Stuttgarter Buchwochen 2025

Wie Romantasy und junge Leserinnen den Buchmarkt beleben

Die 75. Stuttgarter Buchwochen feiern Jubiläum – und mit einem Blick auf junge Literatur die Zukunft des Lesens. Ein vielfältiges Programm lädt zum Stöbern und Mitmachen ein.

Ein Buch ist nicht nur zum Lesen da: Auch die Gestaltung von Buchkanten haben die Buchwochen bei einer Veranstaltung mit dem Stuttgarter Frechverlag im Angebot.

© Frechverlag

Ein Buch ist nicht nur zum Lesen da: Auch die Gestaltung von Buchkanten haben die Buchwochen bei einer Veranstaltung mit dem Stuttgarter Frechverlag im Angebot.

Von Andrea Kachelrieß

Geheimnisvolle Landschaften, ornamentale Muster oder züngelnde Flammen: Bücher werden bunter. Viele machen nicht mehr nur mit ansprechenden Covern auf sich aufmerksam, sondern sind ein rundum gestaltetes Gesamtkunstwerk. Solche aufwendig illustrierten Buchschnitte sind in diesem Jahr auch Thema bei den Stuttgarter Buchwochen. Mit gutem Grund: Sie zieren Veröffentlichungen aus dem Bereich Romantasy, und gerade dieser Mix aus den Genres Romantik und Fantasy und sein junges, begeistertes Lesepublikum bescheren der Buchbranche überraschenden Aufwind.

Neu im Programm: Der Romantasy-Tag

Ein besonderes Augenmerk legen die 75. Stuttgarter Buchwochen in ihrem Jubiläumsjahr deshalb auf diese wachsende Zielgruppe. Neu im Programm ist zum Beispiel der Romantasy-Tag am 14. November. Er bietet einen Workshop „Painted Edges“, bei dem in Kooperation mit dem Stuttgarter Frechverlag die kunstvoll gestalteten Buchkanten im Mittelpunkt stehen. Beschließen wird den Thementag ein Romantasy-Talk mit dem Autorinnentrio Ava Reed, Marie Niehoff und Julia Kuhn, deren Bücher für magische Welten, große Gefühle und starke Heldinnen stehen. Am 29. November gibt Carolin Callies Tipps dafür, wie man gute Instagram-Poesie schreibt.

Am 21. November wird das Phänomen der „New Adult“-Literatur selbst unter die Lupe genommen. Autorinnen wie Carolin Wahl und Bianca Iosivoni diskutieren, was die neue Leselust vor allem junger Frauen für den Buchmarkt bedeutet und was sie über unsere Zeit aussagt. Signierrunden und Selfie-Momente sind da selbstverständlich eingeplant. Denn attraktive und passgenaue Angebote für diese Zielgruppe sind für den Börsenverein des Buchhandels eine gute Antwort auf die bibliophile Begeisterung junger Menschen, die den Buchmarkt positiv belebt. Vor allem dank ihnen stieg der Branchenumsatz 2024 im Vergleich zum Vorjahr um 1,8 Prozent. Während die Zahl der Buchkäuferinnen und -käufern in diesem Zeitraum insgesamt um 2 Prozent zurückging, nahm er bei den 16 bis 29-Jährigen um knapp 9 Prozent zu.

https://www.stuttgarter-zeitung.de/inhalt.kinderbuecher-seit-175-jahren-charakterkoepfe-wie-der-hotzenplotz-machen-thienemann-stark.dcc7a557-4a12-4abb-8ba3-386e77032620.html

Der Startschuss für die Bücherschau, bei der sich im Haus der Wirtschaft 150 deutschsprachige Verlage präsentieren, fällt am 12. November um 19 Uhr; zur Eröffnung spricht der Autor Ilija Trojanow über die poetische Kraft des Erzählens. Bis zum 30. November kann man im Haus der Wirtschaft nicht nur in 7500 Büchern stöbern, sondern ist auch zum Mitmachen eingeladen. Ob es ums Verwandeln von Mehl in Brot oder von Gedanken in Hip-Hop-Songtexte geht, ob man mit Pippi Langstrumpf Geburtstag feiern, ob man Spiele testen oder einen eigenen Comic zeichnen will: die Buchwochen sprechen viele Interessen an.

Von Anselm Grün bis Winfried Kretschmann

Und auch das Line-Up namhafter Gäste zielt auf ein möglichst breites Publikum ab:

  • So stellt am 23. November Carsten Henn („Der Buchspazierer“) seine neue Veröffentlichung „Sonnenaufgang Nr. 5“ vor.
  • Am 24. November wird es mit Pater Anselm Grün und einer Lesung anlässlich des 100. Todestages von Rudolf Steiner spirituell.
  • Am 28. November spricht Baden-Württembergs Noch-Ministerpräsident Winfried Kretschmann mit der Autorin Jagoda Marinic über Bücher, die ihn als Menschen und als Politiker geprägt haben.
  • Und am 29. November liest Bestseller-Autorin Caroline Wahl („22 Bahnen“) aus ihrem neuen Buch „Die Assistentin“.

Die Ausstellung selbst bietet mit Themeninseln Orientierung in der Flut der Neuerscheinungen. Wer noch mehr Empfehlungen wünscht, ist bei einer der Veranstaltungen mit Buchhändlerinnen oder dem Abend mit Denis Scheck richtig.

Freier Eintritt fürs junge Buch-Publikum

TerminDie Stuttgarter Buchwochen im Haus der Wirtschaft (Willi-Bleicher-Str. 19) sind vom 13. bis 30. November von Montag bis Freitag von 10 bis 19.30 Uhr geöffnet, am Samstag und Sonntag von 11 bis 19.30 Uhr. Der Eintritt kostet 3 Euro, die Dauerkarte 8 Euro, Kinder bis 14 Jahren haben freien Zutritt. Einzelne Lesungen kosten zusätzlich Eintritt; die Reservierungen laufen über www.reservix.de oder die Ticket-Hotline 0761 88 84 99 99.

ProgrammAlle Veranstaltungen finden sich auf der Internetseite der Buchwochen.

Zum Artikel

Erstellt:
4. November 2025, 10:38 Uhr

Artikel empfehlen

Artikel Aktionen