< Ältere Artikel Neuere Artikel >

Ameisen, Milch und eine Prise Kulturgeschichte: Forscher entdecken, wie das ungewöhnliche Rezept aus Omas Zeiten Geschmack und Vielfalt in die Joghurtwelt bringt.mehr...

In den kommenden Tagen blickt die Welt einmal mehr voller Spannung nach Stockholm und Oslo. Was bei den Nobelpreisen zu erwarten ist - und wer sich selbst als ausgezeichneter Preisträger sieht.mehr...

Christliche Konfessionen

Welche christlichen Kirchen gibt es?

Lutherisch, reformiert, uniert, freikirchlich, evangelikal, pfingstlerisch: Die evangelischen Kirchen sind so vielfältig wie zahlreich. Ein Überblick.mehr...

Wenn unter lodernden Flammen Wälder und Häuser verschwinden, kostet das - und im Zuge der Klimakrise steigen die Summen. Forscher errechnen bedenkliche Werte für die Schadensentwicklung.mehr...

Weniger Fleisch von Wiederkäuern - dazu wird nicht nur für die eigene Gesundheit geraten. Auch Klima und Umwelt profitieren. Doch noch bleibt ein weiter Weg beim Wandel der Ernährungssysteme.mehr...

Glasfaser bietet das beste Internet, an zig Millionen Haushalten ist es verfügbar. Doch die Nachfrage ist überraschend schwach, stattdessen setzen viele Bürger auf das alte VDSL-Internet. Was tun?mehr...

Wölfe fürchten den Menschen - selbst in geschützten Gebieten. Warum das so ist - und was das über unsere Rolle in der Natur verrät, zeigt eine neue Studie.mehr...

Wölfe fürchten den Menschen – selbst in geschützten Gebieten. Warum das so ist und was das über unsere Rolle in der Natur verrät, zeigt eine neue Studie.mehr...

In großen Natursystemen der Erde drohen durch die Klimakrise unumkehrbare Veränderungen. In einer neuen Studie haben sich Forscher vier davon angeschaut, darunter auch den für Europa wichtigen Golfstrom.mehr...

Immer mehr Rentner in Deutschland sind von Altersarmut betroffen. Die Zahl der Ruheständler, die aus staatliche Hilfe angewiesen sind, steigt. Auch müssen immer mehr Menschen über 65 Jahren hinaus arbeiten, um ihre geringe Rente aufzubessern.mehr...

Einsamkeit in Deutschland

Warum immer mehr Jüngere einsam sind

Einsamkeit schmerzt. Corona hat viele Menschen in Deutschland vereinsamen lassen, darunter auch Jüngere. Das Problem besteht nach dem Ende der Pandemie weiter – und verschärft sich sogar.mehr...

Zwar sind die Tage zum Teil noch recht warm, nachts kann es aber schon kühl werden. Manch einer denkt daher daran, demnächst die Heizung wieder anzustellen. Was zum Start ansteht.mehr...

Erreger sind direkt vor unserer Nase

Warum Zahnbürsten echte Viren-Schleudern sind

Nicht nur tropische Regenwälder sind ein Hotspot der Artenvielfalt, sondern auch die eigene Zahnbürste. Die Zahl bestimmter Mikroben darauf lässt Forscher staunen.mehr...

Die Erkältung? Längst vorbei. Der Griff zum abschwellenden Nasenspray ist aber geblieben – ohne fehlt einfach die Luft. Ein Apotheker verrät, wie es dazu kommt, und wie die Entwöhnung klappt.mehr...

Die Influenza-Saison hat wieder begonnen. Wie sinnvoll ist eine Grippe-Impfung – und für wen? Wann ist der richtige Zeitpunkt für einen Schutz gegen die Viren? Und wie gut schützt das Vakzin? Die wichtigsten Fragen und Antworten.mehr...

Wann haben Sie zuletzt den Impfpass durchgeblättert und geprüft, welcher Piks (wieder) fällig wäre? Für alle ab 60 kommt hier ein Überblick über die wichtigsten Impfungen.mehr...

Evolution der Lebensspanne

Warum Frauen länger Leben

Forscher haben ein seit Langem bestehendes Rätsel der Biologie entschlüsselt: Warum altern Männer und Frauen unterschiedlich?mehr...

Mit Beginn der kälteren Jahreszeit liegen immer mehr Menschen mit einer Erkältung oder Corona krank im Bett. Was man jetzt über die Symptome wissen sollte und wie man sich schützen kann.mehr...

