< Ältere Artikel

Um 2,5 Millionen Beschäftigte geht es in den Tarifverhandlungen für Bund und Kommunen. Verdi und der Beamtenbund wollen für sie nicht nur mehr Geld. Doch es wird wohl ein zähes Ringen.mehr...

Selenskyj sei kein Engel, sagt Trump und wirft dem ukrainischen Präsidenten vor, den russischen Angriffskrieg nicht verhindert zu haben. Er selbst hätte einen Deal mit Russland gemacht.mehr...

Verschiedene Anordnungen, die Trump gleich zu Beginn seiner Amtszeit unterzeichnet, kommen bürokratisch und trocken daher. Doch einige unscheinbar anmutende Beschlüsse haben es in sich.mehr...

Die Waffenruhe zwischen Israel und der Hamas erleichtert zwar die Arbeit von Hilfsorganisationen im Gazastreifen. Bis sich die Lage der Zivilbevölkerung deutlich verbessert, dürfte es dennoch dauern.mehr...

In den Süden des Gazastreifens vertriebene Palästinenser sollen sich bald auf den Weg zurück in den Norden machen dürfen. Private Sicherheitsfirmen sollen die Fahrzeuge auf Waffen kontrollieren.mehr...

Elon Musk stellt seit Wochen die Nähe zu Donald Trump zur Schau. Doch als ein KI-Rivale im Rampenlicht steht, redet er ein vom US-Präsidenten unterstütztes Projekt schlecht.mehr...

Nach Geste bei Trumps Amtseinführung

Elon Musk macht sich mit Nazi-Wortspiel lustig über Kritik

Tech-Milliardär hat Empörung an einer Hitlergruß-ähnlichen Geste bereits als billige Masche seiner Kritiker abgetan. Jetzt legt er noch mal nach.mehr...

Schon lange versucht die Ukraine, den Krieg durch eine Trockenlegung von Russlands Finanzierungsquellen zu beenden. Deshalb freut sich Kiew nun über einen Vorschlag von US-Präsident Trump.mehr...

Nach Gewalttat in Aschaffenburg

Weidel schreibt Brief an Merz und erneuert Angebot

Nach der Gewalttat von Aschaffenburg verlangt CDU-Chef Merz fundamentale Änderungen in der Migrationspolitik. AfD-Chefin Alice Weidel wertet das als gutes Zeichen.mehr...

Wer in den USA geboren wird, ist automatisch amerikanischer Staatsbürger, so steht es in der Verfassung. Donald Trump will das für bestimmte Gruppen ändern - und bekommt kräftigen Gegenwind.mehr...

Ein US-Bundesrichter hat das Dekret von Präsident Donald Trump zur Abschaffung des Geburtsrechts auf die US-Staatsbürgerschaft vorläufig blockiert. Er bezeichnete die Anordnung als „eklatant verfassungswidrige Anordnung“.mehr...

Viele Wahlberechtigte mit Migrationshintergrund haben Sympathie für das BSW. Vor allem Menschen mit Wurzeln in einer bestimmten Region können sich gut vorstellen, die neue Partei zu wählen.mehr...

Israel soll seine Truppen gemäß dem Abkommen über eine Waffenruhe bis spätestens Sonntag aus dem Libanon abziehen. Die Schiitenmiliz Hisbollah warnt vor einer möglichen Verlängerung dieser Frist.mehr...

Lange war Ex-Kanzler Schröder für russische Energie-Konzerne tätig, unter anderem für Nord Stream 2. Einen Tag vor seiner Zeugenanhörung im Untersuchungsausschuss sagt er krankheitsbedingt ab.mehr...

Ob auf Schulhöfen in New York oder Feldern in Kalifornien: Trumps Rückkehr verbreitet Unsicherheit bei Menschen, die ohne gültige Papiere im Land leben. Das hat auch wirtschaftliche Folgen.mehr...

Weltwirtschaftsforum in Davos

Trump fordert Zentralbanken zu Zinssenkungen auf

Der neue US-Präsident Trump hat die US-Notenbank Fed und Zentralbanken weltweit zu Zinssenkungen aufgefordert. „Die Zinssätze überall sollten uns folgen“, sagte Trump per Video beim Weltwirtschaftsforum in Davos.mehr...

