Musikschullehrerinnen stellen die Violine vor

Musikschulleiterin Judith-Maria Matti und Geigenlehrkraft Rebecca Goodman bringen den Schülerinnen und Schülern die Geige näher. Foto: privat

Musikschulleiterin Judith-Maria Matti und Geigenlehrkraft Rebecca Goodman bringen den Schülerinnen und Schülern die Geige näher. Foto: privat

Murrhardt. Seit vielen Jahren verbindet die Musikschule Schwäbischer Wald/Limpurger Land eine enge Kooperation mit der Murrhardter Walterichschule. Es findet Instrumentalunterricht statt, Stimmbildung und Percussion-AG werden angeboten, musikalische Großprojekte werden gemeinsam umgesetzt. Nun folgten Musikschulleiterin Judith-Maria Matti und Geigenlehrkraft Rebecca Goodman der Einladung von Rektorin Martina Mayer und Musiklehrerin Julia Kirschbaum, mit einer speziellen Präsentation zum Schulvormittag zu kommen. Knapp 100 Kindern aus verschiedenen Klassenstufen stellten die Frauen in zwei Gruppen anschaulich und abwechslungsreich das Streichinstrument Violine vor: die Bauweise, die verschiedenen Klänge, die Möglichkeiten des Spiels. Dabei erzählte Rebecca Goodman aus ihrer musikalischen Lebensgeschichte und wie sie sich in die Violine verliebte. Nach den Vorträgen konnten die Kinder und Jugendlichen Fragen stellen. Judith-Maria Matti lud alle in die Musikschule ein, eine kostenlose Probestunde im Fach Violine oder anderen Unterrichtsfächern kann vereinbart werden. pm

Zum Artikel

Erstellt:
17. Oktober 2024, 06:00 Uhr

Artikel empfehlen

Artikel Aktionen

Lesen Sie jetzt!

Murrhardt und Umgebung

Fröhlicher Sommernachtsfestauftakt am Waldsee

Am Freitagabend hat das Murrhardter Sommernachtsfest mit dem Waldseetriathlon begonnen. Der traditionelle Spaßwettbewerb gestaltet sich auch in diesem Jahr als professionell vorbereiteter Riesenfez, bei dem die Zuschauer genauso wie die Teilnehmenden auf ihre Kosten kommen.

Murrhardt und Umgebung

Planungen für klimastabilen Stadtwald

Eva Korn-Allan von der Forstdirektion im Regierungspräsidium Freiburg präsentiert im Gemeinderat Murrhardt die neue Forsteinrichtung für die Jahre 2025 bis 2034. Um Zwangsnutzungen wegen Trockenheit und Borkenkäferbefall zuvorzukommen, wird der Hiebsatz um 15 Prozent erhöht.