< Ältere Artikel Neuere Artikel >

Tausende Stellen fallen in der Autoindustrie weg. Manche Beschäftigte bei Bosch und Mercedes nehmen die Abfindung und schlagen neue Wege ein. Hier erzählen sie, was sie nun machen.mehr...

In der Türkei schädigt ein Kälteeinbruch die Sträucher. Auf dem Weltmarkt steigen die Haselnusspreise danach steil. Das macht sich bei Unternehmen und Verbrauchern in Deutschland bemerkbar.mehr...

Mercedes und Porsche erlitten zuletzt heftige Gewinneinbrüche. Für die Zukunft der Autobranche im Land sieht der Grünen-Politiker Cem Özdemir dennoch Chancen.mehr...

Kunden zweiter Klasse soll es nicht geben. Aber manchen Kundengruppen will Lars Stoy mehr bieten. Damit will der neue Chef wieder für mehr Wachstum bei Europas größter Direktbank sorgen.mehr...

Immer mehr Leute fragen ChatGPT in verschiedenen Lebenslagen um Rat. Für das Geschäft der Entwicklerfirma OpenAI ist das gut - doch Chef Sam Altman macht das auch Sorgen.mehr...

Für Berufseinsteiger sind derzeit viele Türen zu. Auch die Stelle des Leiharbeiters Lukas L. wurde bei Porsche gestrichen. Wie der 24-Jährige den Frust bewältigt und neue Wege sucht.mehr...

Die schwäbische Dönerfabrik Birtat ist einer der führenden Hersteller von Dönerspießen. Die Mitarbeiter kämpfen für einen Tarifvertrag und bessere Bezahlung. Nun freuen sie sich über die Einigung.mehr...

Der Elektroaufpreis in Deutschland ist auf ein Allzeittief gefallen. Das dürfte mit zur aktuellen Renaissance der Stromer beigetragen haben. Wer profitiert, zeigen neue Zahlen des KBA.mehr...

In Deutschland rollt die Reisewelle - aber vielerorts holpert es: Ein Drittel der Bundesstraßen und ein Fünftel der Autobahnen bräuchte Ausbesserung. Bei den Schienen sieht es ähnlich aus.mehr...

Smart Stores erleichtern den Alltag und werten Orte auf, sagt ein Experte. Trotzdem bleibt der Sonntag für viele heilig – und die Debatte um neue Ladenöffnungszeiten kontrovers.mehr...

Thyssenkrupp stellt seine Marineschiffbausparte TKMS auf eigene Füße. Im Herbst soll sie an die Börse. Bei einer außerordentlichen Online-Hauptversammlung gaben die Aktionäre jetzt grünes Licht.mehr...

Kommen bald doch Elektroauto-Batterien aus Schleswig-Holstein? Ein Unternehmen aus dem Silicon Valley greift nach Northvolt. Das macht Hoffnung für die geplante Batteriefabrik in Norddeutschland.mehr...

Sie habe wohl Zugang zu Trump gefunden, meinte die Schweizer Bundespräsidentin im Frühjahr noch nach einem Telefonat. Weit gefehlt. Mit den 39-Prozent-Zöllen ist ein Horrorszenario eingetreten.mehr...

Beim notleidenden Chipkonzern Intel hat der neue Chef Lip-Bu Tan gerade erst einen Kurs für den Weg aus der Krise vorgegeben. Doch nun gibt es neue Unruhe: Der US-Präsident will, dass er sofort geht.mehr...

Adidas wird regelmäßig in die Riege der beliebtesten Arbeitgeber in Deutschland gewählt. Jetzt verlässt das Unternehmen die Tarifbindung - weil ihm die Vorgaben der Gewerkschaft zu starr sind.mehr...

Der Geschäftsklimaindex ist auf den niedrigsten Stand seit etwa zwei Jahren gefallen. Die Bewertung des Auftragseingangs war noch viel länger nicht mehr so schlecht wie aktuell.mehr...

Deutschlands größter Rüstungskonzern sieht sich weiter auf Erfolgskurs. Das Wachstum soll aber weitergehen: Im zweiten Halbjahr rechnet Rheinmetall mit neuen Aufträgen aus Deutschland.mehr...

«Erratische» US-Handelspolitik

Trumps Zölle trüben deutsches Exportplus

Für das erste Halbjahr steht ein leichtes Plus in der Bilanz. Doch die deutsche Exportwirtschaft gerät zunehmend unter Druck. Der Zollkonflikt mit den USA droht zur Dauerbelastung zu werden.mehr...

Chinas Exporte steigen im Juli trotz schwacher US-Nachfrage. Besonders die Ausfuhren in die EU und nach Südostasien legen deutlich zu. Wie geht es im Handelsstreit mit Washington weiter?mehr...

Der Münchner Konzern zeigt sich auch im dritten Quartal relativ unbeeindruckt von den weltweiten Verwerfungen. Der Jobabbau verursacht überschaubare Kosten, die aber steigen werden.mehr...

Neue Umfragen deuten noch auf eine große Skepsis der meisten Unternehmen in Baden-Württemberg hin. Vor allem die Verunsicherung durch den Zollkonflikt belastet sehr.mehr...

Die große Inflationswelle ist vorbei. Doch im Supermarkt merken viele, dass das Leben teurer geworden ist. Die Verbraucherzentrale warnt, der erhoffte Stimmungsaufschwung werde so nicht gelingen.mehr...

Apple enttäuschte Donald Trump, weil der Konzern keine Produktion von iPhones in den USA ankündigte. Kann eine Erhöhung der US-Investitionen den Präsidenten beschwichtigen?mehr...