Im Wahlkampf versprach Trump großspurig, er könne den Krieg Russlands gegen die Ukraine innerhalb von 24 Stunden beenden. Davon ist bislang nichts zu sehen. Doch er stellt ein Treffen in Aussicht.mehr...

Nach der Messerattacke von Aschaffenburg mit zwei Toten hat eine Ermittlungsrichterin am Amtsgericht eine einstweilige Unterbringung des Verdächtigen in einem psychiatrischen Krankenhaus angeordnet.mehr...

Schon lange versucht die Ukraine, den Krieg durch eine Trockenlegung von Russlands Finanzierungsquellen zu beenden. Deshalb freut sich Kiew nun über einen Vorschlag von US-Präsident Trump.mehr...

Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) hat den bayerischen Behörden nach der Messerattacke von Aschaffenburg Versäumnisse vorgeworfen. Gleichzeitig lobte er die Migrationspolitik der Bundesregierung.mehr...

Nach dem Angriff in Aschaffenburg

Ein schwacher Staat verspielt Vertrauen

Nach dem Messerangriff von Aschaffenburg zeugen viele Reaktionen von Hilflosigkeit. Allen voran der Kanzler, meint Hauptstadtkorrespondent Tobias Heimbach.mehr...

Katja Wolf war einst Oberbürgermeisterin und Steffen Schütz Unternehmer. Eine Reise von Wolf zum Privatanwesen von Schütz beschäftigt nun die Staatsanwaltschaft Erfurt.mehr...

Über Nacht folgen Millionen Menschen ohne ihr Wissen den Accounts von Donald Trump und JD Vance auf den Meta-Plattformen. Meta hat eine Erklärung. Doch es sind nicht die einzigen merkwürdigen Aktionen des Konzerns seit Trumps Amtsantritt.mehr...

Einen vollständigen Atomausstieg hat Italien bereits vor etwa 35 Jahren vollzogen. Die Regierung von Ministerpräsidentin Meloni will nun ihre Pläne für eine Rolle rückwärts konkretisieren.mehr...

Attentat von Aschaffenburg

Warum war Enamullah O. noch in Deutschland?

Am Tag nach der Messerattacke auf eine Kindergartengruppe in Aschaffenburg beginnen die Schuldzuweisungen. Unter anderem geht es um die Frage, warum der wegen Gewalttaten bekannte, psychisch auffällige Mann aus Afghanistan nicht ausgereist war.mehr...

Tödliche Messerattacke in Aschaffenburg

Merz will Asyl-Verschärfungen durchsetzen

Nach der Gewalttat von Aschaffenburg verlangt der CDU-Chef fundamentale Änderungen der Migrationspolitik - und macht das zur Bedingung für ein mögliches Bündnis nach der Wahl.mehr...

Debatte nach Aschaffenburg

Merz will Asyl-Verschärfungen durchsetzen

Nach der Gewalttat von Aschaffenburg verlangt der CDU-Chef fundamentale Änderungen der Migrationspolitik - und macht das zur Bedingung für ein mögliches Bündnis nach der Wahl.mehr...

Tödliche Attacke in Aschaffenburg

Faeser kritisiert Bayern-Behörden nach Messerangriff

Nach dem Messerangriff in Aschaffenburg sieht Innenministerin Faeser die Behörden in Bayern in der Pflicht und verweist auf verschärfte Gesetze. Sie warnt davor, mit dem Thema Wahlkampf zu machen.mehr...

Ein Mann greift offensichtlich wie aus dem Nichts Menschen in einem Park an. Zwei von ihnen sterben, drei werden schwer verletzt. Nun hat eine Ermittlungsrichterin eine Entscheidung gefällt.mehr...

Unionskanzlerkandidat Merz will lieber mit AfD-Gegenspielerin Weidel im Fernsehen debattieren als mit Amtsinhaber Olaf Scholz. Weidel wäre bereit für den Schlagabtausch.mehr...

Nach Hitlergruß-ähnlicher Geste

Israels Ministerpräsident Netanjahu verteidigt Musk

Elon Musks Geste bei einer Rede nach Trumps Amtseinführung ist vielfach kritisiert worden. Israels Ministerpräsident sieht den Tech-Milliardär dennoch als Unterstützer Israels.mehr...

