Börsenwoche
Lähmendes Warten
Anleger zeigen sich zurzeit verhalten. Ohne geopolitische Entscheidungen könnte das auch weiter so bleiben.mehr...
Anleger zeigen sich zurzeit verhalten. Ohne geopolitische Entscheidungen könnte das auch weiter so bleiben.mehr...
Die Situation des franko-italienischen Autokonzerns Stellantis in Italien wird immer dramatischer: Die Produktion ist im ersten Halbjahr um mehr als ein Drittel gesunken.mehr...
Wie alltagstauglich sind E-Autos? E-Autofahrer beantworten das ganz anders als Autofahrer ohne Erfahrung mit Stromern.mehr...
Kanada hatte im Handelsstreit mit den USA zurückgekämpft - war aber auch ohne Deal mit Trump geblieben. Nun will Ottawa offenbar guten Willen zeigen. Der Premier bedient dafür eine Eishockey-Metapher.mehr...
US-Präsident Trump will Zinssenkungen - und der US-Notenbank-Chef Powell nicht. Nun gibt es erste Anzeichen für Veränderungen beim Leitzins - und womöglich Wechsel im Fed-Vorstand.mehr...
Die Bundesregierung plant Entlastungen der Stromkunden - aber kommen die bei allen an? Verbände sagen nein und machen Vorschläge.mehr...
Seit Mai 2024 ist Altspeiseöl als aufbereiteter Kraftstoff HVO100 in Deutschland erhältlich. Die Diesel-Alternative wird als nahezu klimaneutral beworben. Eine Studie der Umwelthilfe weckt Zweifel.mehr...
Der Ferienflieger Condor kann weiterhin nicht auf Vorzugskonditionen für seine Umsteiger beim Konkurrenten Lufthansa setzen. Die Airline baut Alternativen auf, will aber auch Grundsätzliches klären.mehr...
Bei Uber können Frauen in einigen Städten seit drei Monaten Fahrten mit Fahrerinnen buchen - müssen dann aber etwas mehr Wartezeit in Kauf nehmen. Das Angebot soll bald ausgeweitet werden.mehr...
Ende August greifen neue strenge Zollvorschriften für den Paketversand in die USA. Doch wie genau soll das funktionieren? Viele Fragen sind noch unbeantwortet, Postdienste ziehen daher die Notbremse.mehr...
Droht eine Rezession in Deutschland? Das BIP schrumpft im zweiten Quartal 2025 überraschend um 0,3 Prozent. Während andere EU-Länder wachsen, hat die deutsche Wirtschaft zu kämpfen.mehr...
Insgesamt stehen noch drei Zinsentscheide der FED in diesem Jahr an. Das sind die Termine.mehr...
2,5 Millionen Beschäftigte betroffen: „Es ist sehr merkwürdig, dass das so lange braucht. Die Tabellenwerte stehen seit Monaten fest und sind auch nicht sonderlich kompliziert“.mehr...
Parken ohne Schranken: Bei Supermärkten, in großen Städten oder an Sehenswürdigkeiten werden oft Auto-Kennzeichen per Kamera erfasst. Das klappt nicht immer - zum Verdruss von Verbrauchern.mehr...
Ob beim Einkaufen oder in der Innenstadt: Immer öfter erfassen Kameras beim Parken das Auto-Kennzeichen. Doch das digitale Parksystem hat seine Tücken - viele Verbraucher fühlen sich getäuscht.mehr...
Deutsche Hopfenpflanzer reagieren auf Überproduktion und sinkende Biernachfrage mit Rodungen. Das sind aber nicht die einzigen Faktoren, die die Ernte in diesem Jahr beeinflussen.mehr...
Ein Verein, der sich selbst als «alternative Gewerkschaft» bezeichnet, möchte Zugang zum Werk einer VW-Tochter. Das Unternehmen will das verhindern und verbucht einen ersten Erfolg vor Gericht.mehr...
Der frühere Bankchef Olearius war gegen die frühere Chefermittlerin im Cum-Ex-Skandal in die Offensive gegangen. Doch die Staatsanwaltschaft Bonn sieht dafür keine Grundlage.mehr...
