Karrieren abseits des Sports (6): Als Naturfilmer liegt Klaus Weißmann in Wald und Wiesen dieser Welt auf der Lauer, als Tischtennisspieler geht er für Großerlach auf Punktejagd.
Karrieren abseits des Sports (6): Als Naturfilmer liegt Klaus Weißmann in Wald und Wiesen dieser Welt auf der Lauer, als Tischtennisspieler geht er für Großerlach auf Punktejagd.
Heinz Klumbach feiert heute seinen 80. Geburtstag. Als Verwaltungsdirektor des einstigen Kreiskrankenhauses Backnang hat sich der Murrhardter bis 2000 über 25 Jahre lang mit viel Herzblut für sein Klinikum eingesetzt. Und begreift dessen Ende noch immer nicht.
Heinz Klumbach feiert heute seinen 80. Geburtstag. Als Verwaltungsdirektor des einstigen Kreiskrankenhauses Backnang hat sich der Murrhardter bis 2000 über 25 Jahre lang mit viel Herzblut für sein Klinikum eingesetzt. Und begreift dessen Ende noch immer nicht.
Die SG Sonnenhof führte Thomas Letsch vor elf Jahren als Trainer von der Oberliga in die Regionalliga und zum WFV-Pokalsieg.Mit Vitesse Arnheim mischt der mittlerweile 52-jährige Schwabe nun derzeit die niederländische Ehrendivision auf.
Die SG Sonnenhof führte Thomas Letsch vor elf Jahren als Trainer von der Oberliga in die Regionalliga und zum WFV-Pokalsieg.Mit Vitesse Arnheim mischt der mittlerweile 52-jährige Schwabe nun derzeit die niederländische Ehrendivision auf.
Jörg Burghardt aus Kirchenkirnberg hat es als Profizauberkünstler wie viele Kollegen der Unterhaltungsbranche dieser Tage alles andere als leicht. Umso mehr freut es ihn, sich nun auf der Fernsehbühne zeigen zu können. Samstag ist er bei „Das Supertalent“ zu erleben.
Jörg Burghardt aus Kirchenkirnberg hat es als Profizauberkünstler wie viele Kollegen der Unterhaltungsbranche dieser Tage alles andere als leicht. Umso mehr freut es ihn, sich nun auf der Fernsehbühne zeigen zu können. Samstag ist er bei „Das Supertalent“ zu erleben.
Die beiden Oberliga-Rivalen der TSG Backnang reagieren darauf, dass ihre Konkurrenten von den städtischen Behörden keine Genehmigung zum Training bekommen haben. Der Spitzenreiter und der Tabellenzweite erklären sich mit den anderen baden-württembergischen Fünftliga-Fußballern solidarisch, nachdem das Duo zuvor viel Kritik einstecken musste.
Die beiden Oberliga-Rivalen der TSG Backnang reagieren darauf, dass ihre Konkurrenten von den städtischen Behörden keine Genehmigung zum Training bekommen haben. Der Spitzenreiter und der Tabellenzweite erklären sich mit den anderen baden-württembergischen Fünftliga-Fußballern solidarisch, nachdem das Duo zuvor viel Kritik einstecken musste.
Nach drei Jahrzehnten in seinem Sport trägt sich der ehemalige Landesmeister mit dem Gedanken, dass mit 35 Jahren Schluss ist. Binnen eines Jahres verliert der Verein aus dem Täle eventuell seinen zweiten von einstmals drei Elitefahrern.
Nach drei Jahrzehnten in seinem Sport trägt sich der ehemalige Landesmeister mit dem Gedanken, dass mit 35 Jahren Schluss ist. Binnen eines Jahres verliert der Verein aus dem Täle eventuell seinen zweiten von einstmals drei Elitefahrern.
Gemeinderat sah die Bauvoranfrage für ein Projekt in Schloßhof teils kritisch und wollte sichergehen, dass die Anlagen für 15 Tiere den Flecken durch den Betrieb und Verkehr nicht überfordern. Schließlich gab es mehrheitlich doch grünes Licht für das Vorhaben.
Gemeinderat sah die Bauvoranfrage für ein Projekt in Schloßhof teils kritisch und wollte sichergehen, dass die Anlagen für 15 Tiere den Flecken durch den Betrieb und Verkehr nicht überfordern. Schließlich gab es mehrheitlich doch grünes Licht für das Vorhaben.
In der Fußball-Oberliga haben die TSG Backnang und viele Konkurrenten kein Verständnis dafür, dass Spitzenreiter SGV Freiberg und Verfolger Stuttgarter Kickers mithilfe von städtischen Sondergenehmigungen den Trainingsbetrieb aufrechterhalten dürfen.
In der Fußball-Oberliga haben die TSG Backnang und viele Konkurrenten kein Verständnis dafür, dass Spitzenreiter SGV Freiberg und Verfolger Stuttgarter Kickers mithilfe von städtischen Sondergenehmigungen den Trainingsbetrieb aufrechterhalten dürfen.
Anlässlich des heutigen Weltfrühgeborenentags berichtet das Diak Schwäbisch Hall über die Geschichte einer Murrhardter Familie. Ihre Tochter Mia-Sophie wurde 2019 mit einem Gewicht von 310 Gramm geboren. Ein Start, der viel Unterstützung bedurfte.
Anlässlich des heutigen Weltfrühgeborenentags berichtet das Diak Schwäbisch Hall über die Geschichte einer Murrhardter Familie. Ihre Tochter Mia-Sophie wurde 2019 mit einem Gewicht von 310 Gramm geboren. Ein Start, der viel Unterstützung bedurfte.
Der Murrhardter Gemeinderat hat eine Erhöhung in allen Tarifstufen um 0,6 Cent pro Kilowattstunde netto beschlossen. Hintergrund ist die CO2-Steuer für die Nutzung fossiler Energieträger und Brennstoffe.
Der Murrhardter Gemeinderat hat eine Erhöhung in allen Tarifstufen um 0,6 Cent pro Kilowattstunde netto beschlossen. Hintergrund ist die CO2-Steuer für die Nutzung fossiler Energieträger und Brennstoffe.