„Wir stellen uns den Herausforderungen“

Umsetzung der Innenstadtoffensive durch den Verein Stadtmarketing läuft – Aus der ersten ordentlichen Mitgliederversammlung

Seit der Gründung vor einem Jahr hat sich der auf 36 Mitglieder angewachsene Stadtmarketing-Verein mächtig ins Zeug gelegt, um den Zehnpunkteplan aus verschiedenen Maßnahmen zu verwirklichen, dessen Ziel es ist, die Innenstadt attraktiver zu machen.

Von Elisabeth Klaper

MURRHARDT.„Stadtmarketing ist eine Daueraufgabe“, und „wir haben große Herausforderungen“, verdeutlichte Vorsitzender Bürgermeister Armin Mößner. Doch nur wer sich diesen stelle, habe eine Chance auf Erfolg, „darum sind wir in die Umsetzung der Innenstadtoffensive eingestiegen“. Einiges ist bereits erledigt, wie die Werbeoffensive für die Innenstadt mit Bannern an außerhalb gelegenen Einkaufsmärkten. Auf gutem Weg ist das Projekt Lokaler Online-Marktplatz, wofür die Walterichstadt 121000 Euro Landesförderung erhält (wir berichteten). Projektleiterin ist Elke Kleinknecht, seit 15. Februar neue Mitarbeiterin im Amt für Wirtschaft, Kultur und Tourismus.

Im Frühjahr sollen zwei Aktionen umgesetzt werden: „Wir haben offen“ und „Halte deine Stadt sauber“. Für eine saubere Innenstadt gelte es, Einwohner und Besucher zu sensibilisieren, damit sie ihre Abfälle in die aufgestellten Mülleimer werfen. Da „besteht mehr als Handlungsbedarf“, machte Beisitzer Christian Schweizer deutlich. In einigen Gassen und Winkeln der Innenstadt herrschten „ekelhafte, nicht mehr tolerable Zustände“. Wegen vielen oft übervollen Mülltonnen und -containern, vor allem von Gastronomiebetrieben, bestehe eine Rattenplage.

Auch beeinträchtigen die geänderten Abfall-Entsorgungstermine das Erscheinungsbild der Innenstadt: „Weil die Altpapiertonnen nun montags geleert werden, stehen sie übers ganze Wochenende herum“, kritisierte CDU-FWV-Stadtrat Klaus Lang. Andere Einzelhändler bestätigten die „schlimmen Zustände“, obwohl morgens zwei Mitarbeiter des Zweckverbands Bauhof für Sauberkeit in der Innenstadt sorgen. „Alle müssen ein Interesse daran haben, dass die Innenstadt ordentlich aussieht“, betonte Schweizer.

Darum soll die Aktion für eine saubere Innenstadt in Kürze starten: „Jeder sollte selbst für ein sauberes Wohnumfeld sorgen“, betonte der Bürgermeister. Die Mitarbeiter des städtischen Vollzugsdienstes hätten Order, genau hinzuschauen: „Wer etwas einfach wegwirft, muss zahlen“, stellte er klar. „Beim Thema Mülltonnen sind wir dran, Lösungen zu finden.“ Das Müllabfuhrsystem könne die Stadt jedoch nicht verändern, da es Aufgabe des Kreises und der Entsorgungsunternehmen ist, räumte Mößner ein.

Noch in Arbeit sind laut Vorsitzendem verschiedene Maßnahmen, so das Verkehrskonzept: „Das ist eine Aufgabe für den neu gewählten Gemeinderat“ in der zweiten Jahreshälfte. Um die Innenstadt zu verschönern und deren Attraktivität zu steigern, sollen im Lauf des Jahres zusätzliche Sitzbänke und Stadtblumentöpfe in der Fußgängerzone aufgestellt werden, einige Musterexemplare in den Stadtfarben schon zum Murrhardter Frühling mit Europafest am 28. April, kündigte der Vorsitzende an.

Dabei werden 19 Fachgeschäfte sowie 15 Marktstände mitmachen. Mit Blick auf die Europawahl am 26. Mai werde die Innenstadt mit Europafahnen und Wimpeln dekoriert, dazu gibt’s Infostände der Europa-Union, der „Friends for Europe“ und die Gastronomie-Aktion „Europateller“. Attraktionen werden die Modenschau und eine Ausstellung der Oldtimerfreunde Großerlach sein, die zum Jubiläum 60 Jahre Mini einen Autokorso veranstalten. Überdies laden die Stadtwerke zum Tag der offenen Tür ein.

Im Fokus der Jahresplanung steht die Werbung: Eine „gute Geschenkvariante“ sei der Murrtaler, mit dem man das Angebot der Stadtmarketing-Mitglieder nutzen kann. Bisher ist der Gutschein im Naturparkzentrum sowie bei zwei Banken erhältlich, in Kürze werden weitere Verkaufsstellen eingerichtet. Der Stadtmarketing-Verein wolle weitere Mitglieder gewinnen und einen Beitrag zur Gastronomie leisten, um vorhandene Gaststätten wieder zu beleben, so der Vorsitzende.

Im Naturparkzentrum mit Tourist-Info werde in Kürze eine Stellwand aufgestellt, an der Bürger und Touristen Ideen und Kritik formulieren können. In Kooperation mit dem Künstler Thomas Müller sollen lebensgroße Holzfiguren als Blickfang auf die Innenstadt aufmerksam machen.

Im Nu hakte die Versammlung die Regularien ab: Dank der Mitgliedsbeiträge und einer namhaften Spende des zum Jahresende 2018 aufgelösten Bundes der Selbständigen verfügt der Verein laut Geschäftsführerin Barbara Bergmann über ein stattliches Investitionskapital. Geschlossen entlasteten die Mitglieder den Vorstand und stellten den Jahresabschluss fest. Die Vorstandswahlen ergaben zwei kleine Veränderungen: Kassenprüfer Christian Lätzig ist nun neuer Beisitzer anstelle von Ulrike Bastgen, Christiane Langfellner neue Kassenprüferin. Die erste stellvertretende Vorsitzende Ulrike Lang und den ersten Beisitzer Christian Schweizer bestätigten die Mitglieder in ihren Ämtern.

„Wir stellen uns den Herausforderungen“

© Jörg Fiedler

Zum Artikel

Erstellt:
21. März 2019, 06:00 Uhr

Artikel empfehlen

Artikel Aktionen

Lesen Sie jetzt!

Murrhardt und Umgebung

40 Jahre Bahnromantik im eigenen Garten

Auch in diesem Jahr wurde die Spiegelberger Feldbahnsaison am Tag der Arbeit eröffnet. Am bevorstehenden Jubiläumswochenende kommen bei Manfred Schaible und seiner Gartenbahn nicht nur Kinder auf ihre Kosten.

Murrhardt und Umgebung

Traumstart in die Jahreszeit der Feste in Murrhardt

Tanz und „Gugg in den Mai“ sowie das Maibaumfest der Narrenzunft Murreder Henderwäldler und des Liederkranzes sind große Publikumsattraktionen und sorgen für beste Stimmung auf dem proppenvollen Murrhardter Marktplatz.