Bäuerliche Gesellschaften begannen bereits vor knapp 7000 Jahren damit, neue Getreidesorten anzubauen. Wie das die menschliche Zivilisation beförderte, haben Forscher jetzt aufgezeigt.mehr...

Warum wurden plötzlich viele tote Flundern, Schollen und Dorsche bei Rostock angeschwemmt? Ursache ist laut Experten wohl der sogenannte Upwelling-Effekt. Der Wind spielt eine Rolle - und der Mensch.mehr...

Gletscherschwund im Rekordtempo: Warum ein schneearmer Winter und Hitzewellen das Schweizer Gebirge gefährlicher machen – und was das für Alpendörfer wie Blatten bedeutet.mehr...

KI und Kameras: Amazons Sprachassistentin Alexa soll im Haus nützlicher werden. Damit das funktioniert, sollen Sicherheitskameras der hauseigenen Marke Ring die Augen der Software sein.mehr...

Die Online-Enzyklopädie Wikipedia ist Elon Musk schon lange ein Dorn im Auge. Jetzt will der Tech-Milliardär bei seiner KI-Firma eine Alternative entwickeln lassen.mehr...

Signal gilt als einer der sichersten Messenger. Die App könnte aber in Europa vom Markt verschwinden, wenn sich die Befürworter einer Chatkontrolle in der EU durchsetzen.mehr...

Wie navigieren Tiere  in der Natur? Welche Wege bevorzugen sie? Gibt es Unterschiede zwischen Hunden und Katzen? Und wie sieht es bei wildlebenden Exemplaren aus? Forscher haben die Antwort.mehr...

Die Zentralmongolei war in der Bronzezeit ein Schmelztiegel der Kulturen. Unterschiedliche Bestattungsformen geben ein Einblick in das Leben der Menschen.mehr...

Jahrhundertealtes Mysterium gelöst

So entstehen Irrlichter

Geheimnisvolle blaue Lichter, die etwa über Friedhöfe tanzen und dann wieder verschwinden. Ein Forscherteam entzaubert dieses Rätsel und findet eine wissenschaftliche Erklärung für Irrlichter.mehr...

Copernicus-Bericht

Ozeane heizen sich weiter auf

Die Meeresoberflächentemperaturen erreichten im vergangenen Jahr einen Höchstwert. Besonders stark macht sich die anhaltende Erwärmung in der Ostsee bemerkbar.mehr...

Es soll wie echt schmecken, riechen und aussehen: Künstliches Fleisch aus Pflanzen wird zwar beliebter, das Original aber deutlich häufiger gegessen. Eine Alternative könnte aus dem Labor kommen.mehr...

Software mit Künstlicher Intelligenz steckt nicht nur hinter Chatbots, sondern übernimmt auch Programmier-Aufgaben. Ein Rivale des ChatGPT-Erfinders OpenAI feiert dabei einen Erfolg.mehr...

Die Erde ist im Lauf der letzten 20 Jahre dunkler geworden. Das betrifft vor allem die Nordhalbkugel des Planeten, wie eine Studie zeigt. Hinter dem Trend stecken gleich mehrere Faktoren.mehr...

Am 31. Oktober ist in Deutschland Reformationstag. Ein Datum mit historischer Bedeutung. Doch nicht überall ist dieser Tag auch eine arbeitsfreier Feiertag.mehr...

Der nächste Vollmond findet am Dienstag, dem 07. Oktober 2025 statt. Dann leuchtet der Erdtrabant erneut in seinem vollem Umfang. Alles Wichtige haben wir hier für Sie zusammengefasst.mehr...

Ab 2026 wird Tanken spürbar teurer

So viel zahlen Autofahrer mehr

Autofahren wird in Deutschland ab 1. Januar 2026 teurer. Grund ist die nächste Stufe des CO₂-Preises, die direkt auf die Spritkosten durchschlägt. Betroffen sind alle, die Benzin oder Diesel tanken.mehr...

In einem weltweiten Wettstreit hat sich Neuseelands einziger Falke den Titel «Bird of the Year» geholt — und sendet mit Höchstgeschwindigkeit eine ernste Botschaft zum Artenschutz.mehr...

KI und Digitalisierung treiben die Branche, doch Deutschlands Rechenzentren drohen zum Flaschenhals zu werden. Nach einer Studie kann das sogar Folgen für die digitale Souveränität haben.mehr...

Europa gilt als Vorreiter beim Klima- und Umweltschutz. Dennoch hat der Kontinent seine eigenen Probleme gerade beim Kampf gegen Klimakrise und Artensterben, wie ein neuer Bericht aufzeigt.mehr...


< Ältere Artikel Neuere Artikel >