Der Ex-Milliardär sitzt seit einem halben Jahr in Haft. Vor kurzem wurde der Gründer der Signa-Gruppe angeklagt. Doch die Staatsanwaltschaft verfolgt viele weitere Ermittlungsstränge.mehr...

EU-USA-Zolldeal

Die Stunde der Besserwisser

Nach dem Zoll-Deal zwischen der EU und den USA hagelt es Kritik von allen Seiten an der EU. Die aber ist nicht immer gerechtfertigt.mehr...

Die Bahn bleibt wohl auf milliardenschweren Mehrkosten für Stuttgart 21 sitzen. Dabei ist sie schon jetzt finanziell angeschlagen. Für Fahrgäste ändere die neue Lage nichts, beteuert der Konzern.mehr...

Im internationalen Vergleich

Deutschland ist Homeoffice-Hochburg

Homeoffice wird immer bei Deutschlands Beschäftigten immer beliebter. Seit der Corona-Pandemie steigen die Zahlen der Von-Zuhause-Arbeitenden kontinuierlich.mehr...

Überraschend gutes Quartal

Bei der Commerzbank wächst die Zuversicht

Seit Herbst wehrt sich die Commerzbank gegen Begehrlichkeiten der Unicredit. Steigende Gewinne und höhere Ausschüttungen sollen die Aktionäre bei der Stange halten. 2025 läuft es besser als erwartet.mehr...

Vor zwei Jahren steckte Siemens Energy tief in der Krise, vor einem Jahr schrieb der Konzern noch rote Zahlen, jetzt laufen die Geschäfte. Und die Belegschaft wächst - auch in Deutschland.mehr...

Aufatmen? Von wegen: Laut einer Umfrage der Deutschen Industrie- und Handelskammer sorgt der Handelsdeal mit den USA bei vielen Unternehmen hierzulande für mehr Sorgen.mehr...

Sie habe Zugang zu Trump gefunden, rühmte sich die Schweizer Präsidentin und rechnete mit einem guten Zoll-Deal. Dann kam der Hammer: 39 Prozent. Was das für Uhren, Schokolade und anderes bedeutet.mehr...

Das Bundeskabinett stellt Weichen, damit der Bund das Deutschlandticket auch 2026 mitfinanziert. Branchenverbände aber sagen, es gibt eine Finanzlücke. Das könnte Folgen haben.mehr...

Der Stresstest der Bankenaufsicht ist eine Art Zeugnistag für die Banken. Warum die Landesbank Baden-Württemberg (LBBW) im europäischen Vergleich am schlechtesten abschneidet.mehr...

Noch steht Eis bei vielen Menschen hoch im Kurs. Doch das Weihnachtsgebäck steht schon in den Startlöchern. Wieso kommt es weit vor Beginn der Adventszeit in den Handel?mehr...

Bei ihrem Zolldeal mit den USA stellte die EU auch milliardenschwere Käufe und Investments in Aussicht. US-Präsident Trump verrät nun seine Interpretation. Wer zahlt am Ende die Rechnung?mehr...

Der Boom bei Elektroautos geht weiter. Mehr als 18 Prozent aller Neuzulassungen hatten im Juli einen Elektromotor. Das hat aus Sicht des Branchenverbands VDIK vor allem einen Grund.mehr...

Im Bundeshaushalt klaffen in der Finanzplanung Milliardenlücken. Das Finanzministerium will die Einnahmenseite stärken - der Kampf gegen Steuerbetrug und Schwarzarbeit hat daher höchste Priorität.mehr...

Seit Jahren versucht die Bahn die Projektpartner mit einer Klage zu einer Beteiligung an den milliardenschweren Mehrkosten von Stuttgart 21 zu zwingen. Nun ist klar: Die Bahn muss zahlen.mehr...

Der Halbleiterkonzern leidet unter dem schwachen Dollar und den US-Zöllen. Dennoch hebt er seine erst vor drei Monaten gesenkte Prognose wieder an - weil es nicht ganz so schlimm wie befürchtet kommt.mehr...

Wenn Firmen öffentliche Aufträge bekommen, sollen sie nach Tarif bezahlen - das ist das Prinzip eines geplanten Gesetzes aus dem Sozialministerium. Doch unabhängige Experten sehen Tücken.mehr...

Elon Musk muss seit Jahren um Tesla-Aktien im Milliardenwert bangen. Der Autobauer garantiert ihm jetzt ein neues Paket – sofern er noch zwei Jahre in der Chefetage bleibt.mehr...

Der Bund will neue Gaskraftwerke bauen. Aber wird Süddeutschland durch einen Bonus systematisch bevorzugt? Die Wirtschaftsministerin beruhigt auf einer Reise durch die ostdeutsche Kohleregion.mehr...

In knapp einem Monat beginnt das neue Ausbildungsjahr. Jungen Menschen, die bislang noch keine Stelle haben, macht die Regionaldirektion Hoffnung. Und welche Berufe sind sehr beliebt?mehr...

Ausgerechnet die ikonischen Kühlergrills aus der Verbrenner-Ära prägen fortan das neue Zeitalter für E-Autos bei Mercedes-Benz. Der elektrische GLC macht den Anfang.mehr...

Die Dönerfabrik Birtat ist eine der größten in Deutschland. Ihre Arbeiter fordern seit Monaten mehr Geld - und gehen dafür auf die Barrikaden. Nun könnte der Konflikt eskalieren.mehr...

Hotels durften ihre Zimmer lange nicht günstiger anbieten als auf Booking.com. Jetzt fordern Tausende Betriebe Schadenersatz – für zwei Jahrzehnte eingeschränkten Preiswettbewerb.mehr...


< Ältere Artikel Neuere Artikel >