< Ältere Artikel Neuere Artikel >

Im 14. Jahrhundert wurden Millionen Menschen in Europa plötzlich von einer seltsamen, unheilbaren Krankheit heimgesucht – dem Schwarzen Tod. Bisher dachte man, dass vor allem Ratten und Flöhe den Pest-Erreger übertragen. Doch Forscher haben jetzt einen anderen Parasiten als den Hauptüberträger ausgemacht.mehr...

Astronomen haben eine potenziell lebensfreundliche Welt in unserer Nachbarschaft entdeckt. Die Supererde Gliese 251c liegt nur 18 Lichtjahre entfernt und umkreist ihren Roten Zwergstern in der habitablen Zone.mehr...

Die Frage treibt Menschen schon lange um: Gibt es intelligentes Leben im All? Davon sind viele Fachleute fest überzeugt. Möglicherweise haben Aliens uns sogar schon besucht – erst vor wenigen Jahren.mehr...

Weltweite Ausbreitung

Wie Stechmücken die Welt erobern

Blutsauger auf dem Vormarsch: Weltweit breiten sich krankheitsübertragende Stechmücken immer schneller in neue Gebiete aus. Und erhöhen so das Risiko für Infektionen, wie eine neue Studie bestätigt.mehr...

Verstoß gegen Digitalgesetze?

Facebook, Instagram und Tiktok droht EU-Strafe

Für Tiktok und den Facebook-Konzern Meta könnte es teuer werden: Die EU-Kommission wirft den Unternehmen vor, gegen EU-Recht zu verstoßen. Besteht die Chance einer Einigung mit Brüssel?mehr...

Wird die Uhr vor- oder zurückgestellt? Für viele ist und bleibt es eine verwirrende Angelegenheit, aber praktische Merksprüche und Eselsbrücken können uns darüber hinweg helfen.mehr...

Die Zeitumstellung bringt den Biorhythmus durcheinander. Ein Chronobiologe gibt Tipps, wie wir die Umstellung besser verkraften und verrät, welche Zeit eigentlich normal wäre.mehr...

Intel kämpft seit Jahren mit Problemen. Doch der Sparkurs des neuen Chefs zeigt Wirkung. Und Milliarden-Investitionen der US-Regierung sowie des Rivalen Nvidia sorgen für ein Finanzpolster.mehr...

Nach einem Ehec-Ausbruch in Deutschland Ende August meldet das Robert Koch-Institut zwei Todesfälle. Die Suche nach der Infektionsquelle dauert an. Immer noch infizieren sich Leute.mehr...

Nach einem Ehec-Ausbruch in Deutschland Ende August meldet das Robert Koch-Institut zwei Todesfälle. Die Suche nach der genauen Infektionsquelle dauert an. Immer noch infizieren sich Leute.mehr...

Nach der ersten Zinssenkung in diesem Jahr richtet sich der Blick erneut auf die anstehende Fed-Sitzung. Wann die US-Notenbank wieder entscheidet und welche Folgen das haben könnte, erfahren Sie hier.mehr...

Die bunten Blätter sprechen eine klare Sprache: Es ist Herbst in Deutschland. Das Laub fällt, und es wird fleißig geharkt, gefegt und gesaugt. Doch wohin mit den Laubhaufen? Fragen und Antworten zu einem heiklen Thema.mehr...

Der Kranich als Vogel des Glücks macht in Deutschland derzeit keine gute Zeit durch, die Vogelgrippe lässt Tausende verenden. Doch bedroht sind nicht nur Wildvögel. Nutztierhalter sind in Sorge.mehr...

Wenn ein Schreiben von einer Inkassofirma im Briefkasten liegt, geraten Empfänger oft in Panik. Doch Vorsicht: Längst nicht jede Zahlungsaufforderung ist berechtigt. Worauf Sie achten sollten.mehr...

Trifft nun alle zwei Wochen ein Hurrikan auf die USA? Das wohl nicht. Aber starke Wirbelstürme sind dort tatsächlich häufiger geworden. Ihre Auswirkungen können bis Deutschland zu spüren sein.mehr...

Sturmböen, Regen und sinkende Temperaturen: Ab Donnerstag sorgt ein Herbststurm in Deutschland für ungemütliches Wetter. Sogar ein Sting Jet ist möglich. Was ist das denn?mehr...

Verschwörungstheoretiker in den USA vermuten hinter den verheerenden Hurrikans der letzten Wochen einen perfiden Plan der Demokraten kurz vor der US-Wahl. Wissenschaftler erklären, warum dies kompletter Unfug ist und warum Menschen gegen starke Stürme so machtlos sind.mehr...

Wenn iPhone-Nutzer zum ersten Mal eine App öffnen, können sie ihr verbieten, Aktivitäten bei anderen Diensten zu erfassen. Nun könnten Wettbewerbsbedenken die Funktion in europäischen Ländern stoppen.mehr...

13.000 Mal schneller als bisher: Googles «Quantum Echoes» soll Moleküle besser sichtbar machen und KI völlig neu trainieren. Warum ein frisch gekürter Nobelpreisträger von einem Meilenstein spricht.mehr...

Apple gab Nutzern einen Weg, Apps daran zu hindern, ihre Aktivitäten anderswo zu erfassen. Seitdem gibt es Streit. Jetzt könnten Wettbewerbs-Bedenken die Funktion in europäischen Ländern stoppen.mehr...

