Den Lesehunger der Kinder wecken

Landtagsabgeordneter Gernot Gruber liest Schülern der Walterichschule am bundesweiten Aktionstag vor.

Den Schülern der Klasse 3a der Walterichschule hat Gernot Gruber aus dem Buch „Nis Puk – in der Schule stimmt was nicht“ vorgelesen. Foto: privat

Den Schülern der Klasse 3a der Walterichschule hat Gernot Gruber aus dem Buch „Nis Puk – in der Schule stimmt was nicht“ vorgelesen. Foto: privat

MURRHARDT (pm). Der Landtagsabgeordnete Gernot Gruber (SPD) hat im Rahmen des bundesweiten Vorlesetags die Murrhardter Walterichschule besucht. Für die Grundschüler der dritten Klassen hatte er das Buch „Nis Puk – in der Schule stimmt was nicht“ von Boy Lornsen mitgebracht. Die Kinder horchten ihm gebannt zu und auch Gruber machte das Vorlesen sichtlich Freude.

Der seit 2004 stattfindende Vorlesetag wurde initiiert von der Wochenzeitung Die Zeit, Stiftung Lesen und der Deutschen Bahn. Ziel der Vorleseaktion ist es, den Lesehunger der Kinder zu wecken oder zu stärken. Lesen regt nicht nur die Fantasie an, es ist, auch im Zeitalter elektronischer Medien, eine Bereicherung für die persönliche Entwicklung. Texte lesen und erfassen zu können, ist eine wichtige Schlüsselqualifikation in der Schule, im Beruf und für die Entwicklung der eigenen Persönlichkeit.

Der Landtagsabgeordnete freute sich, dass die meisten Schüler bereits Bücher gelesen haben und Freude am Lesen haben. „Vielleicht wünscht ihr euch zu Weihnachten auch ein Buch?“, fragte Gruber die Kinder. „Das Leuchten in den Augen der Kinder und ihre Neugier auf die vorgelesene Geschichte ist etwas ganz Besonderes“, so der Abgeordnete, der sich jedes Jahr an der Aktion beteiligt.

Im vorgelesenen Buch helfen die Puken als gute Hausgeister den Kindern beim Vorlesen in der Schule und die Schulleiterin unterschreibt am Ende eine von den Haugeistern geschriebene Bekanntmachung, dass es wichtig ist, Abfall in die aufgestellten Behälter zu werfen und nicht auf den Pausenhof – dies passte gut zur Plakataktion der Stadt Murrhardt.

Gernot Gruber bedankte sich bei Schulleiterin Martina Mayer, ihrem engagierten Kollegium, den Schulangestellten und den Schulsozialarbeitern für ihren unermüdlichen Einsatz, um auch in schwierigen Coronazeiten den Schulbetrieb aufrecht zu erhalten. Gruber selbst ging als auswärtiger Schüler aus Steinberg einst in die Murrhardter Hörschbachschule – er erzählte den Schülern, dass die Walterichschule 1960 die erste Station seines Vaters im Schuldienst war.

Für die Kinder der dritten Klasse von Klassenlehrerin Franziska Scheu brachte Gruber noch einen Klassensatz der Broschüre „Reise in den Landtag“ mit, in der Bea und Max mit der Brille der Kinder auf die Arbeit im Landesparlament schauen. Ein Schüler bemerkte sofort das Landeswappen auf der Broschüre – welches er von der Polizei her kennt. Polizei und Schule sind zwei wichtige Aufgaben des Landes, für die Landtagsabgeordnete zuständig sind, informierte der Abgeordnete die aufmerksamen Schüler.

In der Klasse 1a las man das Buch „Als die Raben noch bunt waren“ von Edith Schreiber-Wicke. Anschließend malten die Kinder den Traum eines Raben. In der Klasse 1b wurde zunächst das Buch „Eulenglück“ von Celestino Piatti vorgelesen und ein herbstliches Eulenbild gestaltet. „Das Monster vom blauen Planeten“, geschrieben von Cornelia Funke, kam in der Klasse 2b zu Besuch. „Liselotte hat Langeweile“ von Alexander Steffensmeier kam in der Klasse 3b zum Einsatz. Da sich die vierten Klassen an diesem Tag in Quarantäne befanden, konnten sich die Kinder auf der Online-Plattform Onilo ein Buch aussuchen und sich dieses vorlesen lassen.

Zum Artikel

Erstellt:
10. Dezember 2020, 06:00 Uhr

Artikel empfehlen

Artikel Aktionen

Lesen Sie jetzt!

Murrhardt und Umgebung

Hochbehälter: Neubau oder Sanierung?

Für die Wasserhochbehälter Vorderwestermurr und Waltersberg braucht es eine zukunftsfähige Lösung. Sie entsprechen nicht mehr den gesetzlichen Vorgaben, könnten instand gesetzt und vergrößert werden. Aber es spricht auch einiges für einen Neubau auf dem Hoblersberg.

Murrhardt und Umgebung

Bläsernachwuchs aus Murrhardt begeistert

Beim zweiten Jugendkonzert der Stadtkapelle Murrhardt wirken rund 120 Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene mit und präsentieren dem Publikum in der Festhalle ein buntes Programm.

Murrhardt und Umgebung

Zum Saisonstart des Murrhardter Freibads ist das Wasser „eiskalt“

Bei der Eröffnung des städtischen Freibads im Murrhardter Trauzenbachtal hat es erst zehn Grad im Freien und 18 Grad im großen Schwimmbecken. Trotzdem wagen sich mutige Frühschwimmerinnen und -schwimmer kurz hinein.