< Ältere Artikel Neuere Artikel >

Fossilienfund in Argentinien

Einer der ältesten Dinosaurier entdeckt

In den Hochanden Argentiniens ist Forschern ein seltener Fund gelungen: Ein fast vollständiges Dinosaurierskelett liefert neue Hinweise auf die Anfänge der größten Landtiere der Erde.mehr...

In den Hochanden Argentiniens ist Forschenden ein seltener Fund gelungen: Ein fast vollständiges Dinosaurierskelett liefert neue Hinweise auf die Anfänge der größten Landtiere der Erde.mehr...

„Goonen“ ist eines der Top 3 Jugendwörter 2025. Hinter dem Begriff steckt mehr als ein kurzer Internettrend. Was „goonen“ bedeutet, wie es ausgesprochen wird und woher es stammt.mehr...

„Checkst du“ lag unter den Top 3 der Jugendwörter 2025. Aber was genau soll man da eigentlich checken? Der Ausdruck klingt vertraut, ist aber mehr als nur eine flapsige Nachfrage.mehr...

Alltagsphänomen ergründet

Warum tiefe Seufzer Menschen guttun

Kann ein tiefer Seufzer für Wohlbefinden sorgen? Eine Schweizer Studie liefert Erkenntnisse zur Wirkung auf die Lungen – und der Bedeutung für unsere Atmung.mehr...

Donald Trump wollte Vergünstigungen für US-Autobauer bei Zöllen auf importierte Bauteile ursprünglich 2027 auslaufen lassen. Doch jetzt werden sie um drei Jahre verlängert.mehr...

Bisher gab es vereinzelte Hinweise, nun bestätigt eine globale Studie: Die Menge des Phytoplanktons in den Meeren geht zurück. Dafür gibt es einen klaren Grund.mehr...

Stotternde Menschen haben Mühe, flüssig zu sprechen. Das kann seelisch belasten und den Alltag stark beeinflussen. Oft lässt sich keine erkennbare Ursache finden. Forscher haben nun ein bestimmtes Netzwerk im Gehirn ausgemacht, in dem Stottern entsteht.mehr...

Die Weltkarte des Duisburger Kartografen Gerhard Mercator aus dem 16. Jahrhundert hängt bis heute in den meisten Klassenzimmern auf dem Globus. Die wahren Größenverhältnisse der Kontinente und Länder gibt sie nicht wieder.mehr...

Archäologen haben eine gewaltige Festung unter dem Wüstensand Nordost-Ägyptens entdeckt. Der rund 3500 Jahre alte Militärstützpunkt war durch mächtige Mauern und Wachtürme geschützt und rund 8000 Quadratmeter groß.mehr...

Was passiert, wenn ein extremer Sonnensturm die Erde trifft? Wie reagieren Raumfahrtbehörden, um ihre Satelliten im Orbit zu schützen? Genau das hat nun die europäische Raumfahrtagentur ESA in einer Testsimulation durchgespielt.mehr...

Australiens leidet unter Hitze, Dürre und Wirbelstürmen. Einst als große CO2-Speicher bekannt, stoßen seine Tropenwälder nun selbst klimaschädliches CO2 aus. Auch in anderen Urwäldern nimmt die Speicherkapazität ab.mehr...

Krankheiten in der Steinzeit

Führte Blei zum Aussterben des Neandertalers?

Wiederkehrende Bleivergiftungen könnten den Niedergang der Neandertaler begünstigt haben. Sie brachten dem Homo sapiens vielleicht den entscheidenden Überlebensvorteil.mehr...

Abhilfe bei Atemnot

Warum uns tiefe Seufzer so guttun

Was haben Seufzer, die Entwicklung von Frühchen und Atemnot bei Erwachsenen miteinander zu tun? Forscher aus Zürich haben interessante Fakten rund um die Lungengesundheit herausgefunden.mehr...

30 gruselige Reime für kleine Geister

Halloween-Sprüche für Kinder

Halloween steht vor der Tür! Unsere Liste zeigt 30 gruselig-schöne Halloween-Sprüche für kleinere und größere Kinder.mehr...

Durch einen Fehler entstehen plötzlich Einheiten einer Digitalwährung von schier astronomischem Wert. Die Sache geht glimpflich aus - doch wo waren die Sicherheitsvorkehrungen?mehr...

Covid verursacht Schnupfen, Husten, Halsschmerzen, aber auch Kopf- und Gliederschmerzen. Diese Symptome könnten zurzeit einigen bekannt vorkommen. Wie viele Menschen in Deutschland betroffen sind.mehr...

Himmels-Highlight 2025: Mit „Swan“ und „Lemmon“ ziehen gleich zwei Kometen über den Nachthimmel und bieten ein spektakuläres Schauspiel für Sterngucker. Wie man sie am besten sehen kann.mehr...

Forscher der Universität Tübingen stellen die Annahme in Frage, dass eine rund 42.000 Jahre alte Schlüsselkultur durch Menschen aus dem Nahen Osten nach Europa kammehr...

Die USA könnten der Ukraine erstmals Tomahawk-Marschflugkörper liefern. Ein Schritt, der den Krieg entscheidend verändern könnte. Was die Waffe kostet und warum sie so bedeutsam ist.mehr...

Die CO2-Konzentration in der Atmosphäre ist 2024 so stark gestiegen wie nie zuvor. Was das für unser Klima bedeutet. Und warum die WMO von einem Teufelskreis spricht.mehr...

Menschen mit ME/CFS sind häufig so schwer krank, dass sie noch nicht mal ihr Bett verlassen können. Seit der Pandemie hat die Zahl der Betroffenen deutlich zugenommen.mehr...