Die Subventionen für fossile Energien sind gestiegen, der Kohleausstieg stockt. Drastische Schritte sind laut einer Studie nötig, um die Pariser Klimaziele doch noch zu erreichen. Doch das scheint inzwischen völlig unrealistisch.mehr...

Gefährlicher Internet-Trend

Warum an Kröten schlecken keine gute Idee ist

Je mehr gewarnt wird, desto mehr verstärken sich manche Trends: Das gilt offenbar auch für das „Toad-Licking“, also das Lecken an Kröten, um einen Rausch zu erleben. Die Extrem-Ekel-Aktivität ist keine gute Idee. Wir erklären warum.mehr...

Heizen in Deutschland

Was ist Fernwärme?

Fernwärme kommt aus Kraftwerken über Wasserleitungen ins Haus. Was kann sie zum klimaneutralen Umbau der Wärmeversorgung leisten? Fest steht: Wer so einen Anschluss hat, muss sich um die Heizung im Keller nicht mehr sorgen.mehr...

Apple sorgte Anfang 2024 für Aufsehen mit der teuren Computer-Brille Vision Pro. Samsung und Google kontern nun mit einem günstigeren Gerät, das ähnliche Bedienung und Funktionen bieten soll.mehr...

Grönland ist auf vielen gängigen Weltkarten etwa so groß wie Afrika - dabei ist der Kontinent etwa 14-mal größer. Auch andere Regionen werden viel zu klein oder zu groß dargestellt. Wie kann das sein?mehr...

„Gesellschaftsjahr“

Zivildienst länger als Wehrdienst?

Die Wehrpflicht ist ausgesetzt, doch die Diskussion um ein „Gesellschaftsjahr“ läuft. Aber wie lang müsste man bei allgemeiner Wiedereinführung oder Losverfahren als „Zivi“ dienen?mehr...

Mehr als 2000 Forscher warnen: Die EU droht sich beim Klimaziel 2040 von der Wissenschaft zu entfernen. Ein ehrgeiziger Plan sei „eine existenzielle Notwendigkeit“.mehr...

Der Klimawandel lässt die Temperaturen steigen. Ist das 1,5-Grad-Ziel des Pariser Abkommens noch einzuhalten? Oder muss sich die Menschheit für eine „heiße“ Zukunft wappnen?mehr...

Der Klimawandel lässt die Temperaturen steigen. Ist das 1,5-Grad-Ziel des Pariser Abkommens noch einzuhalten? Oder muss sich die Menschheit für eine „heiße“ Zukunft wappnen?mehr...

Mein Balkon, meine Regeln? Lichterketten, Sichtschutz oder doch die große Fahne: Was Mieter auf dem Balkon wirklich dürfen. Und wo Vermieter mitreden dürfen.mehr...

Vorsicht, Wildtiere kreuzen!

Das sind Gefahren für Autofahrer im Herbst

Bremsen, ausweichen oder doch lieber den Fuß aufs Gas? Wenn ein Reh oder ein anderes Tier plötzlich auf der Straße steht wissen viele nicht, wie sie richtig reagieren sollen. Wir geben Tipps zum Thema Wildunfall und was man im Falle eines Falles beachten muss.mehr...

Lustspielzeug unter die Lupe genommen

Im Test: Nur 7 von 19 Sextoys sind bedenkenlos nutzbar

Vibrator, Analplug und Co. sind auch körperlich eine intime Sache: Umso wichtiger, dass sie sicher sind. Doch nicht immer ist der Spaß allein oder zu zweit frei von Schadstoffen oder neugierigen Apps.mehr...

Zum Welttag des Stotterns

"Wenn ich nervös bin, ist es schlimmer"

Nicolas Will aus Baden-Württemberg ist sportlich, arbeitet als Logistiker in einem Wissenschaftsverlag, kocht gern - und stottert. Mit Sprach- und Entspannungsübungen macht er sich fit für den Alltag.mehr...

Mehr als 800.000 Menschen sind bundesweit von Stottern betroffen. Was man über die Ursachen weiß, welche Varianten es gibt - und wann Experten zu einer logopädischen Therapie raten.mehr...

Schutz vor Blitz, Hagel, Eis und Vögeln

Wie sicher sind moderne Passagierflugzeuge?

Moderne Flugzeuge sind auch gegen extreme Wetterbedingungen technisch gewappnet. Dennoch ziehen es Piloten vor, Gewitter- und Regenfronten zu umfliegen. Auch die meist Außenfarbe von Passagierjets hat technische Gründe. Wir erklären diese und andere wichtigen Fragen rund um die Sicherheit von Fliegern.mehr...

In Ostdeutschland verenden gerade zahlreiche Kraniche. Sie erliegen einem hochansteckenden Vogelgrippe-Virus. Forscher sind angesichts des aktuellen Herbst-Vogelzugs in Sorge.mehr...

Mallorca vor 280 Millionen Jahren

Auf den Spuren des ältesten Vorfahren der Säugetiere

Paläontologen – unter anderem vom Stuttgarter Naturkundemuseum – haben auf Mallorca erstmals fossile Fußabdrücke eines säbelzahnartigen Raubtiers entdeckt. Eine Sensation.mehr...

Der Meeresspiegel steigt seit geraumer Zeit. Nun zeigt eine Studie, dass dieser Anstieg für mindestens die vergangenen 4000 Jahre beispiellos ist.mehr...

In der fast 20-jährigen Geschichte von Twitter und X haben sich einige Nutzernamen angesammelt, die nicht mehr aktiv genutzt werden. Die Firma von Elon Musk will sie nun neu verteilen.mehr...


< Ältere Artikel Neuere Artikel >