Patriot-Systeme der Bundeswehr haben schon im vergangenen Jahr den Südosten Polens geschützt. Nun folgt ein zweiter Einsatz - an einem Ort, der für die Militärhilfe für Kiew besonders wichtig ist.mehr...

In Brüssel ist die Aufregung groß. Die Generaldirektion Umwelt der EU-Kommission hat Nichtregierungsorganisationen für Lobbyaktivitäten gegenüber anderen EU-Institutionen bezahlt.mehr...

Die USA steigen wieder aus dem Pariser Klimaabkommen aus. Michael Bloomberg will dafür sorgen, dass das Land trotzdem seinen Verpflichtungen nachkommt - wie schon in Donald Trumps erster Amtszeit.mehr...

CDU-Chef Friedrich Merz hat bekräftigt, dass er im Falle seiner Wahl zum Kanzler ein „faktisches Einreiseverbot“ für alle Menschen ohne gültige Einreisepapiere verhängen will.mehr...

Eigentlich sollten sie nur zuschauen dürfen bei der Wahlsendung, aber nun hat der SWR eine Schlappe erlitten vor Gericht: Auch das BSW darf mitdiskutieren im Fernsehen.mehr...

Kleinkind und 41-Jähriger getötet

Was über die Tat von Aschaffenburg bekannt ist

Zwei Tote, drei Schwerverletzte - was genau hat sich in Aschaffenburg abgespielt? Die Polizei ermittelt mit Hochdruck. Die Behörden versuchen, offene Fragen zu klären.mehr...

Die Ukraine will Mitglied der Nato werden. Noch sei es dafür zu früh, sagt Generalsekretär Rutte. Doch er stellt schonmal klar, auf wen er in der Frage nicht hören will.mehr...

Zwei Tote, drei Schwerverletzte - was genau hat sich in Aschaffenburg abgespielt? Die Polizei ermittelt mit Hochdruck. Parallel dazu nimmt eine politische Debatte Fahrt auf.mehr...

80 Jahre nach der Befreiung des Vernichtungslagers Auschwitz wird die Aufklärung über die Schoah komplizierter. Eine Umfrage der Jewish Claims Conference zeigt Wissenslücken und eine Sorge.mehr...

Wieder eine Messerattacke eines Migranten, wieder Tote. Heute dürfte der Tatverdächtige dem Haftrichter vorgeführt werden. Führende Politiker drängen auf Aufklärung.mehr...

Im Wahlkampf machte Donald Trump bei nahezu jedem Auftritt Stimmung gegen Migranten. Jetzt führt er die neue US-Regierung – und die zeigt unmissverständlich, wo künftig ihre Prioritäten liegen.mehr...

Trump ist nur wenige Tage im Amt. Und er sucht sofort das Rampenlicht. Ein Interview mit Fox-News-Moderator Sean Hannity wirkt allerdings eher wie ein Plausch unter alten Freunden.mehr...

Felix Klein gilt als streitbarer Geist. Im dpa-Interview spricht der Bundesbeauftragte für den Kampf gegen Antisemitismus über Erinnerungskultur in der Migrationsgesellschaft und den Gaza-Krieg.mehr...

Donald Trumps Nahost-Gesandter betrachtet die Waffenruhe zwischen Israel und der Hamas als «unglaubliche Chance für die Region» - und finanziellen Profit. Wird ein historisches Abkommen nun erweitert?mehr...

Die Bürgerrechtsabteilung im US-Justizministerium verfolgt Fälle von Diskriminierung oder Rassismus. Nach Trumps Rückkehr an die Macht herrscht dort nun erst mal Stillstand.mehr...

Ein junges Mordopfer ist die Namensgeberin für ein umstrittenes Gesetzesvorhaben in den USA. Kritiker warnen, dass der „Laken Riley Act“ die Rechtsstaatlichkeit gefährden könnte.mehr...

US-Sprecherin Karoline Leavitt gab bekannt, dass US-Präsident Trump weitere 1500 Soldaten an die mexikanische Grenze entsenden werde. Er habe ein entsprechendes Dekret unterzeichnet.mehr...

Ein junges Mordopfer ist die Namensgeberin für ein umstrittenes Gesetzesvorhaben in den USA. Kritiker warnen, dass der «Laken Riley Act» die Rechtsstaatlichkeit gefährden könnte.mehr...

