Haus nach Feuer nicht mehr bewohnbar

Zwei Verletzte bei Feuer in der Murrhardter Innenstadt. Die Flammen zerstören ein Gebäude vollständig. Großaufgebot der Feuerwehr im Einsatz. Durchgangsstraße für mehrere Stunden gesperrt. Brandursache und Schadenshöhe noch unklar.

Wehrleute von Murrhardt, Sulzbach an der Murr, Backnang und Schwäbisch Hall sowie die Betriebsfeuerwehr von Bosch kämpften mehrere Stunden lang gegen die Flammen. Fotos: J. Fiedler

© Jörg Fiedler

Wehrleute von Murrhardt, Sulzbach an der Murr, Backnang und Schwäbisch Hall sowie die Betriebsfeuerwehr von Bosch kämpften mehrere Stunden lang gegen die Flammen. Fotos: J. Fiedler

Von Matthias Nothstein

MURRHARDT. Zwei Verletzte und offensichtlich immenser Sachschaden in derzeit noch unbekannter Höhe sind die Folgen eines Feuers, das gestern kurz vor 15 Uhr in einem Mehrfamilienhaus an der Bahnhofstraße ausgebrochen ist. Elf Bewohner des Gebäudes konnten sich aus eigener Kraft retten, zwei mussten jedoch in Anschluss mit einer Rauchgasvergiftung in ein Krankenhaus eingeliefert werden.

Durch die Flammen beschädigt wurde ferner ein direkt angebautes Nachbargebäude. Es ist jedoch im Gegensatz zu eigentlichen Brandobjekt laut Angaben der Feuerwehr noch bewohnbar.

Durchfahrtstraße von Murrhardt war mehrere Stunden gesperrt.

Die L 1066, die in diesem Bereich die Bahnhofstraße und damit die Hauptdurchfahrtsstraße von Murrhardt ist, war während der Löscharbeiten in beiden Richtungen gesperrt. Dies führte im Stadtgebiet zu Beeinträchtigungen. Die Sperrung konnte auch nach mehreren Stunden nicht aufgehoben werden.

Wie der Sprecher der Murrhardter Feuerwehr, Niklas Eilers, gestern erklärte, wurde die Feuerwehr laut der ersten Meldung zu einem „Kellerbrand“ gerufen. Beim Eintreffen der ersten Kräfte stand das Gebäude jedoch bereits im Vollbrand und über der Stadt stand eine deutlich sichtbare Rauchwolke. Daraufhin wurden unmittelbar weitere Kräfte der Feuerwehr – unter anderem mit einer zweiten Drehleiter – und Kräfte des Rettungsdiensts nachgefordert.

Auch als die Flammen gelöscht waren, war der Einsatz für die Wehrleute noch nicht vorbei, da es etliche schwer zugängliche Glutnester gab. Während der Nachlöscharbeiten sowie der Kontrolle des Gebäudes durch einen Statiker musste die Bahnhofstraße weiter gesperrt bleiben. Nach Angaben des Polizeipräsidiums Aalen hatte sich gestern bereits die Kriminalpolizei die Brandruine angeschaut. Ein Sprecher des Präsidiums erklärte: „Die Ermittlungen laufen.“

Im Einsatz war ein Großaufgebot an Wehrleuten und Helfern. So hatten insgesamt 14 Fahrzeuge der Feuerwehren aus Murrhardt, Backnang, Sulzbach an der Murr, Schwäbisch Hall sowie der Werksfeuerwehr der Firma Bosch den Brandort angesteuert. Etwa 70 Wehrleute waren im Einsatz, dazu mehr als 30 Einsatzkräfte der Rettungsdienste, des Ortsverbands des Deutschen Roten Kreuz sowie der Polizei.

Von zwei Drehleitern aus wurde der Brand bekämpft, sowohl von der Vorder-, als auch von der Rückseite des Mehrfamilienhauses. Trotzdem sind die Gebäudeschäden immens.

© Jörg Fiedler

Von zwei Drehleitern aus wurde der Brand bekämpft, sowohl von der Vorder-, als auch von der Rückseite des Mehrfamilienhauses. Trotzdem sind die Gebäudeschäden immens.

Zum Artikel

Erstellt:
20. April 2021, 06:00 Uhr

Artikel empfehlen

Artikel Aktionen

Lesen Sie jetzt!

Murrhardt und Umgebung

Pflege und Therapie aus einer Hand

Thomas Nehr, geschäftsführender Vorstand von Diakonie ambulant, berichtet im Murrhardter Gemeinderat über deren Arbeit, Angebote und über aktuelle Entwicklungen.

Murrhardt und Umgebung

Murrhardts römisches Erbe

Vor 20 Jahren wurde der obergermanisch-rätische Limes, der auch durch Murrhardt verläuft, zum Unesco-Welterbe erklärt. Noch heute erinnern Limesturmreste und das Römerbad an die Römerzeit. Eine Epoche, die Murrhardt schon vor 100 Jahren mit Festspielen aufleben ließ.