< Ältere Artikel

Wissenschaft für den Alltag

Warum rutschen wir auf Glatteis aus?

Bei Glatteis kommt man mit dem falschen Schuhwerk schnell ins Rutschen. Doch warum gleiten oder schlindern wir auf Eis eigentlich dahin? Forscher sind der Physik des Ausrutschens aus Eis nachgegangen.mehr...

Immer mehr Menschen wenden sich bei psychischen Problemen an Chatbots wie ChatGPT. Das birgt große Gefahren. Doch Künstliche Intelligenz hat in der Therapie auch Potenzial.mehr...

Mondfinsternis am 7. September

Warum der Erdtrabant trotzdem sichtbar ist

Obwohl der Mond am kommenden Sonntag im Erdschatten liegt, zeigt er sich in rötlich-bräunlichen Tönen. Was dahintersteckt. Und warum das Naturschauspiel einen Haken hat.mehr...

Genetischer Risikofaktor für Alzheimer-Demenz

Warum ein spezielles Gen frühzeitig Alzheimer auslöst

Die genauen Ursachen für die Entwicklung von Alzheimer sind bisher nicht geklärt. Doch Forscher haben jetzt ein Gen identifiziert, das bei doppelter Ausführung bei fast jedem Symptome der gefürchteten Krankheit entwickeln lässt – und zwar relativ früh.mehr...

Antikörper gegen Alzheimer

Was ist Lecanemab und wie wirkt es?

Heilen lässt sich Alzheimer nach wie vor nicht – bei einem sehr kleinen Teil der Betroffenen aber ein bisschen verzögern. Ein Antikörper kann künftig auch in Deutschland verwendet werden.mehr...


< Ältere Artikel