Großbrand auf dem Hof der AVB-Deponie in Kottweil

Bei dem Feuer im Recyclingunternehmen wurde niemand verletzt. Die Polizei schätzt den Sachschaden auf rund 500000 Euro. Die Ursache des Feuers in Berglen ist noch unklar.

Angesichts der angekündigten Hitze am heutigen Samstag wird die Halle weiterhin von der Feuerwehr beobacht, die mit Wärmebildkameras nach Glutnestern sucht. Foto: 7aktuell/Kevin Lermer

© 7aktuell.de/Kevin Lermer

Angesichts der angekündigten Hitze am heutigen Samstag wird die Halle weiterhin von der Feuerwehr beobacht, die mit Wärmebildkameras nach Glutnestern sucht. Foto: 7aktuell/Kevin Lermer

Von Danny Galm, Regina Munder

und Tobias Klecker

Berglen. In der Nacht zum Freitag hat es in einer großen Halle auf dem Hof der AVB-Deponie in Berglen-Kottweil gebrannt. Nach ersten Angaben der Polizei kam bei dem Feuer in Berglen niemand zu Schaden. Es entstand jedoch ein Sachschaden in Höhe von rund 500000 Euro.

Laut Homepage des Recyclingunternehmens aus Kottweil werden auf der Deponie auch verunreinigte und gefährliche Abfälle entsorgt. Nach ersten Aussagen des Geschäftsführers Klaus Hemminger haben jedoch keine dieser Stoffe gebrannt, sie seien woanders gelagert. In der Halle befand sich „gemischtes Bauwerk“, also Teppiche, Holz, Papier oder Kunststoffe.

Zur möglichen Brandursache liegen aktuell noch keine Erkenntnisse vor. 85 Feuerwehrleute und 22 Rettungskräfte waren laut dem Berglener Feuerwehrpressesprecher und Abteilungskommandanten Jochen Gruber in der Nacht im Einsatz.

Für die Einsatzkräfte war es eine kurze Nacht. „Der Alarm ging um 0.43 Uhr raus, zunächst war von einem Schuppenbrand die Rede. Weil sich weitere Anrufer in der Leitstelle meldeten, weil sie einen Feuerschein sahen, stufte man das als Wohngebäudebrand ein“, schildert Gruber die Vorgänge, warum sich immer mehr Feuerwehrleute mitten in der Nacht schnell für den Einsatz fertig machten. „Als wir dann am Brandort ankamen, war die Lagerhalle schon in Vollbrand.“

Nach und nach kamen alle Kameraden der Berglener Wehr am Brandort an, außerdem von der Feuerwehr Schorndorf-Schornbach. Fellbacher rückten mit Atemschutz und Winnender mit der Drehleiter und einem Löschfahrzeug an. Richtig so, denn das Recyclingmaterial in der Halle war laut Gruber „zwei bis drei Meter hoch geschichtet, zur weiteren Verwertung“.

Als Nächstes war die Frage, ob das Löschwasser ausreichen würde. Zwar habe das Recyclingunternehmen einen eigenen Wasservorrat, „aber vorsorglich haben wir noch eine Leitung zu einem kleinen See in der Nähe gelegt und dort Wasser entnommen“, so Jochen Gruber.

Außerdem halfen zwei Baggerfahrer den Feuerwehrleuten: „Sie haben den Müll auseinandergezogen.“ So konnten die kleineren Mengen gut gelöscht werden. „Gegen 3, 3.30 Uhr hatten wir alles unter Kontrolle.“

Die Brandursache ist noch unklar. Klaus Hemminger kann nur mutmaßen. „Möglicherweise war unter den Kunststoffabfällen ein Akku, der sich entzündet hat“, so der AVB-Geschäftsführer. „Die Abfälle gehen durch die Sortieranlage. Holz, Papier und sauberen Kunststoff sortieren wir aus“, erklärt Klaus Hemminger. Asbest und sonstige kontaminierte Abfälle lagere man gesondert und extra verpackt. Beim Sortieren kann es jedoch passieren, dass beispielsweise ein Akku unentdeckt bleibt.

Zum Artikel

Erstellt:
15. Juli 2023, 06:00 Uhr

Artikel empfehlen

Artikel Aktionen

Lesen Sie jetzt!

Murrhardt und Umgebung

40 Jahre Bahnromantik im eigenen Garten

Auch in diesem Jahr wurde die Spiegelberger Feldbahnsaison am Tag der Arbeit eröffnet. Am bevorstehenden Jubiläumswochenende kommen bei Manfred Schaible und seiner Gartenbahn nicht nur Kinder auf ihre Kosten.

Murrhardt und Umgebung

Traumstart in die Jahreszeit der Feste in Murrhardt

Tanz und „Gugg in den Mai“ sowie das Maibaumfest der Narrenzunft Murreder Henderwäldler und des Liederkranzes sind große Publikumsattraktionen und sorgen für beste Stimmung auf dem proppenvollen Murrhardter Marktplatz.