YouGov-Befragung
Umfrage: Union wieder knapp vor AfD
Zuletzt war die AfD stärkste Kraft in den Umfragen. Zumindest bei einem Institut liegt nun wieder die Union vorn.

© Niklas Graeber/dpa (li.), Annette Riedl/dpa (re.)
AfD-Chefin Weidel und Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU). (Archivbild)
Von red/dpa
Die AfD liegt bei einer Umfrage des Instituts YouGov im Oktober hauchdünn vor der CDU/CSU. Wenn am kommenden Sonntag Bundestagswahl wäre, würden der Umfrage des Marktforschungsinstituts zufolge 27 Prozent der Wahlberechtigten die Union wählen und 26 Prozent die AfD. Im Vormonat waren die Werte noch umgekehrt: 26 Prozent hätten für CDU/CSU gestimmt, 27 Prozent für die AfD - erstmals lag damit im September die AfD bei der YouGov-Sonntagsfrage vor der CDU/CSU.
Für die SPD würden 14 Prozent votieren (minus 1 Prozentpunkt im Vergleich zum September), für die Grünen 11 Prozent (unverändert). Die Linke landet demnach bei 10 Prozent (plus 1). Das BSW erreicht in der aktuellen Erhebung 4 Prozent (minus 1), die FDP 3 Prozent (minus 1).
Rund 2200 Wahlberechtigte befragt
Für die Sonntagsfrage hat YouGov zwischen dem 10. und 13. Oktober in einer repräsentativen Stichprobe 2.256 Wahlberechtigten befragt, 1.880 der Teilnehmer gaben dabei ihre Wahlabsicht an.
Wahlumfragen sind generell mit Unsicherheiten behaftet. Unter anderem erschweren nachlassende Parteibindungen und immer kurzfristigere Wahlentscheidungen den Meinungsforschungsinstituten die Gewichtung der erhobenen Daten. Grundsätzlich spiegeln Umfragen nur das Meinungsbild zum Zeitpunkt der Befragung wider und sind keine Prognosen auf etwaige Wahlausgänge.
AfD zuletzt vor Union
In anderen Umfragen lag zuletzt die AfD vor der Union. In der Befragung des Meinungsforschungsinstituts Insa, die am Dienstag (14. Oktober) veröffentlicht wurde, gaben mit 26,5 Prozent die meisten Befragten an, für die AfD stimmen zu wollen, wenn am nächsten Sonntag Bundestagswahl wäre. 25 Prozent nannten darin CDU/CSU. Beim Meinungsforschungsinstitut Forsa lag am gleichen Veröffentlichungstag die AfD mit 26 Prozent vor der CDU/CSU, die 24 Prozent erreichte.