Der gesunde Boden lebt und arbeitet mit

Der Naturpark Schwäbisch-Fränkischer Wald bietet eine Veranstaltungsreihe zum Humusaufbau an. Humusreiche Böden können helfen, ordentliche Erträge zu erzielen, mit weniger Betriebsmitteln wie Dünger auszukommen und die Klimaresilienz zu erhöhen.

Humus ist viel mehr als totes organisches Material. Zu ihm gehören viele lebendige Mitstreiter wie beispielsweise der Regenwurm, die die für die Fruchtbarkeit wichtigen Kreisläufe aufrechterhalten. Foto: Adobe Stock/Feeding

© Feeding - stock.adobe.com

Humus ist viel mehr als totes organisches Material. Zu ihm gehören viele lebendige Mitstreiter wie beispielsweise der Regenwurm, die die für die Fruchtbarkeit wichtigen Kreisläufe aufrechterhalten. Foto: Adobe Stock/Feeding

Von Christine SchickMurrhardt. Beate Leidig, die das Projekt „Humusaufbau in der Landwirtschaft“ beim Naturpark Schwäbisch-Fränkischer Wald leitet, beschäftigt sich schon seit vielen Jahren mit der Thematik. „Das Zusammenspiel von Pflanzen und Bodenleben ist faszinierend“, sagt die Agraringenieurin, und dass das Thema im Trend liegt gemessen an den Artikeln, die ihr mittlerweile in verschiedenen ...

Wir freuen uns, daß Sie sich für einen Artikel unseres Angebots muz+ interessieren.

Wenn Sie jetzt das Online Plus-Abonnement mit unserem Service muz+ abschließen, können Sie sämtliche Artikel auf murrhardter-zeitung.de lesen, die mit einem „+“ markiert sind.

Das Probeabonnement Online Plus kostet einmalig € 0,99 und läuft automatisch nach 4 Wochen aus.

Das Online Plus-Abonnement kostet € 9,90 pro Monat und ist jederzeit kündbar.

Schließen Sie jetzt eines der beiden Abonnements ab:

Probeabonnement Online Plus

Online Plus-Abonnement

Sie haben bereits ein Print- oder E-Paperabo?

Kostenloser Zugang zu muz+

Sie sind Abonnent? Hier einloggen

Zum Artikel

Erstellt:
23. Oktober 2024, 06:00 Uhr

Artikel empfehlen

Artikel Aktionen

Lesen Sie jetzt!

Murrhardt und Umgebung

Fröhlicher Sommernachtsfestauftakt am Waldsee

Am Freitagabend hat das Murrhardter Sommernachtsfest mit dem Waldseetriathlon begonnen. Der traditionelle Spaßwettbewerb gestaltet sich auch in diesem Jahr als professionell vorbereiteter Riesenfez, bei dem die Zuschauer genauso wie die Teilnehmenden auf ihre Kosten kommen.

Murrhardt und Umgebung

Planungen für klimastabilen Stadtwald

Eva Korn-Allan von der Forstdirektion im Regierungspräsidium Freiburg präsentiert im Gemeinderat Murrhardt die neue Forsteinrichtung für die Jahre 2025 bis 2034. Um Zwangsnutzungen wegen Trockenheit und Borkenkäferbefall zuvorzukommen, wird der Hiebsatz um 15 Prozent erhöht.