Die erste Station des Impftrucks ist Murrhardt

Über 80-Jährige können sich online oder im Rathaus für einen Impftermin am 2. und 3. März anmelden, zur Verfügung stehen 240 Dosen.

Blick in den Impftruck. Foto: Landratsamt

Blick in den Impftruck. Foto: Landratsamt

MURRHARDT (cs). Mit dem Impftruck hat der Rems-Murr-Kreis ein besonderes Projekt am Start (siehe auch Bericht auf den Folgeseiten): die Möglichkeit, per mobiler Arztpraxis die Kommunen zu unterstützen und Impfungen für über 80-Jährige anzubieten, die nicht in Heimen, sondern zu Hause leben beziehungsweise ambulant betreut werden.

Der erste Halt des Impftrucks wird in Murrhardt sein und zwar am Dienstag und Mittwoch, 2. und 3. März, an der Festhalle, Helmut-Götz-Straße 3. „Wir freuen uns, dass wir die Ersten sind, die der Impftruck ansteuert“, sagt Murrhardts Bürgermeister Armin Mößner. „Schließlich hat Murrhardt im Rems-Murr-Kreis auch den weitesten Weg zum Kreisimpfzentrum. Wir sind froh, dass es dieses Angebot gibt, auch vor dem Hintergrund, dass der Rems-Murr-Kreis nur ein Impfzentrum bekommen hat.“

Es stehen 120 Dosen pro Tag von Biontech zur Verfügung, somit können 240 Menschen geimpft werden. Diese Anzahl wird vermutlich nicht für alle Berechtigten, die impfbereit sind, ausreichen. Dennoch möchten die Verantwortlichen von Kreis und Kommunen jede Chance nutzen, um bei den Impfungen voranzukommen, und den über 80-Jährigen diese zusätzliche Impfmöglichkeit auf kurzem Wege anbieten. Die Zweitimpfung wird genau drei Wochen später, am 23. und 24. März, ebenfalls im mobilen Impfzentrum stattfinden. Die Terminanmeldung erfolgt online oder telefonisch über das Murrhardter Rathaus (siehe Infokasten). Ein städtisches Team wird ab Samstag zu bestimmten Zeiten bereitstehen, um die Anrufe entgegenzunehmen.

Das mobile Impfzentrum ist eingeschränkt barrierefrei zugänglich. Um Menschenansammlungen in Warteschlangen zu vermeiden, bitten die Verantwortlichen die Menschen, pünktlich und ohne zeitlichen Vorlauf zu ihrem Impftermin zu kommen. Mit im Gepäck haben sollte man den Personalausweis oder Reisepass, die Versichertenkarte und, falls vorhanden, den Impfpass.

Wer bereits einen Termin für eine Erstimpfung in einem Impfzentrum vereinbart hat, wird gebeten, diesen zeitnah abzusagen. Wer schon eine Erstimpfung erhalten hat, kann das mobile Impfzentrum nicht nutzen, sondern hat nur die Möglichkeit, den Termin für die Zweitimpfung im vereinbarten Impfzentrum wahrzunehmen.

Die Terminvergabe

Wer das Angebot nutzen möchte, kann im Internet unter der folgenden Adresse https://teveron.cubefour.de/Termine/Anmeldung?application=rmk&aId=dec2ef5a-cca0-439b-8d00-43a82911d01c einen Termin buchen. Eine weitere Möglichkeit ist, telefonisch einen Termin zu vereinbaren, von Samstag, 27. Februar, bis Dienstag, 2. März, zwischen 14 und 18 Uhr unter den Telefonnummern 07192/213-201, 07192/213-202 und 07192/213-204. Die Terminvereinbarung erfolgt für die Erst- und Zweitimpfung gemeinsam, das heißt, die Betreffenden kommen genau drei Wochen nach der Erstimpfung zur gleichen Zeit an den gleichen Ort zur Zweitimpfung.

Wer einen Termin online bucht, erhält später den Anruf eines Mitarbeiters, bei dem die Registrierung für die Impfung telefonisch vorgenommen wird.

Zum Artikel

Erstellt:
27. Februar 2021, 06:00 Uhr

Artikel empfehlen

Artikel Aktionen

Lesen Sie jetzt!

Murrhardt und Umgebung

Die Stadt will als Arbeitgeber punkten

Die Stadtverwaltung stellt in ihrem Papier „Arbeitgebermarke Stadt Murrhardt“ Möglichkeiten, Stärken und verschiedene Leistungen für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer zusammen, um sich im Wettbewerb mit anderen zu positionieren.

Murrhardt und Umgebung

Awo startet in neuen Räumen durch

Der Murrhardter Ortsverein der Arbeiterwohlfahrt (Awo) hat einen neuen Standort in der Innenstadt, nur ein paar Schritte entfernt vom alten, bezogen. Das Team setzt weiter auf eine engagierte Arbeit für Senioren, Geflüchtete, Kinder und Jugendliche.

Murrhardt und Umgebung

Parkhaussanierung nicht mehr aufschiebbar

Viele Jahre haben die Stadtwerke die Instandsetzung immer wieder zurückgestellt, mittlerweile zeigt sich der Bedarf aber durch Abplatzungen am Beton. Vier Stellplätze sind zur Sicherheit gesperrt. Mit Fachleuten wird nun geplant, wie die Sanierung konkret umgesetzt werden soll.