Der neue syrische Außenminister Asaad al-Schaibani hat auf dem Weltwirtschaftsforum in der Schweiz für eine Aufhebung der Wirtschaftssanktionen gegen sein Land geworben.mehr...

Ehemaliger Sicherheitsberater

Bolton: Trump ist nicht Julius Caesar

Trumps früherer Sicherheitsberater Bolton äußert nach dem Machtwechsel in Washington sein Vertrauen in die amerikanische Demokratie. Die US-Verfassung sei stark genug.mehr...

Es ist Tradition, dass US-Präsidenten ihren Nachfolgern einen handgeschriebenen Brief hinterlassen. Auch Biden hat einige Zeilen an Trump verfasst. Nun wird bekannt, was er geschrieben hat.mehr...

Kanzler Scholz will für drei Milliarden Euro zusätzliche Ukraine-Hilfen die Schuldenbremse aussetzen. Sonst drohen ihm zufolge Kürzungen im Sozialen. Die Außenministerin lässt das nicht gelten.mehr...

Donald Trump sagt, er liebe die Russen und habe immer ein sehr gutes Verhältnis zu Wladimir Putin gehabt. Nun droht der US-Präsident seinem russischen Kollegen mit Sanktionen.mehr...

Die Staatsanwaltschaft Erfurt will gegen die Thüringer BSW-Minister Katja Wolf und Steffen Schütz ermitteln. Es geht um eine Reise nach Mallorca - und den Verdacht der Korruption.mehr...

Nach seinem Einzug ins Weiße Haus hat US-Präsident Donald Trump seine Zoll-Drohung gegen die Europäische Union erneuert. Die Europäer behandelten Amerika „sehr, sehr schlecht“, kritisierte der Republikaner in Washington.mehr...

Deutschland hat im vergangenen Jahr so viele Waffen exportiert wie noch nie. Das ist ein Zeichen für die angespannte Weltlage, meint Hauptstadtkorrespondent Tobias Heimbach.mehr...

Von Trumps zahllosen Dekreten befeuert vor allem die Begnadigung der Kapitol-Stürmer die Sorge um den US-Rechtsstaat, meint unser Kommentator Michael Weißenborn.mehr...

Mehrere Menschen werden in einem Park in Aschaffenburg angegriffen. Es gibt zwei Todesopfer. Bayerns Ministerpräsident zeigt sich tief betroffen. Auch Nancy Faeser, Robert Habeck und Friedrich Merz äußern sich.mehr...

Lügen und Propaganda - etwa solche, die aus Russland gesteuert wird - soll den Ausgang der Bundestagswahl am 23. Februar nicht beeinflussen. Innenministerin Faeser lädt Verantwortliche zum Gespräch.mehr...

Zwei Tage nach der Vereidigung Trumps stimmen Scholz und Macron sich ab, wie sie mit dem Kurswechsel in der US-Politik umgehen wollen. Sie zeigen sich zunächst einmal einig.mehr...

Wie viele Menschen erreichen die Bundestagsabgeordneten in den sozialen Medien? Das zeigt ein Blick auf ihre Followerzahlen. Den größten Erfolg auf Social Media haben zwei Frauen.mehr...

Aus dem Familienumfeld kommen schwere Vorwürfe gegen Trumps designierten Verteidigungsminister. Hegseths Ex-Frau soll sich aus Angst vor ihm im Schrank versteckt haben.mehr...

Bundestagswahl 2025

Ist taktisches Wählen sinnvoll?

Die Bundestagswahl am 23. Februar 2025 wirft viele Fragen auf – eine davon ist, ob taktisches Wählen eine sinnvolle Option darstellt. Was bedeutet strategisches Wählen und welche Vor- und Nachteile sind damit verbunden?mehr...

Sie wollen nach Deutschland, aber erst einmal müssen sie zu Sicherheitsbefragungen und für die Visa-Erteilung nach Pakistan. Denn in ihrer Heimat Afghanistan gibt es aktuell keine deutsche Botschaft.mehr...

Der Bundestagswahlkampf geht in die heiße Phase. Auch in Stuttgart und der Region gibt es in den kommenden Tagen und Wochen viele Wahlveranstaltungen – mit prominenten Gästen.mehr...