Chronisch erschöpft

Weit verbreitet:Was ist ME/CFS?

ME/CFS klingt so rätselhaft, wie es diese schwere Erkrankung für Patienten und Forscher noch immer ist. Die Fallzahlen sind gestiegen – die Heilungschancen nicht.mehr...

Immer mehr Reality-Stars und Promis tragen ein „444“-Tattoo. Doch die Zahl kann weit mehr bedeuten, als viele denken – von spirituellen Botschaften bis zu politischen Codes.mehr...

Es ist wieder Pilz-Saison

Wunderbare Welt der Pilze

Pilze gehören zu den ältesten und vielfältigsten Organismen. Ohne sie würde das Leben auf der Erde buchstäblich an sich selbst ersticken. Faszinierende Einblicke in das unendliche Reich der Fungi.mehr...

Denn sie wissen nicht, dass sie nichts wissen. Oder: Von nichts eine Ahnung haben, davon aber sehr viel: Gerade Menschen mit wenig Wissen überschätzen oft ihre eigenen Fähigkeiten, während sie die Leistungen kompetenterer Menschen verkennen. Zwei US-Psychologen gaben dem Effekt einen Namen, der sich großer Beliebtheit in abwertenden Kommentaren erfreut.mehr...

Kinder und Jugendliche sollten auch in den sozialen Medien nicht alles zu sehen bekommen, was es so gibt. Instagram orientiert sich künftig dabei an den Vorgaben für die Filmindustrie.mehr...

Aktuelle Corona-Varianten Nimbus und Stratus

Wie lange ist man krank?

Vor allem die Corona-Variante Stratus sorgt aktuell für viele Infektionen. Wie lange dauert die Krankheit?mehr...

Vor der Küste der Antarktis tritt immer mehr des potenten Treibhausgases Methan aus. Dies deutet auf einen grundlegenden Wandel der antarktischen Meeresumwelt hin.mehr...

Nirgends auf der Welt trinken die Menschen so viel Alkohol wie in der EU. Das hat erhebliche gesundheitliche Folgen. Die WHO hat daher eine klare Botschaft an die zuständigen Regierungen.mehr...

Mit Sommerreifen durch Schnee und Eis? Das kann nicht nur gefährlich werden, sondern auch richtig teuer. Welche Bußgelder drohen und wie Sie Ärger mit Polizei und Versicherung vermeiden.mehr...

Nicht viele Tierarten leben bedeutend länger als sie sich fortpflanzen können - denn das scheint aus evolutionärer Sicht unsinnig zu sein. Warum ist das bei Walen, Menschen und Gorillas anders?mehr...

Im sensiblen Mobilfunk-Kernnetz setzt Vodafone schon seit geraumer Zeit keine Technik mehr von Huawei ein. Nun wird auch an den Basisstationen die Technik aus China im großen Stil ausgetauscht.mehr...

Unsere Hände sind Keim-Hotspots. Der Welttag des Händewaschens erinnert daran, wie man sich mit Wasser und Seife schützen kann – diese Dinge sind allerdings nicht überall selbstverständlich.mehr...

Hygiene war während der Pandemie ein großes Thema. Die Mehrheit der Menschen hat sich die Hände währenddessen häufiger gewaschen als vorher – bei vielen ist das so geblieben, wie eine Umfrage zeigt.mehr...

Mit der Riesen-Rakete Starship will Elon Musk zum Mars. Zehn Tests hat die Rakete bereits absolviert, mit unterschiedlichen Ergebnissen. Nun lief ein elfter weitgehend nach Plan.mehr...

Zum Internationalen Tag des Händewaschens am 15. Oktober: Aus Angst vor gefährlichen Bakterien steigt im Handel der Umsatz von Desinfektionsmitteln. Für gesunde Menschen unnötig, sagen Experten. Zumal einfache Hygieneregeln in vielen Haushalten nicht beachtet werden.mehr...

Viele Antibiotika wirken nicht mehr, weil Bakterien zunehmend Resistenzen entwickeln. Die Folgen für die weltweite Gesundheit sind gravierend. Berliner Forscher sehen deshalb in der Antibiotika-Resistenz selbst einen wichtigen Faktor des globalen Wandels.mehr...

Es wird wohl noch eine ganze Reihe von Jahren dauern, bis Menschen ihren Fuß auf den Mars setzen. Aber die Vorbereitungen laufen. Trainiert wird jetzt auch in Bunkern und Tauchkapseln.mehr...

Gletscher wehren sich gegen die Klimaerhitzung. Sie kühlen die Luft, die ihre Oberfläche berührt. Aber wie lange noch? Forscher haben beunruhigende Nachrichten.mehr...

Die Korallenriffe sind fast verloren, der Amazonas wankt: Forscher warnen vor Domino-Effekten, die unser Leben und die Natur unumkehrbar verändern könnten.mehr...

Eine der größten Klimaverschiebungen entschlüsselt

Wie CO2 seit Hunderten von Millionen Jahren das Erdklima beeinflusst

Bereits seit Hunderten von Millionen Jahren reguliert das Treibhausgas Kohlendioxid das Klima und die Umweltbedingungen auf der Erde. Forscher haben nun rekonstruiert, wie sich die atmosphärische CO2-Konzentration vor 335 bis 265 Millionen Jahren entwickelt hat.mehr...

Blick in eine ferne Zukunft

Warum jedes Jahr für das Überleben zählt

Selbst bei sofortigem Stopp aller CO2-Emissionen werden Hitzewellen und -rekorde in Europa künftig häufiger. Je später Netto-Null-Emissionen erreicht werden, desto schlimmer wird es.mehr...


< Ältere Artikel Neuere Artikel >