Auf Fahrzeuge aus Europa entfiel bisher eine hohe Abgabe. Nun gibt es einen Handelsdeal zwischen beiden Seiten.mehr...
Die Suche nach einem neuen Bahnchef oder einer neuen Bahnchefin läuft. Der Verkehrsminister ist zuversichtlich, bald jemanden präsentieren zu können. Doch die Kritik an seinem Vorgehen bleibt.mehr...
Die EU und die USA haben sich auf eine schriftliche Erklärung zu den Vereinbarungen zur Beilegung ihres Handelskonflikts verständigt.mehr...
Welche Ausbildung ist die beste? Ein Ranking des DGB zeigt klare Unterschiede. Insgesamt reicht die Ausbildung in Deutschland laut Gewerkschaften nicht für den Fachkräftebedarf.mehr...
Zwei Jahre ohne Wachstum und im laufenden Jahr reichlich Gegenwind: Der ersehnte Aufschwung der größten Volkswirtschaft Europas lässt auf sich warten. Doch es gibt Hoffnung.mehr...
Nach einem starken Jahresstart bekommt der Ticketvermarkter Gegenwind. Analysten hatten auf höhere Zahlen gehofft – und auch an der Börse kamen die Neuigkeiten sehr schlecht an.mehr...
Das Ringen um die US-Zölle geht nicht spurlos an der deutschen Maschinenbau-Industrie vorbei. Doch die Unternehmen suchen Auswege.mehr...
Die Gemeinden in Deutschland melden 2024 Rekordeinnahmen bei der Gewerbesteuer. Doch viele Bundesländer mussten Rückgänge hinnehmen. Wer zu den Gewinnern und Verlierern gehört.mehr...
Es wird immer voller auf Deutschlands Straßen. Viele Haushalte besitzen gleich mehrere Autos. Nur in wenigen Bundesländern ist die Pkw-Dichte zuletzt leicht zurückgegangen.mehr...
Die Arbeitgeber in Deutschland dringen auf Entlastung. Ein wachsender Kostenpunkt ist die milliardenschwere Lohnfortzahlung. Ein Institut macht Vorschläge.mehr...
Bahn oder Flugzeug? Zumindest auf Reisen bis zu 1.500 Kilometern Entfernung haben Kunden die Wahl. Greenpeace hat die Preise verglichen und verlangt Änderungen.mehr...
Der Autobauer Porsche gab sich lange Zeit als Vorreiter im Hinblick auf die Elektromobilität. Doch nun bekommt das Bild Risse. Was passiert mit der Batterie-Tochter Cellforce?mehr...
Jerome Powells Worte bewegen die Finanzmärkte weltweit Umso größer ist die Spannung vor seiner Rede beim Jackson-Hole-Symposium 2025. Wann er spricht und wo Sie live dabei sein können.mehr...
Lange konnten Condor-Passagiere auf Vorzugskonditionen bei der Lufthansa bauen. Nach dem Ende des Programms stritten sich die Airlines vor Gericht - das jetzt für Klarheit sorgt.mehr...
Nur mit höheren Preisen retten Restaurants und Kneipen ihre Umsätze. Die Kunden sparen beim Ausgehen. Trotz der angekündigten Steuersenkung sollten sie nicht auf einen «Schnitzel-Rabatt» hoffen.mehr...
Die schwarz-rote Koalition plant große Investitionen, um die Wirtschaft anzukurbeln. Noch wichtiger als staatliches Geld ist aus Sicht vieler Bürger aber der Bürokratieabbau.mehr...
Valentin Stalf, der Mitbegründer der Neo-Bank N26, gehört bislang zu den Topstars der deutschen Techszene. Nach Kritik an seiner Managerrolle zieht der Wiener sich nun als CEO zurück.mehr...
Die Rheinmetall-Aktie rutscht nach dem Ukraine-Gipfel in Washington ab. Friedenssignale sorgen für Nervosität im Rüstungssektor. Was die Anleger nun verunsichert.mehr...
Nach zwei schlechten Jahren erwarten die Bauern endlich mehr Ernte. Doch Regen und Trockenheit fordern ihren Tribut. Die Landwirte geben keine Entwarnung.mehr...