Wie muss die Todesfahrt in Magdeburg aufgearbeitet werden? Sachsen-Anhalts Regierungschef Haseloff erwartet, dass mögliche Fehler klar benannt und Konsequenzen gezogen werden.mehr...

Im Fall der mutmaßlich erfundenen Belästigungsvorwürfe gegen den Grünen-Politiker Stefan Gelbhaar geht der Abgeordnete nun juristisch gegen eine aktuelle sowie eine ehemalige Parteikollegin vor.mehr...

Trump erlaubt Festnahmen in Kirchen

US-Präsident hebelt das Kirchenasyl in den USA aus

Trump hat ein hartes Vorgehen gegen Migranten ohne gültige Papiere angekündigt. Gleich nach seiner Vereidigung unterzeichnete er Dekrete. Das Heimatschutzministerium hebt nun eine Schutzregel auf.mehr...

Könnte Russland nach der Ukraine auch einen EU-Staat angreifen? Geheimdienste schließen das nach EU-Angaben mittelfristig nicht aus. Die Chefdiplomatin mahnt Konsequenzen an.mehr...

Das Bundesverfassungsgericht hat die Tübinger Verpackungssteuer gebilligt. Mit einem am Mittwoch in Karlsruhe veröffentlichten Beschluss wies das Gericht die Verfassungsbeschwerde eines Tübinger McDonalds-Restaurants ab.mehr...

Weil er Erdogan beleidigt haben soll, wird ein Rechtsaußenpolitiker in der Türkei festgenommen. Kurz darauf wird er wegen anderer Vorwürfe verhaftet. Das Vorgehen erntet parteiübergreifend Kritik.mehr...

US-Präsident Donald Trump hat den Start eines Infrastruktur-Projekts zur Künstlichen Intelligenz (KI) namens „Stargate“ bekannt gegeben, das Investitionen von „mindestens 500 Milliarden Dollar“ nach sich ziehen soll.mehr...

Handys müssen während des Unterrichts in der Tasche oder im Spind bleiben - das haben SPD und BSW vereinbart. Die AfD fordert für Grundschulen ein Handyverbot. Bildungsminister Freiberg äußert sich.mehr...

Kaum ist im Gazastreifen eine Feuerpause in Kraft getreten, nimmt die Gewalt im Westjordanland zu. Verschärft wird die explosive Lage dort durch Angriffe radikaler Siedler auf palästinensische Dörfer.mehr...

Die Regierung von Kanzler Scholz hatte sich ursprünglich vorgenommen, Rüstungsexporte mit einem Kontrollgesetz einzudämmen. Dann kam die russische Invasion in der Ukraine.mehr...

Das Deutsche Institut für Menschenrechte sieht die Voraussetzungen für ein Verbot der AfD erfüllt. Entscheiden muss in so einem Fall immer das Bundesverfassungsgericht.mehr...

Der neue US-Präsident behauptet, Millionen Menschen seien im russisch-ukrainischen Krieg ums Leben gekommen. Er verstärkt den Druck auf Kremlchef Putin - und nimmt die Europäer in die Pflicht.mehr...

Mit der Begnadigung aller Verurteilten der Kapitol-Attacke zeigt Donald Trump, dass er keinen Tabubruch scheut. Gewalttäter und Rechtsextreme sind nun wieder frei.mehr...

Den Tag nach seiner Vereidigung beginnt US-Präsident Trump mit einem Gottesdienst. Doch die Predigt wird zur politischen Botschaft. Die Geistliche richtet einen Appell an den Republikaner.mehr...

Deutschland ist nach den USA wichtigster Unterstützer der Ukraine in ihrem Kampf gegen die russische Invasion. Präsident Selenskyj dankt dafür Kanzler Scholz in der Schweiz.mehr...

Von US-Präsident Trump begnadigt

Erste Verurteilte von Kapitol-Attacke auf freiem Fuß

Donald Trump wartet nach seiner Amtseinführung nicht lange mit einer besonders kontroversen Entscheidung: Er begnadigt alle Verurteilten der Kapitol-Attacke. Nur Stunden später sind die ersten frei.mehr...

Donald Trump wartet nach seiner Amtseinführung nicht lange mit einer besonders kontroversen Entscheidung: Er begnadigt alle Verurteilten der Kapitol-Attacke. Nur Stunden später sind die ersten frei.mehr...

