Oktober-Trend
Was ist der Uptober? - Der Begriff aus der Krypto-Welt erklärt
Jedes Jahr im Oktober steigt der Bitcoin-Kurs besonders häufig. Die Szene hat dafür mittlerweile sogar einen eigenen Begriff erfunden. Doch was genau steckt hinter dem sogenannten „Uptober“?

© Andrew Angelov / Shutterstock.com
Im Oktober sprechen viele Bitcoin-Fans vom „Uptober“. Warum dieser Monat für die Kryptowährung eine besondere Rolle spielt, erfahren Sie hier.
Von Matthias Kemter
„Uptober“ ist ein Begriff aus der Kryptoszene. Er setzt sich aus „up“ (aufwärts) und „October“ (Oktober) zusammen und beschreibt die Beobachtung, dass der Bitcoin-Kurs im Oktober überdurchschnittlich häufig steigt. Seit 2013 verzeichnete Bitcoin in zehn von zwölf Oktobern Kursgewinne. Das klingt beeindruckend, aber ist es mehr als ein Zufall?
Historische Entwicklung: Statistik mit Schönwetterfilter?
Der Bitcoin-Kurs ist allein in den letzten acht Jahren um mehr als das 100-Fache gestiegen. Wenn ein Asset langfristig derart stark zulegt, ist es kaum überraschend, dass auch einzelne Monate wie der Oktober im Schnitt positiv abschneiden. Die Wahrscheinlichkeit, dass der Kurs in einem beliebigen Monat steigt, war somit schlicht hoch. Dennoch sind zwei Oktober-Monate mit Verlust in 12 Jahren weniger als der Durchschnitt der meisten anderen Monate, aber auch nicht außergewöhnlich, denn diese "Statistik" hat der Februar auch. Die Datengrundlage ist ebenfalls gering. Auch wenn 10 Jahre nach viel klingt, sind 10 Oktober-Monate wenig, um von einem Muster zu sprechen. Die historische Uptober-Performance ist damit aus statistischer Sicht noch wenig aussagekräftig.
Uptober 2025: Neue Höchststände, alter Mechanismus
Trotzdem: Auch 2025 startet Bitcoin stark in den Oktober. Anfang des Monats überschritt er erstmals die Marke von 125.000 US-Dollar zu einem neuen Rekordhoch. Analysten sprechen vom besten dritten Quartal seit Jahren, die Marktstimmung ist bullish. ETF-Zuflüsse, ein schwacher US-Dollar durch den US-Shutdown und Zinssenkungsfantasien liefern zusätzliches Futter für das Narrativ.