Die Intel-Aktie verzeichnet aktuell deutliche Kursgewinne. Welche Faktoren den Anstieg auslösen und welche Hintergründe eine Rolle spielen.mehr...
Die deutsche Landwirtschaft reagiert auf die zunehmend trockenen Sommer. Die Landwirte setzen auf effiziente Bewässerung ihrer Felder und auf eine hitzeresistente Nutzpflanze.mehr...
Die EU versucht mit Zöllen, die Importe von E-Autos aus China zu dämpfen. Doch die Kostenvorteile der Hersteller sind gewaltig, sagt ein Experte. Für hiesige Kunden könne es bald billiger werden.mehr...
Ohne eine Förderung kleiner PV-Anlagen drohen laut Solarhandwerks-Verband Insolvenzen und Entlassungen. Die Diskussion über ein mögliches Förderende verunsichere auch die Verbraucher.mehr...
Nach der größten Pharmaübernahme seit Jahrzehnten kann Merck einen Erfolg verbuchen. Die EU gibt einem Krebsmittel gegen seltene Tumoren die Zulassung - eine gute Nachricht für betroffene Patienten.mehr...
In der Hallertau in Bayern liegt das größte Hopfen-Anbaugebiet der Welt. Nach zwei miesen Erntejahren lief es wieder besser bei Deutschlands Hopfenbauern. Doch die Branche belastet ein Trend.mehr...
Die Umweltchemikalie PCB ist seit Jahrzehnten verboten, hat dem Agrarchemiekonzern Bayer aber teure Rechtsstreitigkeiten in den USA beschert. Nun kann das Dax-Unternehmen einen Erfolg verbuchen.mehr...
1.729 Überschwemmungen binnen 70 Jahren haben Klimaforscher untersucht. Eine Studie zeigt, wie sich Hochwasser-Folgen verringert haben.mehr...
Von ihrem Pünktlichkeitsziel für 2025 ist die Bahn deutlich entfernt. Auch im Juli fuhren die Züge im Fernverkehr den Ansprüchen hinterher. Hitzewellen und Brandanschläge störten den Betrieb.mehr...
Die Metall- und Elektroindustrie streicht seit Jahren Arbeitsplätze. Der Branchenverband kritisiert hohe Kosten. Der Verlust der Stellen habe weitreichende wirtschaftliche Folgen.mehr...
Für Kohle und Öl gelten weitgehende Einfuhrverbote, Moskaus Gas kommt aber weiter in der EU an. Nach Willen der EU-Kommission soll sich das in den kommenden Jahren ändern.mehr...
Der Bitcoin rauscht nach seinem Rekordhoch überraschend in die Tiefe. Politische Unsicherheit, Gewinnmitnahmen und Notenbank-Sorgen bringen den Markt ins Wanken. Doch was steckt wirklich hinter dem Kurssturz?mehr...
Die chinesische Regierung verlängert ihre Subventionsprüfung gegen Käse und Milchpulver aus Europa. Hintergrund sind Strafzölle der EU auf chinesische Elektroautos.mehr...
Milde Temperaturen zur Blütezeit begünstigen die diesjährige Obsternte. Die Betriebe rechnen bei Äpfeln, Pflaumen und Zwetschgen mit mehr Ertrag. Es gibt aber regionale Unterschiede.mehr...
Wie das 450-MHz-Netz kritische Infrastrukturen schützt. Und warum gerade abgelegene Regionen von der neuen Technologie profitieren könnten.mehr...
Wohnungen sind vor allem in den Ballungsräumen weiterhin ein knappes Gut. Neu genehmigt wird allerdings vor allem ein Wohnungstyp, der besser ins Umland passt.mehr...
Man nennt ihn Neuen Wein, Rauscher, Süßer oder Bitzler - in den Weinanbaugebieten werden die ersten Trauben geerntet für den Federweißen. Aber was macht den so besonders?mehr...
Nach einem Aufschwung geht es derzeit wieder bergab im Kryptomarkt. Woher kommt auf einmal der Umschwung?mehr...