Präsidentin Sheinbaum setzt auf die Zusammenarbeit mit Trump und versucht, gelassen zu bleiben. Die Umbenennung des „Golfs von Mexiko“ etwa habe keine internationalen Folgen.mehr...

Nach den mutmaßlich erfundenen Belästigungsvorwürfen hat der Grünen-Politiker Stefan Gelbhaar eine einstweilige Verfügung gegen den Rundfunk Berlin-Brandenburg erwirkt.mehr...

Elon Musks Hitlergruß-ähnliche Geste bei einer Rede zu Trumps Amtseinführung sorgt für Irritationen. Auch beim Weltwirtschaftsforum in Davos ist sie Thema. Der Kanzler reagiert.mehr...

Seine Hitlergruß-ähnliche Geste bei einer Rede zu Trumps Amtseinführung hat für viel Kritik gesorgt. Nun spricht Musk von einer alten Masche. Publizist Michel Friedman spricht von einer «Schande».mehr...

Unmittelbar nach seinem Amtsantritt als US-Präsident hat Donald Trump angekündigt, dass Zölle von bis zu 25 Prozent auf Waren aus Mexiko und Kanada womöglich schon ab dem 1. Februar gelten sollen.mehr...

Yoon Suk Yeol ist in seinem ersten öffentlichen Auftritt seit Beginn der Staatskrise am Verfassungsgericht erschienen. Dort verteidigt er seine kontroverse Kriegsrechtsentscheidung.mehr...

Beschwerde der AfD bleibt erfolglos

AfD in Sachsen darf als rechtsextrem bezeichnet werden

Das Landesamt für Verfassungsschutz in Sachsen darf den Landesverband der AfD als gesichert rechtsextremistisch einstufen. Das entschied das sächsische Oberverwaltungsgericht. Es wies die Beschwerde gegen einen Beschluss der Vorinstanz zurück.mehr...

Ungeklärter Mordfall an US-Präsidenten

Warum Donald Trump alle Kennedy-Akten freigeben will

Hartnäckig halten sich in den USA Verschwörungstheorien über die Ermordung des damaligen Präsidenten John F. Kennedy. Die meisten Akten zu dem Fall sind schon öffentlich, aber nicht alle.mehr...

Rückzug aus dem Pariser Klimaabkommen, geplanter Austritt aus der WHO oder Drohungen in Richtung Panama: Unmittelbar nach seiner Amtseinführung sorgt der neue US-Präsident für Furore. Nun äußern sich Politiker aus Deutschland zu seinen Plänen.mehr...

Russland und die Ukraine überziehen sich immer wieder mit Angriffen aus der Luft. In dieser Nacht attackierten ukrainische Drohnen ein Flugzeugwerk - über die Folgen gibt es widersprüchliche Angaben.mehr...

Bei der Europawahl 2024 war es doch möglich

Bundestagswahl 2025: Warum kann man nicht ab 16 wählen?

Bei der Bundestagswahl dürfen Minderjährige nach wie vor nicht abstimmen. Was der Grund dafür ist und warum es bei der Europawahl anders war, erfahren Sie hier.mehr...

Suche nach Sündenböcken

So funktionieren Verschwörungstheorien

Von geheimen Allianzen wird gesprochen, von finsteren Verschwörungen, von gesteuerten Medien und der Politik als Betrugsmaschinerie. Die Rede ist von Verschwörungstheorien.Die dahinter stehenden Weltbilder mögen auf Außenstehende absurd wirken. Aber die Zahl ihrer Anhänger ist weltweit groß  - gerade auch in den USA.mehr...

Schon während seiner ersten Amtszeit hat Trump die USA aus dem Pariser Klimaabkommen geführt. Wirksam war der Austritt nur für kurze Zeit. Jetzt dürfte es anders kommen.mehr...

USA: Radikaler Umbau der Demokratie

Was Donald Trump als US-Präsident vorhat

In seiner ersten Amtszeit hielt Donald Trump die USA und die Welt in Atem. Nun istb er in das Weiße Haus zurückgekehrt - entfesselter und extremer denn je. Mit dramatischen Folgen. Ein Überblick über seine Pläne für seine zweite Amtszeit als US-Präsident.mehr...

