Elisabeth Klaper

Murrhardt. Nach der Coronapandemie geht’s beim Musikverein Stadtkapelle Murrhardt in allen Bereichen wieder aufwärts. Dies verdeutlichten die Berichte des Vorstandsteams bei der Mitgliederversammlung im Musikerheim. Stefan Eitel, Vorsitzender des Bereichs Musik, freute sich über „starken Zulauf“ zur vereinseigenen Jugendmusikschule: Aktuell werden 131 Kinder und Jugendliche unterrichtet. Zehn Mädchen und Jungen sind in der Früherziehung, 56 lernen Blockflöte, vor allem im Rahmen der Kooperation mit der Hörschbachschule. Ein „kolossaler Sprung nach vorn“ ist dort die von Gerd Wolss dirigierte neue Bläserklasse in Kooperation mit der Musikschule Schwäbischer Wald/Limpurger Land: 21 Drittklässler machen mit, die Stadtkapelle stellt die Instrumente. 44 Jugendliche absolvieren eine Instrumentalausbildung in erfolgreicher, verstärkter Zusammenarbeit mit der Musikschule. Dies sieht Eitel als „enorme Chance“, in Bezug auf den wegen Corona verloren gegangenen Nachwuchs wieder aufzuholen. Er dankte seiner Frau Andrea, die den „gigantischen Aufwand“ der Jugendmusikschularbeit stemmt.

Der Verein hat über 300 Mitglieder,aktiv sind 166 Mitglieder

Dank starken Engagements vieler Mitglieder verlief das Jahr 2022 rundum erfolgreich, nun soll bei einer demnächst stattfindenden Ausschussklausur eine neue, modernere Vereinsstruktur ausgearbeitet werden, so Eitel. Der Musikverein ist etwas gewachsen und hat nun 307 Mitglieder, davon 166 Aktive, freute sich Bernhard Fruck, Vorsitzender des Bereichs Verwaltung und Finanzen. Fürs Waldfest am Alleensee gibt’s nun eine bessere Wasser- und Stromversorgung, Flur und Küche im Musikerheim bekamen neue Böden, berichtet Jürgen Kander, Vorsitzender des Organisation.

Nun steht die Erneuerung der Küchenzeile an, und seit Langem ist es ein großer Wunsch der Aktiven, den Platzmangel im Proberaum zu beheben, zum Beispiel durch einen schallgedämmten Anbau. Wie dies umgesetzt werden könnte, sei noch unklar, daher wäre eine Einschätzung und „Machbarkeitsstudie“ der Stadt gut, fand Kander.

Lob und Tadel gab’s vom musikalischen Leiter Jozsef Luczek: Das Blasorchester sei auf gutem Weg, der Gesamtklang und die Intonation besser. Ziel ist dessen Weiterentwicklung, um die Herausforderungen der Werke für Oberstufe mit ungeraden Takten, Taktwechseln und schwieriger Stimmführung zu meistern. Dazu gelte es, das Zusammenspiel in den verschiedenen Instrumentengruppen und im gesamten Blasorchester zu verbessern. Alle müssten ausgeglichen funktionieren, wozu jede Gruppe einen Leiter und Sprecher haben sollte. Die Musizierenden sollten bewusster zusammenspielen, mehr miteinander kommunizieren, sich gegenseitig zuhören und ihr Spiel aufeinander abstimmen. „Alle sollten sich anstrengen und Defizite abarbeiten“, wozu auch Selbstreflexion und Proben zu Hause gehörten. Der Besuch der nur je zwei Stunden dauernden Proben müsse besser werden, und wenn jemand ausfalle, sei eine Vertretung zu finden, forderte der Dirigent.

Geschlossen entlastete die Versammlung das Vorstandsteam. „Hier spielt die Musik und geht was ab, es wird viel geleistet, auch für die Stadt“, lobte Bürgermeister Armin Mößner die vielfältigen Aktivitäten der Stadtkapellenmitglieder. Die Stadtverwaltung unterstütze den Verein dabei, eine Lösung für den zu kleinen Proberaum zu finden, sagte er zu. Bei den Wahlen bestätigte die Versammlung das bewährte Vorstandsteam, es gab nur eine Veränderung: Lisa Schätzle löst Anke Fruck als stellvertretende Schriftführerin ab. Stefan Eitel bleibt Vorsitzender des Bereichs Musik, Simone Wurst Kassierin, Michael Fruck Leiter der Organisation, Marian Eitel Beisitzer I.

Stefan Eitel besonderes Engagement wird mit einer Ehrung gewürdigt

Ehrungen Das Vorstandsteam ernannte das „unbezahlbare Juwel“ Stefan Eitel für sein außerordentliches Engagement und seine vielfältigen Verdienste zum Ehrenmitglied. Seit Langem ist er Vorsitzender des Bereichs Musik, Trompeter und Vizedirigent des Blasorchesters. Jugendleiter Kevin Perri, zugleich stellvertretender Jugendleiter des Kreisblasmusikverbands, und Stefan Eitel ehrten drei Aktive. Maren Trefz und Pascal Klotz erhielten die Bronzeehrennadel des Blasmusikverbands Baden-Württemberg (BVBW) für zehn Jahre, Meike Kübler die Silberehrennadel des BVBW für 20 Jahre Musizieren. Bernhard Fruck und Jürgen Kander zeichneten langjährige und fördernde Mitglieder aus: Die Zwillinge Norbert und Gerald Hahn für 50 Jahre, Rosemarie Faas, Christel Schaal und Jürgen Schreier für 40 Jahre, Fritz Söhnle für 30 Jahre und Melitta Müller-Bühler für zehn Jahre Vereinstreue.

Zum Artikel

Erstellt:
13. März 2023, 06:00 Uhr

Artikel empfehlen

Artikel Aktionen

Lesen Sie jetzt!

Murrhardt und Umgebung

Blick zurück mit Stolz

Mit der Revolution von 1848 bekam Deutschland sein erstes demokratisch gewähltes Parlament. Es trat in der Frankfurter Paulskirche zusammen, mit dabei war auch der Abgeordnete Ferdinand Nägele aus Murrhardt. Historiker Gerhard Fritz erinnert an dieses Glanzlicht vor 175 Jahren.

Murrhardt und Umgebung

Der Spielplatz im Stadtgarten ist fast fertiggestellt

Die neu gestaltete kleine Kletter- und Spiellandschaft in der Nähe des Murrhardter Feuersees steht bereit. Jetzt muss auf ein paar Flächen nur noch Rasen gesät werden und anwachsen.

Murrhardt und Umgebung

Das Interesse am Nahwärmeanschluss ist weiterhin hoch

2023 ist für die Stadtwerke Murrhardt ein schwieriges Jahr wegen hohen Energiekosten und erforderlichen Investitionen. Dies spiegelt sich im Wirtschaftsplan wider, den Geschäftsführer Rainer Braulik im Werksausschuss einbringt. Viele Bürger möchten auf Nahwärme umsteigen.