Bach und französische Klangfarben erfüllen die Stadtkirche

Der kanadische Organist John Paul Farahat interpretiert Werke von Johann Sebastian Bach, französischen sowie kanadischen Komponisten und begeistert das Publikum.

Für John Paul Farahat war es der zweite Auftritt in Deutschland. Foto: Elisabeth Klaper

Für John Paul Farahat war es der zweite Auftritt in Deutschland. Foto: Elisabeth Klaper

Von Elisabeth KlaperMurrhardt. Johann Sebastian Bachs Kompositions- und Improvisationskunst hat die französische Orgelmusik stark beeinflusst. Dies verdeutlichte der kanadische Kirchenmusiker und Organist John Paul Farahat aus Toronto beim jüngsten Konzert im Internationalen Orgelzyklus vielen Zuhörerinnen und Zuhörern in der Murrhardter Stadtkirche. In seinem Programm „Musical Evolutions: From B...

Wir freuen uns, daß Sie sich für einen Artikel unseres Angebots muz+ interessieren.

Wenn Sie jetzt das Online Plus-Abonnement mit unserem Service muz+ abschließen, können Sie sämtliche Artikel auf murrhardter-zeitung.de lesen, die mit einem „+“ markiert sind.

Das Probeabonnement Online Plus kostet einmalig € 0,99 und läuft automatisch nach 4 Wochen aus.

Das Online Plus-Abonnement kostet € 9,90 pro Monat und ist jederzeit kündbar.

Schließen Sie jetzt eines der beiden Abonnements ab:

Probeabonnement Online Plus

Online Plus-Abonnement

Sie haben bereits ein Print- oder E-Paperabo?

Kostenloser Zugang zu muz+

Sie sind Abonnent? Hier einloggen

Zum Artikel

Erstellt:
10. Juli 2025, 06:00 Uhr

Artikel empfehlen

Artikel Aktionen

Lesen Sie jetzt!

Murrhardt und Umgebung

Pflege und Therapie aus einer Hand

Thomas Nehr, geschäftsführender Vorstand von Diakonie ambulant, berichtet im Murrhardter Gemeinderat über deren Arbeit, Angebote und über aktuelle Entwicklungen.

Murrhardt und Umgebung

Murrhardts römisches Erbe

Vor 20 Jahren wurde der obergermanisch-rätische Limes, der auch durch Murrhardt verläuft, zum Unesco-Welterbe erklärt. Noch heute erinnern Limesturmreste und das Römerbad an die Römerzeit. Eine Epoche, die Murrhardt schon vor 100 Jahren mit Festspielen aufleben ließ.