Elon Musk ist Vorredner bei einer Veranstaltung zu Donald Trumps Amtseinführung. Bei Dankesgrüßen an die Trump-Wähler macht der Tech-Milliardär eine Geste, die viele schockiert.mehr...

Yoon Suk Yeol ist in seinem ersten öffentlichen Auftritt seit Beginn der Staatskrise am Verfassungsgericht erschienen. Dort verteidigt er seine kontroverse Kriegsrechtsentscheidung.mehr...

Zur Tradition bei der Amtseinführung eines neuen US-Präsidenten gehören festliche Bälle - und mehrere Tänze. Donald Trump und Ehefrau Melania taten sich dabei zunächst nicht ganz leicht.mehr...

Bei der Wahl der Kandidaten für gewichtige Posten spielten für den neuen US-Präsidenten Trump Fernsehtauglichkeit, stramme Gefolgschaft und Geld eine Rolle. Wer hat in Washington bald das Sagen?mehr...

Israels Regierungschef gratuliert dem neuen US-Präsidenten und beschwört den gemeinsamen Kampf gegen Irans «Terror-Achse» mit der Hamas und Hisbollah. Derweil schwärmt Trump über das Wetter in Gaza.mehr...

Trump hat gleich zu Beginn seiner Amtszeit auch außenpolitisch erste Pflöcke für seine «America first»-Kehrtwende eingerammt. Das wird nicht unbeantwortet bleiben. Einer warnt aber vor Panik.mehr...

Bei der Vereidigung von US-Präsident Trump gab es auch abseits der Bühne unterhaltsame Momente. Welche Kleidungsstücke Schmunzeln ließen und welcher Gast durch Abwesenheit glänzte.mehr...

In seine neue Amtszeit ist Donald Trump mit einer Welle von Entscheidungen gestartet. Er hat ein starkes Mandat für die Abkehr vom Kurs der Vorgängerregierung. Doch es regt sich auch Widerstand.mehr...

Die AfD verbindet Hoffnungen mit der zweiten Amtszeit von Donald Trump. Eine Einbindung von großen Unternehmern wie Elon Musk wäre aus Sicht von Chefin Weidel auch in Deutschland gut.mehr...

Elon Musk ist Vorredner bei einer Veranstaltung zu Donald Trumps Amtseinführung. Bei Dankesgrüßen an die Trump-Wähler macht der Tech-Milliardär eine Geste, die viele schockiert.mehr...

Etwa eine halbe Stunde dauert die Antrittsrede von US-Präsident Donald Trump. Er spricht über die Wahl, illegale Migration und die Brände in Kalifornien. Eine Überprüfung von fünf seiner Behauptungen.mehr...

Vereidigung als 47. US-Präsident

Donald Trump kündigt goldenes Zeitalter an

Donald Trump kehrt als 47. US-Präsident ins Weiße Haus zurück. Er verspricht eine „Revolution des gesunden Menschenverstands“ und die „vier großartigsten Jahre in der amerikanischen Geschichte“. Mit einer Fülle an Dekreten demonstriert er seine Macht.mehr...

Cyberangriffe, zerstörte Unterwasserkabel, Desinformation: Deutschland will die EU abwehrbereiter gegen Attacken machen, die man Moskau oder Peking etwa im Ostseeraum zuschreibt.mehr...

Donald Trump ist zurück an der Macht. Zum Amtsantritt gibt er sich als Retter des Landes. Doch seine Regierungsjahre versprechen neue Extreme, Eskalationen und Chaos.mehr...

Eine (vorläufiges) Karriere-Aus, ein Rücktritt, Anzeigen - und weitere Untersuchungen. Die mutmaßlich teils fingierten Vorwürfe gegen den Grünen-Abgeordneten Gelbhaar erschüttern die Partei.mehr...

Im Wahlkampf wetterte Trump immer wieder gegen „Transgender-Irrsinn“ und kündigte an, die Rechte der Betroffenen einzuschränken. Kurz nach seiner Amtsübernahme will er Fakten schaffen.mehr...

Der spanische Ministerpräsident Pedro Sánchez hat Europa zum Widerstand gegen eine „Tech-Kaste“ aufgerufen, welche die Kontrolle über Debatten und Regierungen zu übernehmen versuche.mehr...

Fall Gelbhaar

Grüne Intrige

Noch sind nicht alle Fakten bekannt, doch derzeit deutet viel darauf hin, dass der Grünen-Abgeordnete Stefan Gelbhaar gezielt aus den eigenen Reihen verleumdet wurde. Ein Skandal in einer Partei, die derzeit alles dafür tut, Einigkeit zu demonstrieren.mehr...

Macht sich Trump zum „Diktator für einen Tag“? Es liegen Regierungsdekrete bereit, die sofort auf den Weg gebracht werden sollen. Sie richten sich gegen Migranten und mutmaßlich gegen Handelspartner - mit 10 Prozent Zoll auf alles.mehr...

Im Wahlkampf hat Trump seinen Widersachern Rache geschworen. Teilweise forderte er unverhohlen Gefängnis. Nun will Biden dem künftigen Präsidenten zuvorkommen und geht einen ungewöhnlichen Schritt.mehr...

Umfrage zur Lage der Nation

Stimmung der Bundesbürger ist im Keller

Es gibt Zeiten, die fühlen sich besonders negativ an. Das vergangene Jahr war so eines. Zu allen Kriegen und Krisen kommt noch hinzu: Menschen nehmen negative Informationen stärker wahr als positive. Das wirkt sich auf die allgemeine Stimmung in der Bevölkerung aus.mehr...

Russischer Angriffskrieg in der Ukraine

Scholz bezichtigt Widersacher im Ukraine-Streit der Lüge

Kein Streit im Wahlkampf wird derzeit mit so harten Bandagen geführt, wie der um die Ukraine-Hilfe. Kanzler Scholz legt jetzt noch einmal nach.mehr...

Seit einem Überfall auf Neonazis in Budapest suchen die Ermittler mit Haftbefehlen noch nach mehreren Verdächtigen. Die mutmaßlichen Linksextremisten galten als untergetaucht - bis jetzt.mehr...

Trump leugnet den Klimawandel - und wendet sich von den internationalen Krisenplänen ab. Was das bedeutet und wie die Bekämpfung der Klimakrise jetzt weitergeht.mehr...

Ermittler suchen nach einem Überfall auf Rechte in Budapest mit Haftbefehlen nach mehreren Verdächtigen. Die mutmaßlichen Linksextremisten sind untergetaucht - bis jetzt.mehr...

Im südukrainischen Gebiet Cherson ist die Frontlinie zwischen russischen und ukrainischen Truppen seit November 2022 nahezu unverändert. Dennoch gefährdet gegenseitiger Beschuss die Zivilbevölkerung.mehr...

Am 30. Januar startet die Europäische Union einen Dialog mit Vertretern der Autoindustrie, also Unternehmen, Gewerkschaften und Zulieferern. Es geht um Perspektiven für eine kriselnde Branche.mehr...

An diesem Montag wird Donald Trump als 47. Präsident der USA vereidigt. In Washington herrscht Eiseskälte – und das wirkt sich auch auf die Zeremonie aus.mehr...

Ungleiche Vermögensverteilung

Reiche werden immer reicher, Arme immer ärmer

Für viele Menschen waren die vergangenen Jahre hart. Doch eine kleine Schicht Superreicher hat profitiert. Die Zahl der Milliardäre wächst. Oxfam fordert eine Begrenzung ihrer Macht.mehr...

Ist es die angekündigte „Diktatur für einen Tag“? Donald Trump ist ein zweites Mal nach 2017 als Präsident der USA vereidigt worden. Wir begleiten die Entwicklungen nach der Amtseinführung mit einem Newsblog.mehr...

Für Migranten und Trans-Personen zeichnen sich in den ersten Stunden von Trumps zweiter Amtszeit schon Konsequenzen ab. Auch für den Klimaschutz. Was will der neue US-Präsident durchsetzen?mehr...

Vor Amtseinführung von Donald Trump

Trump holt Musk bei Event in Washington auf die Bühne

Der bald wieder mächtigste Mann der Welt hat sich mit dem reichsten Menschen verbündet – für die Amtseinführung des einen ist deshalb auch der andere in die US-Hauptstadt gereist.mehr...

Ein Kurzfilm der Brandenburger AfD enthält umstrittene Darstellungen. Der Vorwurf: „Pauschale Stereotype“ werden bedient. Die Kommission für Jugendmedienschutz fordert die Partei zum Handeln auf.mehr...


< Ältere Artikel